Projektdatenbank

Erfahren Sie mehr über die Forschungsaktivitäten der PHSG. Unsere Projektdatenbank gibt Einblick in die Resultate aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte.

Sie können nach Stichworten, Personen und Instituten suchen oder den Publikationszeitraum näher einschränken, um eine gefilterte Liste zu erhalten.

Wirkungsmodell zur Zusammenarbeit der Schweiz mit dem Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarats (EFSZ)

Institut
Sprachliche und Literarische Bildung
Leitung
Prof. Wilfrid Kuster
-

Entwicklung eines Diagnoseinstruments zur Messung und Beurteilung der qualitativen Verbesserung der feedbackbezogenen Performanzen von angehenden und tätigen Sportlehrpersonen

Entwicklung eines Diagnoseinstruments, das den Performanzfortschritt von Sportlehrpersonen möglichst valide, reliabel und objektiv erfasst.

Institut
Abgeschlossene Projekte
-

Kompetenzorientierte Praxisausbildung von Lehrpersonen für den Sportunterricht in der beruflichen Grundbildung (KOMPRA)

Implementierung von KOMPRA in der Praxisausbildung.

Institut
Abgeschlossene Projekte
-

Aktive Lernzeit und Lernerfolg für ALLE

Mittels einer Längsschnittstudie werden verschiedene Massnahmen zur Unterrichtsqualität und Lernerfolg unterstützt.

Institut
Abgeschlossene Projekte
Leitung
Prof. Dr. Christian Brühwiler
Prof. Dr. Jan Hochweber
-

ACCOMPAGNA

Mit dem Projekt «ACCOMPAGNA» werden Kinder mit Fluchterfahrung von Studierenden der Pädagogischen Hochschule St.Gallen gefördert. 

Institut
Schule und Profession
Leitung
Dr. Sonja Bischoff
Prof. Dr. Christian Brühwiler
-

Assistenzen in der Schule

Vermehrt sind in Regelschulen Assistenzpersonen tätig und diese sind meist pädagogisch nicht ausgebildet. 
 

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung
Prof. Dr. Franziska Vogt
Prof. Dr. Bea Zumwald
-

Berzelius

Unterstützung der Lehrpersonen in ihrer Aufgabe, die Verbindung zwischen Lehre und Arbeitswelt der Forschung aufzuzeigen

Institut
Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung
Leitung
Dr. Claudia Buser Moser
-

Entwicklung sprachenübergreifender curricularer Elemente für die Ausbildung von Sprachenlehrpersonen Sek I (ESCEAS)

Das Projekt leistete Grundlagenarbeit für eine sprachenübergreifende Lehrerausbildung auf der Sekundarstufe I.

Institut
Sprachliche und Literarische Bildung
-

Evaluation Pilotprojekte «Deutschförderung vor dem Kindergarten» Kanton Solothurn

Der Kanton Solothurn hat 2016 Das Pilotprojekt  «Deutschförderung vor dem Kindergarten» gestartet.

-

Kita-integrierte Deutschförderung (KiD)

Um mehrsprachige Kinder in ihrem Deutschspracherwerb zu unterstützen, bietet die Stadt Zürich «Kita-integrierte Deutschförderung».

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung
Prof. Dr. Franziska Vogt
-

Lebenswelten Ostschweizer Jugendlicher

In heutigen Gesellschaften ist die Jugendphase zu einer eigenständigen Lebensphase geworden.

Institut
Abgeschlossene Projekte
Leitung
Prof. Dr. Michael Beck
-

Mint macht Schule

Schüler:innen für MINT-Fächer begeistern

Institut
Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung
Leitung
Prof. Dr. Nicolas Robin
-

Qualitätsentwicklung in Spielgruppen (Quentins)

Wie kann die Qualitätsentwicklung durch Coachinggruppen und Begleitung in Spielgruppen gefördert werden kann. 

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung
Prof. Dr. Franziska Vogt
-

Sprachförderung im Kindergartenalltag in Dialekt und Standardsprache (SpriKiDS)

In der dialekt-geprägten Bodenseeregion stellt sich die Frage, ob besser Dialekt oder Standardsprache mit den Kindern gesprochen werden soll.

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung
Prof. Dr. Franziska Vogt
-

Towards a Common European Framework for Language Teachers

Es werden Vorarbeiten zu einem möglichen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachlehrpersonen geleistet.

Institut
Sprachliche und Literarische Bildung
Leitung
Prof. Wilfrid Kuster