Forschungskolloquium PHSG: «EMOKK - Entwicklung motorischer Basiskompetenzen in der Kindheit»
Ergebnisse aus der Längsschnittstudie - Bedeutung schulischer Einflussfaktoren auf die motorische Kompetenzentwicklung
Projektteam: Sonja Büchel, Fabian Büchel und Jacqueline Perret (Pädagogische Hochschule St.Gallen) sowie Jürgen Kühnis (Pädagogische Hochschule Schwyz)
Das Forschungsprojekt untersucht die Entwicklung der motorischen Basiskompetenzen von Kindergarten- und Primarschulkindern in der Schweiz. Welche individuellen und schulischen Faktoren beeinflussen die motorische Entwicklung von Kindern? Gibt es Unterschiede in den einzelnen Sprachregionen hinsichtlich der motorischen Kompetenzen der Kinder?
Motorische Basiskompetenzen wie Werfen, Springen oder Laufen bilden zentrale Voraussetzungen für eine aktive Teilhabe an der Bewegungs- und Sportkultur. In den sprachregionalen Schweizer Lehrplänen sind diese Kompetenzen im Fach Bewegung und Sport als zentrale fachliche Ziele verankert. Das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Forschungsprojekt EMOKK (Entwicklung motorischer Basiskompetenzen in der Kindheit) zielt darauf ab, die Entwicklung motorischer Basiskompetenzen bei Kindergarten- und Primarschulkindern in der Schweiz über mehrere Jahre zu erfassen und zu erklären. Neben individuellen und ausserschulischen Faktoren, die die motorische Entwicklung beeinflussen, werden auch schulische Faktoren untersucht. Das Forschungsteam der PHSG widmet sich dabei der Bedeutung der Lehrperson für die Kompetenzentwicklung der Kinder. Es wird untersucht, inwiefern personelle Merkmale (z.B. Ausbildung/Lehrberechtigung, Unterrichtserfahrung, Weiterbildung) sowie motivationale Faktoren (z.B. Fachinteresse, Fachenthusiasmus, Selbstwirksamkeit) der Lehrpersonen für die motorische Entwicklung der Kinder von Bedeutung sind. Das Projekt nutzt ein Multi-Kohorten-Sequenz-Design, um die motorische Entwicklung von Kindern aus der deutsch-, italienisch- und französischsprachigen Schweiz ab dem ersten Kindergartenjahr über einen Zeitraum von vier Jahren zu begleiten. Die Datenerhebung erfolgte jährlich im Frühjahr mithilfe der MOBAK-Testinstrumente sowie ergänzender Befragungsinstrumente.
Im Rahmen des Kolloquiums werden erste Ergebnisse der Studie präsentiert, die Einblicke in Zusammenhänge zwischen schulischen Faktoren und der motorischen Entwicklung der Kinder ermöglichen. Es werden auch deskriptive Ergebnisse aus der Region St. Gallen und Umgebung sowie aus allen Untersuchungsregionen (Deutschschweiz, Romandie und Tessin) vorgestellt. Die Teilnehmenden sind eingeladen, die Befunde gemeinsam mit dem Forschungsteam zu reflektieren und zu diskutieren.
Donnerstag, 12. Dezember 2024, 16.00 - 17.30 Uhr
Hochschulgebäude Hadwig, Zimmer H512 oder Teilnahme via Livestream
Kontakt
Prorektorat Forschung & EntwicklungPädagogische Hochschule St.Gallen
Hochschulgebäude Hadwig
Notkerstrasse 27
9000 St. Gallen
Schweiz
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr