Bild
Veranstaltungen RDZ Sargans

Kurse und Veranstaltungen RDZ Sargans

Die Kurse zu aktuellen Themen sind für Lehrpersonen der Vertragskantone gratis und dauern in der Regel einen halben oder ganzen Tag. Sie führen in neue Inhalte ein, geben praxisnahe Anregungen für den Unterricht oder unterstützen Lehrpersonen bei schulischen Herausforderungen.

Diese Veranstaltungen werden vom Amt für Volksschule/Weiterbildung Schule finanziell unterstützt.

Mi, 04.09.2024 - Erste-Hilfe-Kurs für Lehrpersonen

Wie schnell ist im Schulalltag ein Unfall passiert. Auf dem Pausenplatz, im Werkraum, in der Turnhalle oder auf der Schulreise - überall kann etwas geschehen. Mit diesem Kurs werden wir Ihr Wissen auffrischen und einige ganz einfache, neue Techniken dazulernen.
Inhalte:

  • Verhalten in Notsituationen
  • Richtige Alarmierung
  • Knochenbruch
  • Zerrung, Prellung, Verstauchung
  • Gehirnerschütterung
  • Zahnunfälle
  • Schürfung / Schnittwunden
  • Insektenstiche / Allergien allgemein
  • Vergiftungen
  • Verbrennungen
  • Taschenapotheke für Klassenunternehmungen

Kursleitung: Riesen Daniel, Lehrer, Erwachsenenbildner, Nothilfeinstruktor SSK

Zielgruppe: Lehrpersonen aller Zyklen

Datum: Mittwoch, 04.09.2024
Zeit: 14.00-17.00 Uhr
Ort: RDZ Sargans, Grossfeldstrasse 3, 8887 Mels
Anmeldefrist: bis Mittwoch, 28.08.2024

Jetzt anmelden

Mi, 23.10.2024 - Berge erzählen Geschichten

Vom Berggipfel bis ins Erdinnere: Eine Reise in die Tektonikarena Sardona

Sagenumwobene Berge, eine lebendige Forschungsgeschichte, die «magische Linie», bedrohliche Felsstürze, schwindende Gletscher, Steine, Flechten, Bartgeier… Das Lehrmittel «Berge erzählen Geschichten» nimmt Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise vom Berggipfel bis ins Innere der Erde und öffnet den Blick in eine Welt vor Millionen von Jahren.

An dieser Weiterbildung lernen Sie das Lehrmittel kennen, erarbeiten sich geologische Grundkenntnisse und erhalten Ideen und Inputs, wie Themen rund um Tektonik, Geologie, Geomorphologie und Alpenbildung handlungsorientiert in den Unterricht integriert werden können. Zudem werden ausserschulische Lernorte und weitere Angebote für Schulen in der Welterberegion Sardona vorgestellt.

Kursleitung: Ursina Wüst (GeoGuide Sardona), Daniel Miescher (Geologe), Eveline Braun und Rosi Böni (UNESCO Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona)

Zielgruppe: Lehrpersonen Zyklus 2+3, Fachbereich NMG

Datum: Mittwoch, 23.10.2024
Zeit: 14.00-17.30 Uhr
Ort: RDZ Sargans, Grossfeldstrasse 3, 8887 Mels
Anmeldefrist: bis Mittwoch, 16.10.2024

Weiter Informationen zum UNESCO-Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona finden sie hier:

Jetzt anmelden

Mi, 30.10.2024 - Raumgestaltung in Kindergärten und Schulzimmern

Die Raumgestaltung und Raumorganisation in Kindergärten und in Schulzimmern ist zentral. Schon Maria Montessori hat die Wichtigkeit von kindgerechter Raumgestaltung hervorgehoben und auch Loris Malaguzzi, Begründer der Reggio Pädagogik, betitelte den Unterrichtsraum als dritten Pädagogen.

Unterstützen auch Sie diesen wichtigen Grundgedanken und setzen Sie sich für eine optimale Einrichtung der Unterrichtsräume ein. Durch eine überlegte und stimmungsvolle Raumeinrichtungen können Konfliktsituationen minimiert und das Wohlgefühl von Kindern und Lehrpersonen gesteigert werden. Überlegte Räume aktivieren die Lernfreude und die intrinsische Motivation der Kinder und unterstützen die Lehrperson in ihrem Alltag.

Im Kurs wird auf die Raumbedürfnisse der Kinder, die Wichtigkeit des Raumambientes und die unterschiedlichen Gestaltungsspielräume eingegangen. Sie erhalten Einblicke in Praxisbeispiele.
 
Kursleitung: Annik Rechsteiner, Gründerin Kinna
Zielgruppe: Lehrpersonen Kindergarten bis 3. Klasse

Datum: Mittwoch, 30.10.2024
Zeit: 14.00-17.00 Uhr
Ort: RDZ Sargans, Grossfeldstrasse 3, 8887 Mels
Anmeldefrist: Mittwoch, 23.10.2024

Jetzt anmelden

Mi, 13.11.2024 - Stark und selbstbewusst am Elternabend und im Elterngespräch

Viele Lehrpersonen empfinden Auftritte vor Erwachsenen als unangenehm. Durch richtige Atmung, Haltung und Körpersprache können diese Gefühle überwunden werden. Mit individuellen Übungen fokussieren wir uns in diesem Kurs auf unsere Verhaltensmuster bei Stress und üben das Auftreten vor kleinen Gruppen. So werden Sie stark und selbstbewusst im Umgang mit Eltern. Sie werden zukünftige Elternabende und
-gespräche mit Leidenschaft und Souveränität meistern, was die Situation für Sie und die Eltern gleichermassen zu einer positiven Erfahrung macht.

Ziele:

  • Souverän auftreten am Elternabend und im Elterngespräch
  • Stressige Situationen wahrnehmen und üben
  • Stimm- und Atemübungen
  • Individuelle Übungen 

Kursleitung: Martina Schütze, Schauspielerin und Autorin
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Zyklen

Datum: Mittwoch, 13.11.2024
Zeit: 14.00-17.00 Uhr
Ort: RDZ Sargans, Grossfeldstrasse 3, 8887 Mels
Anmeldefrist: bis Mittwoch, 06.11.2024

Jetzt anmelden

Mi, 20.11.2024 - Meditation mit Kindern im Schulsystem

In diesem Kurs dürfen Lehrpersonen des Zyklus 1 & 2 in das weite Feld der kindergerechten Meditation eintauchen. Es wird geklärt, was Meditation ist, wie sie zustande kommt, wie sie in uns wirkt und wie wir die Umsetzung dem Entwicklungsstand und der Energie der Kinder anpassen. In der Selbsterfahrung werden kindergerechte Meditations- und Entspannungselemente erlebt, was den praxisorientierten Kurs zu einem Erlebnis macht. Die Absicht ist, die Tür für Lehrpersonen für Meditation im Schulsystem zu öffnen, wobei auch Strategien zur Bewältigung möglicher Herausforderungen besprochen werden.

Ziele:
Die Teilnehmenden

  • wissen, was Meditation bedeutet, und kennen alternative Begriffe und adaptierte Formen für Kinder im Schulsystem.
  • kennen die zentralen theoretischen Hintergründe zur Entstehung und Wirkung einer Meditation mit Kindern.
  • lernen durch Selbsterfahrung wirkungsvolle Elemente aus dem vielfältigen Feld der Meditation mit Kindern kennen.
  • lernen begleitende Tools zur Durchführung im Schulalltag kennen.
  • kennen hilfreiche Strategien zur Bewältigung von Hindernissen und Herausforderungen in der Umsetzung im Schulalltag.

Kursleitung: Eliane Mathys, Dipl. Yoga- und Kinderyogalehrerin, Dipl. Physiotherapeutin, Dipl. Familien & Kinder Coach
Zielgruppe: Lehrpersonen Zyklus 1 & 2

Datum: Mittwoch, 20.11.2024
Zeit: 14.00-17.00 Uhr
Ort: RDZ Sargans, Grossfeldstrasse 3, 8887 Mels
Anmeldefrist: bis Mittwoch, 13.11.2024

Jetzt anmelden

aprendo - digitale Kompetenz

Digitale Geräte und Medien spielen im Schulalltag eine immer wichtigere Rolle. Der Einsatz erfordert von Lehrpersonen wie auch von Schülerinnen und Schülern entsprechende Anwendungskompetenzen. Damit die Geräte im Alltag sinnvoll eingesetzt werden können, müssen diese funktionieren und die Funktionalität muss vertraut sein. Dennoch ist nicht vermeidbar, dass während des Einsatzes im Unterricht eine technische Herausforderung auftritt, die es möglichst schnell zu meistern gilt. Mit dem nötigen Wissen und Können sind solche Herausforderungen oft in kurzer Zeit lösbar. In diesem Modul lernst du die im Schulalltag oft benutzten Geräte anzuschliessen und zu nutzen. Du lernst einfache Hard- und Softwareprobleme einzukreisen und zu lösen. Das Modul legt den Fokus auf Desktop-Computer und Laptops.

Inhalte und Lernziele dieses Moduls

  • Digitale Geräte im Schulumfeld anschliessen und nutzen
  • Einfache Handhabung digitaler Geräte im Schulumfeld kennen und anwenden
  • Unterstützungsangebote kennen
  • Einfache Störungen selber beheben

Zielgruppe:
Lehrpersonen aller Zyklen, Mittelschulen, Berufsfachschulen

Termine: 
diverse Termine 

Zu aprendo

Vollständig anklickbar
Aus

Bei begrenzter Anzahl von Teilnehmenden werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Bei zu wenig Anmeldungen wird der Kurs nach Ablauf der Anmeldefrist abgesagt.

Für Lehrpersonen mit einer Anstellung in der Volksschule im Kanton St. Gallen und den Vertragskantonen Appenzell-Ausserrhoden und Graubünden ist die Teilnahme an allen Kursen kostenlos.

Für Lehrpersonen in anderen Kantonen und Gemeinden gelten die folgenden Ansätze:

  • Kurse (3 Stunden): CHF 150.-
  • Kurse (2 Stunden): CHF 120.-
    Diese Kurskosten werden nach dem Kurstag in Rechnung gestellt.
Vollständig anklickbar
Aus
Vollständig anklickbar
Aus