Image
Jemand arbeitet am Laptop im Vordergrund liegt ein Buch

 

Quellen bewerten und einordnen

Was ist eine gute Quelle? Bei der Frage nach der Zitationswürdigkeit einer Quelle sind mehrere Gesichtspunkte zu beachten:

  • Hilft die Quelle der Argumentation in einer Arbeit?
  • Stellt die Quelle gute Information dar?
  • Entspricht die Quelle dem gewünschten Literaturgenre für die vorliegende Arbeit?
  • Was ist die Aussagekraft der Quelle?

Alle diese Gesichtspunkte sind kontextabhängig. Ob eine Quelle für eine wissenschaftliche Arbeit geeignet ist oder nicht, lässt sich daher nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich wird in einer wissenschaftlichen Arbeit erwartet, dass zur Belegung von Aussagen wissenschaftliche Literatur verwendet wird. Welche Arten von Quellen verwendet werden sollten, hängt aber auch immer vom Gegenstand der Arbeit ab. Es gilt zudem die Richtlinie, je grösser eine Behauptung, desto besser muss die Evidenz zur Belegung dieser Behauptung sein. Nur weil Quellen wissenschaftlich sind, bedeutet dies nicht, dass sie gute Information sind. Eine kritische Überprüfung und Einordnung aller verwendeten Quellen ist ein zentraler Teil des wissenschaftlichen Arbeitens.[RH2]

Um eine erste Einschätzung von Quellen vorzunehmen, lohnt sich der CRAAP-Test:

Currency (Aktualität):

  • Wie aktuell ist eine Quelle?
  • Stellt sie den neuesten Forschungsstand dar, handelt es sich um einen historischen Grundlagentext, oder ist die Quelle vielleicht einfach veraltet?
  • Wurde die Quelle überarbeitet oder widerrufen?

Relevance (Relevanz):

  • Wie relevant ist eine Quelle zur Beantwortung der Forschungsfrage?
  • Wer ist das Zielpublikum der Quelle, wissenschaftlerWissenschaftler:innen oder Laien?
  • Entspricht die enthaltene Information dem benötigten Level Niveau für die eigene Arbeit (ist sie zu allgemein oder sehr spezifisch)?

Authority (Authorität):

  • Über welche Expertise verfügen die Autor:innen der Quelle? Sind sie Wissenschaftler:innen, Journalist:innen, oder evtl. selbst vom Thema betroffen?
  • Wenn die Autor:innen Wissenschaftler:innen sind, ist ersichtlich, ob sie zurzeit an einer Hochschule arbeiten und zum betreffenden Thema forschen?
  • Ist die Quelle in einem anerkannten, wissenschaftlichen Verlag oder in einer anerkannten Zeitschrift erschienen?

Accuracy (Akurazität):

  • Werden die in der Quelle gemachten Behauptungen mit Daten oder weiteren zitierten Quellen belegt?
  • Wie ist die Qualität der benutzten Daten und zitierten Quellen?
  • Hat die Quelle ein Literaturverzeichnis?
  • Decken sich die gemachten Aussagen mit dem allgemeinen Fachkonsens? Falls nicht, sind die Kritikpunkte am Fachkonsens legitim?
  • Ist die verwendete Sprache neutral oder emotional?

Purpose (Zweck):

  • Welchem Zweck dient die Quelle? Dient sie der Kommunikation von Erkenntnissen an andere Wissenchaftler:innen? Dient sie Lehrzwecken? Will sie von etwas überzeugen, unterhalten oder evtl. sogar etwas verkaufen?
  • Machen die Autor:innen auf den Erhalt eventueller Drittmittel (Sponsoring) aufmerksam?
  • Beinhaltet die Quelle persönliche, politische, religiöse, weltanschauliche oder institutionelle Vorannahmen (Bias)?

Keine dieser einzelnen Punkte alleine ist ein Ausschlusskriterium für eine Quelle in einer wissenschaftlichen Arbeit, aber sie helfen ein gutes Verständnis von der Zitationswürdigkeit einer Quelle zu gewinnen.

Vollständig anklickbar
Aus

Contact

medienverbund.phsg
Pädagogische Hochschule St.Gallen

Notkerstrasse 27
9000 St.Gallen
Svizzera

Opening hours

Montag - Freitag, 08.00 - 18.00 Uhr

Gründonnerstag, 17. April 2025: nur bis 17 Uhr geöffnet

Erreichbar auch via WhatsApp:

+41 71 858 71 90 WhatsApp (via Smartphone)

+41 71 858 71 90 WhatsApp Web (via PC/Laptop)

Vollständig anklickbar
Aus