Den Wandel von Traditionen in Familie und Gesellschaft beschreiben und einschätzen

Lebensweltbezug/Anforderungssituation

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Feste der Religionen und säkulare Fest- und Gedenktage. Sie wissen voneinander, dass sie diese Feste persönlich, in ihren Familien oder Gemeinschaften unterschiedlich begehen und bewerten, dass es lokale Unterschiede gibt und sich vieles durch Migration verändert. Einige haben gehört, dass ihre Grosseltern bestimmte Festtage anders gefeiert haben. Sie erleben Festtage und Bräuche, die neu entstanden oder importiert wurden und langsam Teil der Gesellschaft werden (z.B. Muttertag, Halloween, Valentinstag), und andere, die allmählich in Vergessenheit geraten oder nur noch in Herkunftsländern gefeiert werden. Das wirft Fragen auf nach Tradition und Wandel im Kontext von Generationen und Migration.

Kompetenz

Inhalte

  • Fest und Gedenktage früher und heute
  • Feste und Gedenktage hier und anderswo
  • Veränderungen von Festtraditionen

Handlungsvorschläge

  • Nachvollziehen und begründen, warum Schülerinnen und Schüler anderer Religionen an religiösen Festtagen schulfrei haben.
  • Neue Feste (z.B. Muttertag, Halloween, Valentinstag) oder neue Festtraditionen (z.B. St. Nikolaus mit Santa-Claus-Kostüm und Rentierschlitten) erkunden und beschreiben, woher diese Feiertage kommen und welche Bedeutung sie haben; an Hand von Recherche nachvollziehen, wie solche Festtage langsam Teil der Festtradition unserer Gesellschaft werden; Verbindung herstellen mit Feiertagen der christlichen Tradition (Allerheiligen; St. Nikolaus).
  • Oral History: Eltern/Grosseltern über ihre Festtradition befragen, dabei Veränderungen der Festtraditionen im Lauf der Geschichte erkennen und beschreiben, warum sich Festtraditionen verändern (Generationen).
  • Eltern oder Grosseltern mit Migrationshintergrund befragen: ursprüngliche kulturell-religiöse Hintergründe; Wandel von Festtraditionen in Migration und Globalisierung.
  • Vergleichen, wie ein Festtag unterschiedlich im öffentlichen Kontext der Schule, im privaten Rahmen der Familie / des Freundeskreises oder im Rahmen einer Religionsgemeinschaft begangen wird.

Querverweise

  • ERG 2.1: Den Wandel von Werten und Normen nachvollziehen
  • ERG 4.2: Erfahrungen und Rituale des Erwachsenwerdens reflektieren: Mündigkeit und Anspruch

Lehrmittelhinweise

Vollständig anklickbar
Aus