Gemeinsam stark: Weiterbildung für tragfähige Teams in der Schule

Fühlen sich alle wohl im Team Ihrer Schuleinheit? Werden die Stärken im Team genügend anerkannt? Können herausfordernde Situationen des Berufsalltags im Team thematisiert werden? Unterstützt das Team in solchen Situationen? 

Inhalte

Eine sinnstiftende Zusammenarbeit im Team und der Glaube daran, «gemeinsam Berge versetzen zu können», vermindert erwiesenermassen das Auftreten von herausfordernden Situationen mit Kindern und Jugendlichen in einem Schulhaus stark. Starke Teams zeichnen hohe Leistungserwartungen an die Schüler:innen und an sich selber. Solche Teams verfügen über gute Kommunikationsstrategien. Um diese zu erreichen, gilt es die Stärken der einzelnen Teammitglieder zu identifizieren, das Vertrauen in die gemeinsame Wirksamkeit und die Tragfähigkeit des Schulhausteams zu stärken. In einem Halbtag sollen nebst praktischem Üben an Fallbeispielen und der Identifikation von Kommunikationsproblemen eine gemeinsame Teamidentität entwickelt werden. Ausserdem sollen gemeinsam Indikatoren entwickelt werden, an welchen die Wirksamkeit des  Teams für alle sichtbar gemacht werden kann. 

Ziele

Das Team an einer Schule

  • versteht die hohe Wirksamkeit von starken Teams im Umgang mit herausfordernden Situationen mit Schülerinnen und Schülern. 
  • identifiziert «Quick wins», um sich auf den Weg zu einem tragfähigen und wirksamen Team zu machen. 
  • erkennt Stärken der einzelnen Teammitglieder und nutzt diese, um gemeinsam anspruchsvolle Leistungserwartungen zu entwickeln. 

Zielgruppe

  • Lehpersonen Zyklus 1 – 3
  • Lehrpersonen Berufsfachschule/Höhere Fachschule, ÜK-Leiter/in 
  • Ausbildner/in, Erwachsenenbildner/in  
  • Schulleitung, Schulbehörde, Führungsperson 

Dauer

Halbtag oder nach Absprache 

Vollständig anklickbar
Aus
Kursleitung
Vollständig anklickbar
Aus