Projektdatenbank

Erfahren Sie mehr über die Forschungsaktivitäten der PHSG. Unsere Projektdatenbank gibt Einblick in die Resultate aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte.

Sie können nach Stichworten, Personen und Instituten suchen oder den Publikationszeitraum näher einschränken, um eine gefilterte Liste zu erhalten.

-

«Erzähl mir die Umwelt»

Das Projekt «Storytelling» verbindet das Erzählen von Geschichten und die frühe naturwissenschaftliche Bildung von Schülerinnen und Schülern.

Institut
Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung
Leitung
Prof. Dr. Nicolas Robin
Prof. Dr. Florian Rietz
-

Vorhersage beruflichen Ausbildungserfolgs durch Testergebnisse (NuPrA)

Das Projekt untersucht auf Basis der Stellwerktests die Nutzung und den prognostischen Wert von Testergebnissen.

Institut
Abgeschlossene Projekte
Leitung
Prof. Dr. Anja Gebhardt
Prof. Dr. Jan Hochweber
-

SMARTFELD

Im Programm wird Lehrpersonen und Schüler: innen ein gestützter Zugang zur Digitalisierung im MINT-Kontext ermöglicht.

Institut
Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung
Leitung
Prof. Dr. Nicolas Robin
Prof. Dr. Mathias Kirf
-

Lehren und Lernen en éducation physique et sportive (LELEPS)

Das Projekt soll die Etablierung sowie die Nutzung der Forschung und Lehre der FD Bewegung & Sport vorantreiben.

Institut
Abgeschlossene Projekte
Leitung
Prof. Dr. Matthias Baumgartner
-

Berufsfelddidaktik in der Schweiz; Aufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen

Ziel des Projekts ist die Bildung eines Kompetenzzentrums für Berufsfelddidaktik. 

Institut
Berufsbildung
-

Context-Based Learning and Transfer in Science Education

Ausserschulische naturwissenschaftliche Lernorte stellen u.a. Gelegenheiten für Laborerfahrungen für Schüler:innen dar.

Institut
Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung
Leitung
Prof. Dr. Nicolas Robin
-

Elternbildung für mehrsprachige Familien

Die Veranstaltung zum Thema Sprachförderung richtet sich an Eltern von mehrsprachig aufwachsenden Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren.

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung
Alexandra Waibel, M.A.
-

Fach- und Prozessberatung Familien- und Gemeinschaftszentren

Beratungen von Gemeinden, Städten und Trägerschaften beim Aufbau oder der Weiterentwicklung von Familienzentren.

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung
Prof. Dr. Franziska Vogt
-

Fachdidaktik für förderorientierte Kompetenzdiagnostik (F3K)

F3K will die fachdidaktischen Grundlagen schaffen, Daten aus der Kompetenzdiagnostik gezielt für die individuelle Förderung einzusetzen.

Institut
Abgeschlossene Projekte
Leitung
Prof. Dr. Jan Hochweber
Prof. Dr. Christian Brühwiler
-

Fachstelle für Sprachkompetenzen von Lehrpersonen

Die Fachstelle betreibt Forschung, Entwicklung und Weiterbildung im Bereich der berufsspezifischen Sprachkompetenzen von Lehrpersonen. 

Institut
Sprachliche und Literarische Bildung
Leitung
Prof. Dr. Lukas Bleichenbacher
-

Klassenteams

Das Projekt befasst sich mit der Aufmerksamkeit und dem Arbeitsverhalten der Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Fächern.

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung
Prof. Dr. Franziska Vogt
-

Länderübergreifendes Schreibprojekt Viermeilenstiefel

Förderung der schriftlichen und mündlichen Sprachkenntnisse von Primarschulkinder sowie ihres Interesses an Kultur und Geschichte

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung
Prof. Dr. Marion Rogalla
-

Mathe lernen und kooperieren von Anfang an – MALKA

Im Mathematikunterricht ist es wesentlich, dass die Kinder tragfähige Vorstellungen zu Zahlen und Rechenoperationen aufbauen. 

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung
Prof. Dr. Franziska Vogt
-

MEXISTE

Studierende der PSHG absolvieren im ersten Jahr Laborkurse, um Kompetenzen im Bereich des Experimentierens zu erwerben.

Institut
Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung
Leitung
Prof. Dr. Nicolas Robin
Dr. Robbert Smit
-

Nachwuchsförderungsmodell im Bereich Fremdsprachen- und Mehrsprachigkeitsdidaktik

Ziel ist es, ein Nachwuchsförderungsmodell im Bereich Fremdsprachen- und Mehrsprachigkeitsdidaktik zu erarbeiten.

Institut
Sprachliche und Literarische Bildung
Leitung
Prof. Wilfrid Kuster
-

Überarbeitung des «Heilpädagogischen Kommentars 5+6» zum Schweizer Zahlenbuch

Bearbeitungen der Mathematik-Lehrmittel Schweizer Zahlenbuch 5 und 6 

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung
Prof. Dr. Michael Link