Bild
Mädchen schreibt etwas, Förderlehrperson sitzt daneben

CAS Fördern in Sprache und Mathematik

Die Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten in Sprache und Mathematik ist unbestritten eine zentrale und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe im Schulalltag. Lehrpersonen mit fachspezifischen Kompetenzen in den Bereichen Förderdiagnostik, -planung und -umsetzung sind ein wertvoller Teil von multiprofessionellen Teams und wesentlich für die Unterstützung fachlicher Lernprozesse aller Lernenden.

Inhalt

Modul 1 Professionelle Förderung
Schwierigkeiten in Sprache und Mathematik werden aus psychologischer und fachdidaktischer Perspektive diskutiert und die damit verbundenen diagnostischen Zugänge gegenübergestellt. Relevante internationale, nationale und kantonale Klassifikationssysteme, Leitlinien und Konzepte werden vorgestellt. Verschiedene Fördersettings und Kooperationsmöglichkeiten werden vorgestellt, in der eigenen Praxis umgesetzt und danach reflektiert. Faktoren aus dem Bereich exekutiver Funktionen, die den Förderverlauf beeinflussen können, werden thematisiert.  

Modul 2 Mathematik
Im Modul Mathematik werden fachdidaktische Grundlagen aus dem Kompetenzbereich Zahl und Variable aufgefrischt und vertieft. Aufbauend auf diesen wird eine prozessorientierte Diagnostik durchgeführt und ausgewertet. Anschliessend werden konkrete Fördermassnahmen geplant, umgesetzt und reflektiert.

Modul 3 Sprache
Der Schwerpunkt im Modul Sprache liegt auf dem Schriftspracherwerb, dem Aufbau von Textkompetenz und der Diagnostik und Förderung möglicher Schwierigkeiten. Schriftsprachliche Äusserungen von Kindern werden theoriegeleitet analysiert und entsprechende Fördermassnahmen abgeleitet, umgesetzt und reflektiert.

Modul 4 Sprache in Mathematik
Wie es im Mathematikunterricht gelingen kann, einen fundierten Fachwortschatz aufzubauen, das Sprachverständnis aller Lernenden zu sichern und mathematische Kommunikation zu fördern, wird in diesem Modul thematisiert und am Beispiel konkreter Basiskompetenzen aus dem Modul Mathematik und in eigenen Fördersituationen umgesetzt.

Zertifizierungsarbeit
 

Kompetenzen | Ziele

Sie

  • frischen Grundlagen zu sprachlichen und mathematischen Lernprozessen auf und vertiefen diese.
  • setzen sich intensiv mit Schwierigkeiten von Lernenden im sprachlichen und mathematischen Lernprozess aus allgemein psychologischer und v.a. fachspezifischer Perspektive auseinander.
  • können eine fachdidaktisch und am Prozess orientierte Förderdiagnostik in Sprache und Mathematik planen, durchführen und auswerten.
  • können auf der Förderdiagnostik aufbauend adaptiv fachspezifische Fördermassnahmen konzipieren, umsetzen und reflektieren.
  • erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten zur Umsetzung von adaptiven, fachspezifischen Fördermassnahmen in verschiedenen Settings.
  • können geplante Fördermassnahmen in Kooperation mit den anderen beteiligten Fachpersonen umsetzen.
  • lernen Grundlagen für einen sprachsensiblen und -fördernden Mathematikunterricht kennen.
  • lernen Faktoren aus dem Bereich der exekutiven Funktionen kennen, die den Förderverlauf beeinflussen.

Zielgruppe | Voraussetzungen

Der Lehrgang richtet sich an alle Volksschullehrpersonen.

  • mind. 1 Jahr Berufserfahrung
    oder
  • Lehrauftrag von mindestens 2 Wochenlektionen zur Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten im sprachlichen oder mathematischen Bereich.

Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Pädagogischen Hochschule St.Gallen im Umfang von 15 ECTS-Punkten.

Anschlussmöglichkeit

Der CAS Fördern in Sprache und Mathematik wird mit 10 ECTS im Masterstudiengangs Heilpädagogik (MA SHP) der HfH anerkannt. 

Absolvent:innen reichen ihr Zertifikat nach der definitiven Platzzusage an der HfH ein. Dies ist mit einer Bearbeitungsgebühr von CHF 200 verbunden.

Informationsveranstaltungen

Sie interessieren sich für den Zertifikatslehrgang Fördern in Sprache und Mathematik? Informieren Sie sich direkt und unverbindlich.

Unsere Online-Infoanlässe finden an folgenden Daten statt:

Vollständig anklickbar
Aus
Vollständig anklickbar
Aus
Auf einen Blick

Dauer
1 Jahr

Kurstage
Freitag und Samstag

Nächster Start
August 2026
Anmeldeschluss: 30. Juni 2026

Unterrichtszeiten
Freitag: 09.00 - 12.30 Uhr, 13.30 - 17.00 Uhr
Samstag: 09.00 - 12.30 Uhr

Kursort 
Rorschach, PHSG-Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach

Kosten
CHF 7’900.- (Änderungen vorbehalten) 

Anmeldung

Zusätzlich einzureichen sind folgende Dokumente:

  • Kopie des Lehrdiploms
  • Arbeitsbestätigung
  • Passfoto

Der CAS ist auch modular buchbar, jeweils bis 3 Wochen vor Modulstart (siehe Kursprogramm und Modulbeschriebe). Interessent:innen wenden sich bitte an das Kurssekretariat per E-Mail

Jetzt anmelden

Vollständig anklickbar
Aus

Videoportrait einer Absolventin

Remote video URL
Vollständig anklickbar
Aus
Wir sind gerne für Sie da.
Vollständig anklickbar
Aus