Gestalten in den Religionen
Lebensweltbezug/Anforderungssituation
«Schon gehört von …?» – wichtige Gestalten der Religionen werden oft zitiert, in literarischen und journalistischen Texten, in Bildern, Karikaturen und Kunstwerken, in klassischer und populärer Musik, in Filmen und anderen Medien. Wer sind diese Gestalten? Warum sind sie für die jeweiligen Religionen und darüber hinaus so bedeutsam?
Kompetenz
Inhalte
- Mose: der Auszug aus Ägypten und die Offenbarung am Sinai als zentrale Ereignisse der jüdischen Religion; Mose in Judentum, Christentum und Islam
- Abraham: Stammvater der drei abrahamitischen Religionen, Geschichten über Sarah und Hagar, Ismael und Isaak als «Stammbaum» der Religionen
- Jesus von Nazareth: Leben und Botschaft, Kreuz und Auferstehung (Evangelien), seine Bedeutung für den christlichen Glauben als Christus, als Gottes Menschwerdung; seine Jüngerinnen und Jünger und die Ausbreitung des Christentums
- Maria, die Mutter Jesu: in einigen christlichen Konfessionen und im Islam unterschiedlich verehrt und in Kunst und Ikonographie häufig dargestellt
- Mohammed: Ehe mit Chadidscha, Offenbarung des Korans, sein Leben als Vorbild des Glaubens (Sunna, Hadith); seine Wirkungsorte Mekka und Medina als die religiösen Zentren des Islams
- Prinz Siddhartha: Änderung des Lebens nach den grossen Ausfahrten, Erwachen (Buddha), Rad der Lehre
Handlungsvorschläge
- Zu einzelnen Gestalten recherchieren, Informationen zusammentragen und Porträts erstellen, Bezüge zu einer oder mehreren Religionen herstellen, die Bedeutung für die Religionsgemeinschaften herausarbeiten und gewichten, den Gestalten Texte, Ereignisse, Geschichten zuordnen und ihre Lehre charakterisieren
- Die grossen Gestalten aus verschiedenen Perspektiven betrachten: historisch, kulturell, ästhetisch, religiös
Querverweise
- ERG 3.1: Darstellungen von Religionen in den Medien beurteilen
- ERG 4.5: Gesellschaftliche Vielfalt wahrnehmen und ordnen: Religionen und Weltanschauungen
- BG.3.A.1.1c: Die Schülerinnen und Schüler können Bildsprache und Stilmittel in Kunstwerken aus verschiedenen Kulturen und Zeiten sowie in Bildern aus dem Alltag beschreiben und analysieren.
- MU 2.C.1: Schülerinnen und Schüler können in Werkbegegnungen Eindrücke beschreiben und typische Aufführungsorte vermuten und zuordnen.
Lehrmittelhinweise