Mehrsprachig aufwachsen

Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit ist eine Chance. Für viele Migrant:innen ist die Herkunftssprache Teil ihrer Identität und ein wichtiges Kulturgut, das in der Familie gepflegt werden soll. Somit wachsen Kinder, durch den Kontakt mit der Lokalsprache, in einem mehrsprachigen Umfeld auf. In der Schweiz finden sich Projekte, welche die Förderung der Erstsprachen fokussieren und vom Förderprogramm ici. gemeinsam hier. finanziell unterstützt werden. Die Begleitforschung Mehrsprachig Aufwachsen untersucht anhand dieser Projekte die Perspektive der Eltern von Kindern im Vorschulalter zum Umgang mit Mehrsprachigkeit und diejenige der Projektverantwortlichen zu ihren Erfahrungen.

Institut Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung Prof. Dr. Franziska Vogt (PHSG)
Team Mita Ray von Siebenthal, Dimitra Kolovou, Claire Robin Chuat, Stefano Negrinelli (alle PHSG)
Laufzeit 2022 - 2023
Finanzierung Migros Engagement
Weblink https://www.ici-gemeinsam-hier.ch/de

Vollständig anklickbar
Aus

Publikationen

Vogt, F., Ray, M., Kolovou, D., Robin, C., & Negrinelli, S. (2024). Mehrsprachig Aufwachsen: Wissenschaftliche Begleitstudie zu den Freiwilligenprojekten im Rahmen des Programms «ici.gemeinsam hier». Pädagogische Hochschule St.Gallen. 

Ray, M., Vogt, F., & Kolovou, D. (2024. Juni) Familiensprachen: Praktiken und Einstellungen von Eltern mit Vorschulkindern zum Gebrauch von Migrationssprachen und Lokalsprachen in der Familie. Beitrag an der Jahreskonferenz der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Locarno, 26. - 28. Juni.

Vogt, F. & Rai, M. (2024) Mehrsprachiges Aufwachsen  aus der Perspektive von Eltern und Projektverantwortlichen des Förderprogramms «ici. gemeinsam hier.» / Le développement plurilingue à travers le regard des parents et des responsables de projets du programme de soutien «ici. ensemble.» Vortrag am Community Event, Luzern, 4. Mai

Vogt, F., Ray, M., Robin, C., Negrinelli, S. & Kolovou, D. (2023). Mehrsprachiges Aufwachsen aus der Perspektive von Eltern und Projektverantwortlichen des Förderprogramms ici gemeinsam hier Vortrag an der Konferenz «Mehrsprachigkeit aus einer wissenschaftlichen, schulischen, wirtschaftlichen und politischen Perspektive» Davos, Pädaogische Hochschule Graubünden, 9.-11. November.

Vollständig anklickbar
Aus

In der Projektdatenbank finden Sie Projektbeschreibungen und Resultate aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte.

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

Sekretariat Institut Frühe Bildung 0 bis 8
Manuela Zellweger

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Hochschulgebäude Hadwig
Notkerstrasse 27
9000 St.Gallen
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr

Downloads

Vollständig anklickbar
Aus