Buchvernissage «Wir machen einen grossen Schritt ins Leben» – Die aus dem Ghetto Theresienstadt Befreiten in der Schweiz: Lebenswege und Erinnerungen
Am 6. Februar 2025 fand die Buchvernissage für «Wir machen einen grossen Schritt ins Leben – Die aus dem Ghetto Theresienstadt Befreiten in der Schweiz: Lebenswege und Erinnerungen», herausgegeben von Thomas Metzger und Helen Kaufmann von der Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) statt.
Das Buch beschreibt die Befreiungsaktion, mit welcher am 7. Februar 1945 1200 als Jüdinnen und Juden Verfolgte nach St. Gallen gelangten. Die meisten von ihnen wurden während der ersten Tage im damaligen Primarschulhaus Hadwig, heute ein Standort der PHSG, einquartiert. Das Gebäude war zum «Desinfektionslager» umfunktioniert worden. Der Rettungsaktion gingen komplexe Verhandlungen zwischen dem jüdischen Schweizer Ehepaar Recha und Yitzchok Sternbuch und Alt-Bundesrat Jean-Marie Musy voraus. Als Folge der Verhandlungen traf sich Musy mit hochrangigen SS-Funktionären, darunter Heinrich Himmler, um die geplante Rettungsaktion umzusetzen
Die Autor:innen verorten ihr Buch im Bereich der (Gewalt-)migrationsgeschichte und verfolgten Ansätze der Transnationalität, der Akteur:innenzentriertheit und der Multiperspektivität. Die zweiteilige Publikation präsentiert im ersten Teil allgemeine Forschungsergebnisse zur Rettungsaktion und ihrem historischen Kontext und stellt im zweiten Teil die Lebensgeschichten von Transportüberlebenden in Form von biografischen Fallstudien ins Zentrum.