Projektdatenbank

Erfahren Sie mehr über die Forschungsaktivitäten der PHSG. Unsere Projektdatenbank gibt Einblick in die Resultate aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte.

Sie können nach Stichworten, Personen und Instituten suchen oder den Publikationszeitraum näher einschränken, um eine gefilterte Liste zu erhalten.

-

Dis donc! Französischlehrmittel für die 5.-9. Klasse (ILZ)

Das neue Französischlehrmittel «dis donc!» und sein Referenzwerk «dis voir!» orientieren sich an den Vorgaben des Lehrplans 21.

Institut
Sprachliche und Literarische Bildung
-

Erfassung von Entwicklungsprofilen im frühen schulischen Fremdsprachenlernen

Beurteilungsinstrumente als Bindeglied zwischen Standards, Curricula, Unterricht und Lernen

Institut
Sprachliche und Literarische Bildung
-

Mobilität für nachhaltiges sprachliches und interkulturelles Lernen – Werkzeuge für Sprachlehrpersonen

-

Spielintegrierte mathematische Förderung – spimaf

Die Spiele für die mathematische Förderung im Kindergarten werden weiterentwickelt.

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
-

Sprachförderung im Alltag von Spielgruppe, Kita und Kindergarten

Beobachten und Fördern von Kindern im Bereich Sprache sind zentrale Kompetenzen um die Sprachentwicklung erfolgreich zu unterstützen. 

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung
Prof. Dr. Franziska Vogt
-

Anpassung der Kursszenarien des berufsspezifischen Sprachkurses C1* für Englisch im Auftrag des Projektes «Passepartout»

-

Entwicklung eines neuen interkantonalen Französischlehrmittels für die 5.-9. Klasse

-

Fremdsprachenerwerb und Pluriliteralität am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I in der Ostschweiz vor und nach der Fremdsprachenreform

-

Projekt zur Umsetzung einer Didaktik der Mehrsprachigkeit auf der Mittel- und Oberstufe

-

Puppenstuben, Bauecken und Waldtage: (Un)doing gender in Kinderkrippen

Wie werden in der pädagogischen Arbeit in Kitas Geschlechterdifferenzen betont (doing gender) oder in den Hintergrund gerückt (undoing gender)?

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung
Prof. Dr. Franziska Vogt
-

Unterstützung der Entwicklung eines Evaluationskonzeptes für die Kompetenzziele II und III – Erarbeitung eines Leitfadens

-

mobiLLab

Das mobiLLab ist ein mobiles Hightech-Labor, welches für einen Tag an ein Oberstufenzentrum kommt.

Institut
Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung
Leitung
Prof. Ulrich Schütz
Dr. Claudia Buser Moser
-

Über den GER hinaus: Erarbeitung und Implementierung eines Leitfadens für die Entwicklung und Implementierung von Curricula für eine mehrsprachige und interkulturelle Erziehung

-

Programme for International Student Assessment (PISA)

Die internationale Schulleistungsstudie erfasst alle drei Jahre die Kompetenzen Jugendlicher in unterschiedlichen Fächern.

Institut
Pädagogische Psychologie
Leitung
Prof. Dr. Christian Brühwiler