Image
vier Lehrpersonen im Gespräch

CURSOintensiv / CAS Selbstmanagement

Sammeln sie neue Kräfte und Impulse für Ihren anspruchsvollen Beruf! Unsere Intensivweiterbildung für ein Bildungssemester oder einen Weiterbildungsurlaub bietet Ihnen die Möglichkeit, innezuhalten und sich mit persönlichen und unterrichtsbezogenen Fragen auseinanderzusetzen. Die modulare Kursstruktur bietet Ihnen die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Sie kehren gestärkt und angeregt in Ihren Schulalltag zurück. 

Ziele

Modul 1: Selbstmanagement als Lehrperson
Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie ganzheitlich gestärkt.

  • Sie kennen Modelle und Methoden des Selbstmanagements und können diese im Berufsalltag anwenden. 
  • Sie haben ihre Bewusstheit für eigene und fremde Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster erhöht und Ihre Wahrnehmungsfähigkeit erweitert. 
  • Sie können Ihr Leben durch die Auseinandersetzung mit sich und Ihrem Umfeld Ihr Leben erfüllter, ressourcenorientierter und ausbalancierter gestalten. 
  • Sie haben persönliche Ziele bzw. Vorhaben realisiert und können die daraus gewonnenen Ressourcen in den Berufsalltag übertragen.

Modul 2: Selbstmanagement im schulischen Kontext
Nach Abschluss dieses Moduls agieren Sie als Lehrperson professionell.

  • Sie handeln auch in herausfordernden beruflichen Situationen aufgaben- bzw. kontextbezogen und können Ihr Handeln begründen. 
  • Sie reflektieren Ihre Einstellungen und Ihr Verhalten, um Ihre Präsenz zu erhöhen und neue Möglichkeiten der professionellen Beziehungsgestaltung zu entwickeln. 
  • Sie haben persönliche Ziele bzw. Vorhaben realisiert und können die daraus gewonnenen Ressourcen in den Berufsalltag übertragen. 

Inhalt und Aufbau

Kursjahr, 1. Quartal

Vorbereitung
3 Kurstage (Frühlingsferien)

Kursjahr, 3. und 4. Quartal

Kurszeit während des Bildungsurlaubs

  • Modul 1
    Selbstmanagement als Lehrperson
    6 Wochen, 21 Kurstage
  • Modul 2 (optional)
    Selbstmanagement im schulischen Kontext
    4 Wochen, 14 Kurstage

Kursjahr + 1

Sicherstellung Transfer
2 Halbtage Refresher

Vorbereitung

Die Kursgruppe verbringt drei Tage extern in einem Seminarhotel mit Übernachtung. Sie lernen die anderen Teilnehmenden kennen und wachsen als Lerngruppe zusammen. Nach den Vorbereitungstagen sind Sie sich Ihrer Wünsche und Bedürfnisse bewusster und haben mehr Klarheit für eigene Zielsetzungen während des Bildungssemesters erlangt. Neben thematischer Arbeit unterstützen wir Sie mit Informationen für Ihre persönlichen Planung.  

Modul 1: Selbstmanagement als Lehrperson 

Dieses Modul dauert 6 Wochen und umfasst 21 Kurstage (jeweils Montag bis Donnerstagmittag). Die übrige Wochenzeit steht für selbstorganisiertes Lernen entlang der Kursinhalte, eigener Schwerpunkte, Zielsetzungen und Vorhaben zur Verfügung. 

Inhalt

Im Vordergrund stehen Selbstkompetenzen, nämlich die Selbsterkenntnis, -entwicklung, -verantwortung und -wirksamkeit als Lehrperson. Der Abstand zum gewohnten Berufsalltag ermöglicht Ihnen neue Ein- und Ansichten zu Ihrer beruflichen und persönlichen Situation. Ihren individuellen Lernprozess regen wir durch Inputs, angeleiteten Sequenzen, Peer-Learning und selbstorganisiertes Lernen an. Sie erfahren soziale Unterstützung der Lerngruppe und lernen im Austausch mit anderen Teilnehmenden. Wir lernen lebendig, prozess- und erfahrungsorientiert und setzen kreative Methoden ein. Für Ihre Entwicklung nutzen wir Ansätze aus der Humanistischen Psychologie, der Lösungsorientierung und dem systemischen Denken. Sind Sie bereit, sich Zeit für sich zu nehmen und persönlich zu wachsen?   

Unter anderem werden wir uns mit diesen Themen auseinandersetzen:  

  • Biographiearbeit 
  • Achtsamkeit und Bewegung 
  • Resilienz - Stressmanagement 
  • Kohärentes Denken, Handeln und Fühlen 
  • Selbstwirksamkeit 
  • Auftrittskompetenz 
  • Eigene Handlungsmuster und Handlungsoptionen 
  • Systemisches Denken und Handeln 
  • Sprache und ihre Wirkung 
  • Reframing 
  • Eigene Ziele und Zielerreichung 
  • Zeitlos Experimentieren 

Das Modul schliesst mit einer Präsentation zum eigenen Lernprozess ab. Bei erfolgreichem Abschluss werden hierfür insgesamt 260 Stunden (inkl. Vorbereitungstage und Sicherstellung Transfer) angerechnet. Auf das Modul 1 vergeben wir das CAS Selbstmanagement mit 10 ECTS-Punkten. 

Modul 2: Selbstmanagement im schulischen Kontext (optional) 

Dieses Modul dauert 4 Wochen und umfasst 14 Kurstage (jeweils Montag bis Donnerstagmittag). Die übrige Wochenzeit steht dem selbstorganisiertes Lernen entlang der Kursinhalte, eigener Schwerpunkte, Zielsetzungen und Vorhaben zur Verfügung.

Inhalt

Willkommen, wenn Sie Ihre Rolle professioneller ausgestalten wollen: In diesem Modul erweitern wir die Perspektive von Ihrer Person auf den schulischen Kontext. Wir untersuchen relevante und aktuelle Themen der Schule, setzen uns mit der eigenen Haltung von Lehren und Lernen auseinander und überprüfen eigenes Handeln in der Klasse, mit den Eltern und dem Kollegium. Wir laden zu neuen Verhaltensformen ein. Wir stimulieren ihren Lernprozess durch Inputs, angeleiteten Sequenzen, Peer-Learning, Diskussionen und selbstorganisiertem Lernen. Sie erfahren soziale Unterstützung der Lerngruppe und lernen im Austausch mit anderen Teilnehmenden. Sie bringen individuelle Anliegen und Fälle ein, die wir gemeinsam bearbeiten.  

Unter anderem mit diesen Themen werden wir uns auseinandersetzen: 

  • Eigener Unterricht und Verständnis von Unterrichten 
  • Rollengestaltung und -durchsetzung 
  • Gruppenstrukturen und Gruppendynamik 
  • Verschiedene Schulmodelle 
  • Selbstorganisiertes Lernen 
  • Klassenführung und eigenes Führungsverständnis 
  • Klassenklima und Lernatmosphäre 
  • Beziehungsgestaltung zu Klasse, Eltern und Kollegium 
  • Zusammenarbeit, Konfliktmanagement und Lösungsorientierung 

Das Modul schliesst mit einer Präsentation zum eigenen Lernprozess ab. Bei erfolgreichem Abschluss werden hierfür insgesamt 125 Stunden angerechnet. Bei Absolvierung von Modul 1 und 2 vergeben wir das CAS Selbstmanagement mit 15 ECTS-Punkten. 

Optionen

Möchten Sie Ihr Bildungssemester mit fachdidaktischen Impulsen anreichern, empfehlen wir Ihnen, CURSOintensiv mit folgenden Modulen aus dem Weiterbildungsprogramm PHSG zu kombinieren, z.B. 

Individuelle Anpassungen der Präsenzzeit sind möglich.  

Vollständig anklickbar
An
Auf einen Blick - 2024

Daten
Vorbereitungshalbtag: 6. März 2024
Vorbereitungstage: 8. bis 10. April 2024
Teil A: 12. August bis 20. September 2024
Teil B: 23. September bis 4. Oktober 2024 und 21. Oktober bis 1. November 2024 (2 Wochen Herbstferien) 

Durchführung garantiert für Teil A + B

Kurszeiten
08.30 bis 16.50 Uhr

Durchführungsort
Die Kurstage finden in der Regel an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen im Hochschulgebäude Stella Maris in Rorschach statt

Kosten
Teil A: CHF 6'600.-
Teil B: CHF 3'200.-
Option CAS: CHF 2'000.-
Option Coachingplus: CHF 500.-

Die Bestimmungen für die Übernahme von Kurskosten unterscheiden sich nach Kanton und Gemeinde. Es empfiehlt sich, die finanziellen Rahmenbedingungen frühzeitig beim Arbeitgeber abzuklären.

Vollständig anklickbar
Aus
Auf einen Blick - 2025

Daten
Vorbereitungshalbtag: 5. März 2025
Vorbereitungstage: 7. bis 9. April 2025
Modul 1: 11. August bis 19. September 2025
Modul 2: 22. September bis 3. Oktober 2025 und 20. Oktober bis 31. Oktober 2025 (2 Wochen Herbstferien) 

Kurszeiten
08.30 bis 16.50 Uhr

Durchführungsort
Die Kurstage finden an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen im Hochschulgebäude Stella Maris in Rorschach statt. Einzelne Sequenzen werden im Hochschulgebäude Mariaberg in Rorschach durchgeführt. 

Die Vorbereitungstage finden extern in einem Seminarhotel mit Übernachtung statt. Für die Übernachtung ist mit ca. CHF 125.-/Nacht (Vollpension) zu rechnen.

Kosten und Anmeldung
Modul 1 (25.5 Kurstage): CHF 6900.-
Modul 2 (14 Kurstage): CHF 3700.-
Inklusive Unterlagen und Materialien, exklusive Übernachtung und Verpflegung 

Vollständig anklickbar
Aus

Veranstaltungen

Zur Zeit sind leider keine Veranstaltungen geplant.

News

Zur Zeit sind leider keine News vorhanden.

Vollständig anklickbar
Aus

Bestimmungen für die Übernahme von Kurskosten

Das Vorgehen für die Anmeldung ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Manchmal gibt es sogar innerhalb eines Kantons unterschiedliche Vorgehensweisen. All das, was öffentlich zugänglich ist, finden Sie hier zusammengestellt. Mit dieser Grundlage können dann die Absprachen vor Ort gemacht werden, die unbedingt notwendig sind und ziemlich viel Zeit beanspruchen können.

Geklärt werden müssen insbesondere

  • die Bedingungen für die Teilnahme: Anzahl Jahre Unterricht im Kanton? Anstellungsprozente? Alter? Berichterstattung im Anschluss an die Intensivweiterbildung?
  • das Bewilligungsprozedere: Wer bewilligt was? Wie muss ein Antrag gestellt werden?
  • die Finanzierung: Eigener Lohn? Lohn Stellvertretung? Kosten für die Intensivweiterbildung

Vieles ist im Netz zu finden. Die Gespräche vor Ort sind immer notwendig. Wir empfehlen auch ehemalige Kursbesucherinnen und -besucher zu finden, die den Prozess selber durchlebt haben und Vorlagen und Grundlagenwissen zur Verfügung stellen können.

St.Gallen

Von den Kurskosten (Teil A und B: CHF 9’800.00) übernimmt der Kanton aktuell 40%. Diese Regelung gilt seit August 2018. Die restlichen 60% müssen von der Lehrperson selber oder von der Schulgemeinde übernommen werden. Es ist lohnenswert, sich mit der Schulleitung Gedanken darüber zu machen, wie die Kosten mit der Schule geteilt werden können. Evtl. müssen dafür auch die Behörden sensibilisiert werden. Es gilt auch an die Budgetierungsprozesse und an die Zeiträume zu denken. Die Rechnung für die Kurskosten geht an die Teilnehmenden und erfolgt vor dem Kurs.

Die Stellvertretungskosten werden von der Gemeinde übernommen. Der eigene Lohn wird wie üblich ausgezahlt. Die Berechnungsgrundlage findet sich in den Richtlinien. Weiterführende Auskunft erteilt das Amt für Volksschule, Abteilung Weiterbildung Schule.

Appenzell Ausserrhoden

In AR wird die Intensivweiterbildung über bGS 412.21 – Verordnung über die Anstellung der Lehrenden an den Volksschulen (Anstellungsverordnung Volksschule) geregelt. Dort sind es der Artikel 30 und 31, welche die Rahmenbedingungen beschreiben.

Appenzell Innerrhoden

Beim Kanton AI sind die Informationen bezüglich Intensivweiterbildung im Landesschulkommissionsbeschluss zum Schulgesetz (LSKB SchG) vom 18. Mai 2005 (Stand 1. Januar 2019) geregelt.

Glarus

Im Kanton Glarus sind die Richtlinien für einen Weiterbildungsurlaub im Reglement «Weiterbildung von Lehrpersonen» sowie
im Reglement «Beurlaubung von Lehrpersonen (Art. 4 und 6)» aufgeführt.

Graubünden

Der Kanton Graubünden regelt den Bildungsurlaub Im Schulgesetz Art. 64 und 84 sowie in der Schulverordnung Art. 58 und 69. Beschreibung, Links und Unterlagen finden sich auf der Homepage des Kantons Graubünden.

Schaffhausen

Im Kanton Schaffhausen findet man die notwendigen Angaben in der Verordnung über die Intensivweiterbildung der Lehrpersonen. Bewilligt wird ein Urlaub, wenn mindestens 10 Jahre Lehrtätigkeit im Kanton, ein Nachweis der freiwilligen Weiterbildung der letzten fünf Jahre und ein Platz in der Langzeitweiterbildung der PHSG oder einer gleichwertigen Institution gegeben ist.

Die Kurskosten werden vom Kanton getragen. Aktuell sind pro Jahr zwei Plätze vorgesehen.
Die Besoldungs- und Stellvertretungskosten werden vom Kanton und von den Gemeinden entsprechend der Kostenteilung gemäss Schulgesetz und -dekret getragen.

Thurgau

Bitte beachten: Es ist ein relativ langer Vorlauf notwendig und es muss im Thurgau sehr gut geklärt werden, an welche Ziele und Inhalte, aber auch an welche zeitlichen Vorgaben im Bildungssemester gedacht werden muss. Die Klärung der Finanzierung ist ebenfalls wichtig (siehe unten). Wichtige Bezugspersonen für die Bewilligung ist die Schulleitung vor Ort und die Schulaufsicht des AV. Oft lohnt es sich, die Schulberatung aufzusuchen.

Die Kurskosten werden von den Gemeinden unterschiedlich mitgetragen. Einige Gemeinden halten sich an die langjährige Praxis des Kantons, der bis vor kurzem die gesamten Kurskosten übernommen hat mit Ausnahme von 2000 Fr. , welche von der Lehrperson getragen wurden. Dass der Kanton die Kosten nicht mehr trägt hat mit neuen Vereinbarungen zwischen Kanton und Gemeinden zu tun. Es lohnt sich, mit der Schulleitung zu klären, wie eine Kostenbeteiligung der Schulgemeinde geregelt werden kann. Es gibt Schulbehörden, welche sich der Problematik nicht bewusst sind und die gut informiert werden müssen, da sie schlussendlich eine Kostenübernahme bewilligen müssen.

Die Rechnung für die Kurskosten geht an die Teilnehmenden und erfolgt vor dem jeweiligen Kurs.
Stellvertretungskosten und eigener Lohn werden von der Schulgemeinde bezahlt.

Fürstentum Liechtenstein

in Bearbeitung

Vollständig anklickbar
Aus

Ich fühle mich gestärkt und motiviert, meine kommenden Berufsjahre mit Freude, Elan und Gelassenheit zu meistern. Die Intensivweiterbildung wird in meiner Erinnerung als eine der schönsten, aber auch intensivsten Zeit in meinem Leben verankert bleiben. 

Baptist Malin, Primarlehrer, Balzers FL
Vollständig anklickbar
Aus
Wir sind gerne für Sie da.
Leitung Persönlichkeit und Selbstmanagement

Contact

Zentrum Weiterbildung | Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Müller-Friedbergstrasse 34
9400 Rorschach
Switzerland

Opening hours

Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr

Downloads

Vollständig anklickbar
Aus