Bild
Zukunftsforum des Projekts DemoS

Zukunftsforum «Gemeinsam Demokratie erleben: DemoS»

Am zweitägigen Zukunftsforum zum Projekt DemoS wurden Wege diskutiert, wie Schüler:innen in die Gestaltung der Schule eingebunden werden können.

Am 21. und 22. Juni fand das Zukunftsforum «Gemeinsam Demokratie erleben – Dialog für mehr Mitbestimmung in Schule und Unterricht» in der Schule am See im vorarlbergischen Hard statt. Das Zukunftsforum bildete den Höhepunkt zu den Dialogformaten rund um das Wissenschaftstransferprojekt «DemoS: gemeinsam Demokratie erleben». In diesem trinationalen Projekt zur Mitbestimmung von Schüler:innen in Schul- und Unterrichtsräumen kooperiert die Pädagogische Hochschule St.Gallen seit mehreren Jahren mit der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und der Universität Konstanz. 

Nach einer neunteiligen Vortragsreihe, einem BarCamp, Roundtables und Aktionsforschungsprojekten für eine stärkere Demokratisierung in Schule und Unterricht wurden die Erkenntnisse von rund 150 Projektpartner:innen und Interessierten während zwei Tagen präsentiert und diskutiert.

Erkenntnisse aus der Aktionsforschung
Der erste Tag war den Projektpartner:innen aus Kindergarten, Schule und Hochschule gewidmet. Darin wurden die Ergebnisse aus Aktionsforschungsbeiträgen der Schüler:innen und Studierenden in verschiedenen Formaten (Film, Podcast, Foto, etc.) präsentiert. 
Eine Projektpartnerin der PHSG war eine Schulklasse der Volksschule Fischingen.  Klassenlehrperson Nicole Blumer nahm mit den jüngsten Schüler:innen aus Kindergarten und der ersten Primarstufe am Projekt «DemoS» teil und berichtete über ihre gemeinsame Schul- und Klassenraumgestaltungen. Sie hatten sich zuvor durch die Beteiligung am Forumtheater Inspiration geholt und brachten ihre Ideen mit den Studierenden des Schwerpunktstudiums Kinderrechte und Demokratie auf Papier.

Die Schule Trogen mit den Lehrpersonen Dominik Widmer und Alessandra Coricciati sowie drei Schüler:innen aus der stufengemischten Klasse (4.-6.) zeigte als weitere Projektpartnerin ihren Film zur gesunden Schule über die Vollversammlung. Die PHSG-Studierenden Ginger Schedler und Roman Schürch präsentierten ihre Erkenntnisse über den Beteiligungsprozess zu ihrer eigenen Beurteilung im Schwerpunktstudium Kinderrechte und Demokratie.

Konkrete Ideen und Visionen für den Unterricht
Der zweite Tag richtete sich an alle Interessierten aus Bildung, Wissenschaft und Praxis und widmete sich allgemeinen Beteiligungserfahrungen der Teilnehmenden zu den Schwerpunkten «Bewegte(re) Schule», «Schulraumgestaltung», «Unterrichtsgestaltung» und «Alternative Beurteilung». Ausgehend davon entwickelten die Teilnehmenden über Utopiereisen konkrete Ansätze für weitere Umsetzungsideen, die dann in einem Demokratiecafé präsentiert wurden. 

Das Zukunftsforum wurde mit anregenden musikalischen Beiträgen eines demokratischen Musikensembles, eines Vorarlberger Rappers und einer Musikpädagogin erfrischend umrahmt und begleitet.