Berufsspezifische Sprachkompetenzprofile für Lehrpersonen für Fremdsprachen

Die berufsspezifischen Sprachkompetenzprofile haben den Zweck, die sprachliche Ausbildung der Lehrpersonen gezielt auf die effektiven Bedürfnisse der Berufspraxis ausrichten zu können. Sie wurden vom Institut für Fachdidaktik Sprachen (IFDS) der PHSG in Zusammenarbeit mit der HEP Vaud und der SUPSI und in enger Kooperation mit EDK und COHEP erarbeitet. Die berufsspezifischen Sprachkompetenzprofile sind auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch verfügbar, in je einer Version für Lehrkräfte auf Stufe Primarschule sowie Sekundarstufe I.

Beurteilung berufsspezifischer Sprachkompetenzen

In der letzten Projektetappe (2015-2016) wurden Beurteilungsinstrumente geschaffen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, die Fremdsprachen unterrichten. Sie beinhalten ein in vier Sprachen (D, F, I, E) verfügbares Online-Selbstbeurteilungstool sowie Beurteilungsaktivitäten für die formative und summative Fremdbeurteilung.
 

Pädagogische Szenarien

Die pädagogischen Szenarien zeigen modellhaft auf, wie berufsspezifische Sprachkompetenzen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrpersonen gefördert und beurteilt werden können. 

Internationale Sprachzertifikate: Vergleich, Modelle und Empfehlungen

Bei einem systematischen Vergleich von ausgewählten internationalen Sprachzertifikaten mit den Sprachkompetenzprofilen wurde geprüft, inwiefern welche Bereiche und Kompetenzdeskriptoren der Sprachkompetenzprofile durch die Zertifikate abgedeckt werden. Von dieser Analyse wurden Modelle und Empfehlungen für den Gebrauch und die Anerkennung der Sprachzertifikate im Zusammenhang mit den erarbeiteten Profilen abgeleitet.

Informationen zum Projekt

Zur Entwicklung der Profile

Die berufsspezifischen Sprachkompetenzprofile wurden aufgrund einer systematischen, realistischen Abklärung des sprachlich-kommunikativen Bedarfs von Fremdsprachenlehrpersonen im Sinne einer Second language needs analysis (vgl. Long, 2005) entwickelt und streben eine Kontextualisierung der Kompetenzbeschreibungen des GER (Coste, 2007) an. 
Die sprachenübergreifenden Profile decken sprachliche, sprachlernstrategische, kulturelle und interkulturelle Aspekte ab, sind auf den praktischen beruflichen Sprachgebrauch ausgerichtet, nach Unterrichtsstufen (Primarstufe - Sekundarstufe I) differenziert und orientieren sich an aktuellen didaktischen Ansätzen (Didaktik der Mehrsprachigkeit, Task based learning, CLIL, bilingualer Sachfachunterricht usw.).

Institut Fachdidaktik Sprachen
Leitung Lukas Bleichenbacher
Team

Mirjam Egli Cuenat (PHSG), Debora Egli-Keller (PHSG), Peter Klee (PHSG), Wilfrid Kuster (PHSG), Thomas Roderer (PHSG), Brigitte Forster Vosicki (UNIL), Dietlinde Ebeling (UNIL), Pascal Schweitzer (UNIL/HEPVD), Rosanna Margonis-Pasinetti (HEPVD), Gé Stoks (SUPSI), Germana Dalessio (SUPSI), Daniela Kappler (SUPSI), Peter Lenz (UNIFR/PHFR, Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit KFM)

Laufzeit  
Auftraggeber

Das Projekt wurde von folgenden Institutionen finanziell und personell unterstützt: Bundesamt für Kultur (BAK) auf der Grundlage von Art. 10 der Sprachenversordnung, beteiligte Institutionen PHSG, SUPSI, HEP VD, UNIL

Partner
  • Institut für Fachdidaktik Sprachen (IFDS) der PHSG
  • Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI)
  • Haute école pédagogique du canton de Vaud (HEP VD)
  • Université de Lausanne (UNIL) EDK Universität Fribourg (Main Consulting)
Vollständig anklickbar
Aus

In der Projektdatenbank finden Sie Projektbeschreibungen und Resultate aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte.

Vollständig anklickbar
Aus