Image
Hochschulgebäude Hadwig mit blauem Himmel und Bäumen

MINT-Zentrum: Lehren und Lernen am Puls der Zeit

Im MINT-Zentrum vereint die PHSG die gesamte Expertise in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik unter einem Dach. Darüber hinaus regt das Zentrum für zukunftsträchtiges Lehren und Lernen dazu an, die Gestaltung und Nutzung von Bildungsräumen zwischen Hochschule, Schule, Wirtschaft und Gesellschaft neu zu denken.

Remote video URL

Die immer schneller voranschreitenden Entwicklungen im wissenschaftlichen, technologischen und digitalen Umfeld müssen sich in der Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen inhaltlich und didaktisch widerspiegeln. Nur so kann gewährleistet werden, dass der Unterricht in der Volksschule und in der Berufsbildung am Puls der Zeit bleibt. Und nur mit einem kreativen und spannenden Unterricht können das Interesse und die Freude an technischen Berufen an die Schülerinnen und Schüler weitergegeben werden.

Um dies zu gewährleisten, sind multimediale und flexible Wissenszugänge aber auch eine moderne und innovative Lehr- und Lernumgebungen unabdingbar. All dies bietet das MINT-Zentrum.

Labore und Seminarräume

Das fachdidaktische Lehr- und Lernkonzept im Bereich Naturwissenschaften und Technik stellt die Verzahnung der unterschiedlichen Fachbereiche sicher. Im neuen MINT-Zentrum ist es möglich, die praktische Lehre in Biologie, Physik, Chemie, Mathematik und Informatik in Laborräumen und in multimedial eingerichteten Seminarräumen flexibel zu gestalten. Die Laborräume sind mit innovativen Experimentierinseln versehen, die eine praktische und sichere Ausgestaltung der Lernprozesse ermöglichen.

Für den Bereich Naturwissenschaften und Technik stehen folgende Räumlichkeiten bereit:

  • Fachübungsräume für Biologie, Chemie und Physik
  • Vorbereitungs- und Sammlungsräume für Biologie, Chemie und Physik
  • Lehrübungs- und Seminarräume für Naturwissenschaften und Technik

Medienwerkstatt

Lehrpersonen müssen wissen, wie die Lehr- und Lernformen der Zukunft aussehen und wie sich neue Technologien in den Unterricht einbinden lassen. In der Medienwerkstatt werden die Studierenden auf diese Herausforderungen vorbereitet. Hier lernen sie den Umgang mit und den Einsatz von modernster Informatik und Technik für den Unterricht. 

  • Bearbeitung von Video, Ton, Bildern, Fotostudio
  • Medienbearbeitung für das Webpublishing
  • Interaktive Whiteboards (Smart- und Activeboards)
  • 3D-Drucker, VR-Brillen, AI-Anwendungen
  • Grossformatdrucker bis DIN A0
  • CD/DVD-Produktionen mit Kopierroboter und Etikettendruck
  • Scannen von Bildern, Dias und Fotonegativen
  • Digitalisierung von Schallplatten, VHS-Videosequenzen oder Überspielung auf DVD

Mediathek

In der Mediathek des MINT-Zentrums wird das Konzept der «Bibliothek als dritten Pädagogen» weiter vorangetrieben. Dabei stehen nicht mehr ausschliesslich die Medien im Fokus. Durch eine besondere Raumgestaltung mit Ruhe- und Gruppenarbeitszonen bildet die Bibliothek einen idealen Lernort für die konzentrierte und produktive Wissensarbeit: Dazu gehören Arbeitskojen für die ruhige Prüfungsvorbereitung ebenso wie eine inspirierende Lernumgebung für kreative Gruppenprozesse.

  • Printbestand von rund 20'000 Medien
  • Zugang zu rund 150'000 Medien des medienverbund.phsg
  • Zugang zu über 40 Millionen Printmedien via SLSP-Courier
  • Zugang zu Datenbanken, E-Books und E-Journals
  • 25 Arbeitsplätze für Benutzende

Partner und Förderer

Bei der Realisierung des neuen MINT-Zentrums durften wir auf die Unterstützung von verschiedenen Partnern und Förderern zählen. Wir bedanken uns bei:

  • Bärbel & Paul Geissbühler Stiftung
  • BÜCHI Labortechnik AG
  • Gebauer Stiftung
  • Geberit International AG
  • HUBER+SUHNER Stiftung
  • Lienhard-Stiftung
  • Metrohm Stiftung
  • SFS Group Schweiz AG
  • Steinegg Stiftung
  • St.Galler Kantonalbank AG
Vollständig anklickbar
Aus

News

Zur Zeit sind leider keine News vorhanden.

Vollständig anklickbar
Aus
Vollständig anklickbar
Aus