Eingewöhnung in Kitas mit Kindern und Eltern mit geringen Kenntnissen der Lokalsprache
Die Eingewöhnung in die Kita ist ein entscheidender Transitionsprozess für alle Beteiligten und schafft eine Basis für den weiteren Verlauf der frühen Sprachförderung und die Zusammenarbeit von Eltern und Fachpersonen.
Es ist davon auszugehen, dass Familien, bei denen die Eltern und das einzugewöhnende Kind kaum die Lokalsprache sprechen, zusätzlichen respektive anderen Unterstützungsbedarf für die Eingewöhnung aufweisen. Das Forschungsprojekt untersucht diese Transition empirisch.
Als Forschungsmethode dienen ethnographische Fallstudien mit teilnehmender Beobachtung und Interviews. Der Transfer der Erkenntnisse in die Praxis mittels Praxismaterialien und Weiterbildungen ist ebenfalls vorgesehen.