Bild
Frau sitzt mit Kind vor einem Holzspielzeug

Eingewöhnung in Kitas mit Kindern und Eltern mit geringen Kenntnissen der Lokalsprache

Die Eingewöhnung in die Kita ist ein entscheidender Transitionsprozess für alle Beteiligten und schafft eine Basis für den weiteren Verlauf der frühen Sprachförderung und die Zusammenarbeit von Eltern und Fachpersonen.

Es ist davon auszugehen, dass Familien, bei denen die Eltern und das einzugewöhnende Kind kaum die Lokalsprache sprechen, zusätzlichen respektive anderen Unterstützungsbedarf für die Eingewöhnung aufweisen. Das Forschungsprojekt untersucht diese Transition empirisch.

Als Forschungsmethode dienen ethnographische Fallstudien mit teilnehmender Beobachtung und Interviews. Der Transfer der Erkenntnisse in die Praxis mittels Praxismaterialien und Weiterbildungen ist ebenfalls vorgesehen.

Institut Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung Prof. Dr. Franziska Vogt, Dr. Janine Hostettler Schärer (PHSG)
Team Fabienne Bohler, M.A.; Carolin Deiner (PHSG)
Laufzeit 2023 - 2025
Finanzierung Bundesamt für Kultur
Partner

Vollständig anklickbar
Aus

Publikationen

  • Bohler, F., Hostettler Schärer, J., Deiner, C., & Vogt, F. (2024) Eingewöhnung in Kitas bei geringen Kenntnissen der Lokalsprache. Poster präsentiert an der Tagung des Wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit, Freiburg, 22. November 2024
Vollständig anklickbar
Aus

In der Projektdatenbank finden Sie Projektbeschreibungen und Resultate aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte.

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

Sekretariat Institut Frühe Bildung 0 bis 8
Manuela Zellweger

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Hochschulgebäude Hadwig
Notkerstrasse 27
9000 St.Gallen
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr

Downloads

Vollständig anklickbar
Aus

Partner