Projektdatenbank

Erfahren Sie mehr über die Forschungsaktivitäten der PHSG. Unsere Projektdatenbank gibt Einblick in die Resultate aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte.

Sie können nach Stichworten, Personen und Instituten suchen oder den Publikationszeitraum näher einschränken, um eine gefilterte Liste zu erhalten.

-

Veränderung von Sprachlernmotivation und produktiven Sprachkompetenzen durch Sprachaustausch auf der Primarstufe – eine Interventionsstudie

Ziel dieses Projektes ist es, die Wirkung eines stufengerechten Austauschsettings zwischen der Ost- und Westschweiz zu evaluieren.

-

Wirkung von Sprachaustausch auf der Primarstufe

Im Fokus stehen dabei die Sprachlernmotivation und die produktiven Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler.

Institut
Sprachliche und Literarische Bildung
Leitung
Seraina Paul
-

Berufslaufbahnen von Fachkräften im Bereich Pflege und Betreuung (ProCom)

Das Projekt untersucht die Berufslaufbahnen von Fachkräften im Bereich Pflege und Betreuung.

Institut
Abgeschlossene Projekte
-

Gelingende Übergänge für Risikogruppen in die Berufsbildung (GÜRB) 

Datenbasierte Ableitung von Empfehlungen zur Optimierung von Unterstützungsangeboten, um die Übergänge zu erleichtern.

Institut
Abgeschlossene Projekte
Leitung
Prof. Dr. Christian Brühwiler
-

Instruktionssensitivität von Testitems in der Pädagogisch-Psychologischen Diagnostik (InSe)

Gewinnung von Erkenntnissen im Bereich der Methode zur Evaluation der Instruktionssensitivität von Testitems

Institut
Pädagogische Psychologie
Leitung
Prof. Dr. Jan Hochweber
-

Berufsspezifische Sprachkompetenzprofile für Lehrpersonen für Fremdsprachen

Entwicklung berufsspezifischer Sprachkompetenzprofile, die die Sprachausbildung von Lehrkräften praxisnah gestalten.

Institut
Sprachliche und Literarische Bildung
Leitung
Prof. Dr. Lukas Bleichenbacher
-

Fachdidaktische Entwicklung der Lern- & Testsysteme

Optimierung und Aktualisierung von Aufgaben für verschiedene Instrumente zur individuellen Standortbestimmung

Institut
Sprachliche und Literarische Bildung
Leitung
Dr. Thomas Roderer
-

Jules Vernes Kinder

Förderung des Interesses der jungen Generation für die Natur und Technik.

Institut
Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung
Leitung
Prof. Dr. Nicolas Robin
Robert Furrer, M.Sc.
-

Lernen mit Rubrics (LERU)

Auswirkung der Verwendung von Beurteilungsrastern im Rahmen der förderorientierten Beurteilung auf das Lernen.

Institut
Abgeschlossene Projekte
Leitung
Dr. Robbert Smit
-

LI-LINGUA

Das Projekt LI-LINGUA ermöglicht weiterhin zwei Sprachaufenthalte für Schülerinnen und Schülern aus Liechtenstein.

Institut
Sprachliche und Literarische Bildung
-

NaTech 7, 8 & 9

Entwicklung eines neuen Lehrmittels für den NT-Unterricht für die Sekundarstufe I, nach Lehrplan 21.

Institut
Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung
Leitung
Prof. Dr. Patrick Kunz
-

Wir lernen Mathematik (WILMA)

Welche Aspekte gehören zu einer mathematikdidaktisch professionellen Kompetenz im Kindergarten.

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung
Prof. Dr. Franziska Vogt
-

Mehrsprachiges Vorlesen durch die Lehrperson in Schul- und Fremdsprache auf der Sekundarstufe I (MeVoL)

Innovatives Unterrichtskonzept für die mehrsprachige Leseförderung, bei der die Lehrkraft über mehrere Wochen eine Geschichte vorliest.

Institut
Sprachliche und Literarische Bildung
Leitung
Dr. Robert Hilbe
-

Die Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen in der Schweiz (UEGK/COFO/VECOF)

Überprüfung des Erreichen der Grundkompetenzen in der Schweiz zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Institut
Pädagogische Psychologie
Leitung
Prof. Dr. Christian Brühwiler
-

Elternzusammenarbeit zur Sprachförderung

Es ist entscheidend, dass Eltern mit Kindern in der Erstsprache Gespräche führen, zuhören und ihre Kinder zum erzählen anregen.

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung
Prof. Dr. Franziska Vogt