Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen: Gruppendruck

Lebensweltbezug/Anforderungssituation

Schülerinnen und Schüler nehmen sich als Mitglied verschiedener «Gemeinschaften» wahr (z.B. Familie, Schulklasse, Freundinnen- und Freundeskreis, Verein). Sie erfahren unterschiedliche «Gruppenkulturen» in Bezug auf Benimmregeln, Umgang mit Unterschieden bzw. Anpassungsdruck, Einsatz- und Kooperationsbereitschaft usw. und wissen auch aus eigener Erfahrung, dass individueller Einsatz für das Gelingen von gemeinsamen Projekten notwendig ist.

Kompetenz

Inhalte

  • Klassenregeln
  • Gruppendruck und Mobbing
  • Elemente der gewaltfreien Kommunikation (Rosenberg)
  • Jede Gruppe bereitet ein kurzes Theaterstück zum Thema Gruppendruck/Mobbing vor und präsentiert es. Anschliessend werden Möglichkeiten diskutiert, wie die Beteiligten hätten reagieren können, um die Situation zu entschärfen und warum das oft nicht gemacht wird.
  • Wöchentlicher Klassenrat (ev. Just Community).
  • Die SuS in der Klasse übernehmen für einige Wochen den Pausenkiosk. Dazu gehört die Logistik, der Einkauf, die Nahrungszubereitung eines gesunden und ausgewogenen Znünis und der Verkauf. Die SuS organisieren sich in verschiedenen Gruppen. Bonus: Die SuS können mit dem erwirtschafteten Geld eine Aktivität planen oder den Betrag für einen guten Zweck spenden.
  • Das Thema «Verantwortung für die Gemeinschaft» und seine praktische Umsetzung sind im Zyklus 3 von zentraler Bedeutung und sollen bei relevanten Situationen vertieft und eingeübt werden.

Handlungsvorschläge

  • Gemeinsam gruppendynamische Übungen (z.B. Brückenbau-Übung, Dilemma) machen.
  • Verantwortung bei der Planung und Gestaltung von Klassenaktivitäten (Ausflüge, Lager, Erkundungen, Projekte) übernehmen.
  • Formen des Feedbacks erproben und erfahren, dass Wertschätzung konstruktiv und motivierend wirken kann.
  • Diese Kenntnisse und Erfahrungen werden in der weiteren Schulzeit im Rahmen des Unterrichts immer wieder aufgenommen, repetiert und vertieft, sodass sich die Kompetenz allmählich herausbildet.
  • (Gruppen-)Druck und Social Media: In den sozialen Medien steht der (vermeintliche) Perfektionismus im Zentrum. Diese idealisierte Realität kann auf Jugendliche einen enormen Druck auswirken. Mit Hilfe des SRF-Beitrages kann das Thema Sozial Media und Gemeinschaft aufgegriffen werden.
  • Ergebnisse der JIM-Studie 2020 diskutieren.

Querverweise

Lehrmittelhinweise

Vollständig anklickbar
Aus