Doktorieren an der PHSG

Doktorierende an der PHSG sind einem Institut oder Zentrum zugeordnet und erarbeiten ihre Dissertation im Rahmen eines Forschungsprojekts. Sie sind an einer Hochschule im In- oder Ausland immatrikuliert und werden von Expert:innen der Hochschule sowie der PHSG gemeinsam betreut.

An der PHSG wird zwischen zwei Anstellungsmodellen für Doktorierende unterschieden mit einer designierten Dissertationszeit: Doktorierende, die entweder ausschliesslich im Leistungsbereich der Forschung & Entwicklung tätig sind und Doktorierende, die neben ihrer Tätigkeit in F&E auch in einem weiteren Leistungsbereich (v.a. in der Lehre) tätig sind («Doktorand:in plus»). Letzteres beinhaltet einen finanzierten Weiterbildungs- bzw. Qualifikationsanteil durch die Schaffung eines Mindestpensums für die Arbeit an der Dissertation.

Die PHSG bietet den Doktorierenden förderliche Rahmenbedingungen zum Gelingen und Angebote zur Qualitätssicherung der individuellen Dissertationsprojekte. So stehen den Doktorierenden der PHSG verschiedene Weiterbildungs- und Beratungsangebote zur Verfügung:

  • Teilnahme am PHSG-internen Doktorierenden-Kolloquium
  • internen Weiterbildungsangebot mit Kursen zu Visualisierungstechniken
  • Datenmanagement
  • Methodenschulungen
  • Dienstleistungen des Zentrums Wissenschaftsberatung

Die Doktorierenden werden inhaltlich weiter durch die Leitungen der Organisationseinheiten und die Projektleitungen begleitet, die verantwortlich sind für das Forschungsprojekt, in welchem das Dissertationsprojekt angesiedelt ist. 

Vollständig anklickbar
Aus
Aufgaben von Doktorierenden an der PHSG

Der Arbeitsbereich der Doktorierenden an der PHSG umfasst verschiedene wissenschaftliche Aufgaben und, je nach Anstellungsmodell, Lehrtätigkeiten.

Forschung & Entwicklung

  • Akademische Qualifikationsarbeit (Promotion) 
  • Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten (z.B. Projektkoordination, Datenerhebungen, -analysen und -auswertungen, usw.)
  • Teilnahme an Institutssitzungen, -retraiten und -kolloquien 
  • Veranstaltungen und Tätigkeiten für das Doktoratsstudium/-programm an der affiliierten Universität (Seminare, Vorlesungen, Präsentationen)
  • Beiträge an Tagungen und Kongressen sowie an Anlässen der Hochschule
  • Publikationstätigkeit (im Zusammenhang mit dem zugrundeliegenden Projekt sowie gegebenenfalls der Dissertation)
  • Regelmässige Teilnahme an den Forschungs- und Doktorierendenkolloquien
  • Mindestens eine Präsentation am PHSG-internen Doktorierendenkolloquium 
  • Aufbau und Pflege des wissenschaftlichen Netzwerks
  • Wissenstransfer zwischen den Leistungsbereichen und gegenüber der Fachcommunity bzw. der Öffentlichkeit
     

Lehrtätigkeit in der Ausbildung und / oder Weiterbildung

  • Einbezug in Lehrveranstaltungen (z.B. unterrichten und/oder konzipieren von Modulen, Blockveranstaltungen)
  • Planung und Durchführung von
    • Lehrveranstaltungen (z.B. Module, Vertiefungsangebote und Freifächer, Lehrprojekte, Mentorate; evtl. auch im Team-Teaching möglich) oder
    • Weiterbildungen und Beratungen (z.B. Weiterbildungskurse, CAS, Coaching, Schul-interne Weiterbildung, Prozessberatung)
  • Mitarbeit im Fachbereich / Studienbereich (Teilnahme an Fachgruppensitzungen / Studienbereichssitzungen) 
  • Evaluation der eigenen Lehrtätigkeit
  • Kollegiale Hospitationen
  • Betreuung von Bachelor- und/oder Masterarbeiten

Persönliche Weiterbildung

Weiterbildungsportfolio (interne und externe Workshops und Seminare, einzelne Kurstage, Tagungen, Summer-/Winterschools)

Akademische Selbstverwaltung

  • Teilnahme an den Arbeitstagen der PHSG 
  • Teilnahme am (erweiterten) Konvent der PHSG 
  • evtl. Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Kommissionen und weiteren Gremien der PHSG
     
Vollständig anklickbar
Aus