Bild
Studierende mit Laptop

Content-and-language-sensitive Approach to Multilingualism in School (CaLSAM)

Stärkung der mehrsprachigen Bildung im Mathematikunterricht

Mehrsprachigkeit wird zunehmend als wertvolle Ressource für das Lernen erkannt. Daher gibt es verstärkte Bemühungen, die mehrsprachigen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler gezielt in das fachliche Lernen einzubeziehen und produktiv zu nutzen.

Das Projekt CaLSAM verfolgt das Ziel, bestehende wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisbezogene Ansätze zur Mehrsprachigkeitsdidaktik zu stärken – sowohl in der Forschung als auch in der Lehrpersonenbildung.

Im Rahmen des Projektes werden Lernangebote für Studierende (COIL – Collaborative Online International Learning) und Lehrpersonen geschafften, in denen die (angehenden) Lehrpersonen sich reflektiert mit Mehrsprachigkeit auseinandersetzen.

Vollständig anklickbar
Aus
Institut IMNT-PHSG
Leitung Prof. Dr. Kerstin Gerlach, Universität Bielefeld
Team

Prof. Dr. Kerstin Gerlach, Universität Bielefeld

Amelie Vogler, Universität Bielefeld

Samuel Coronado Alvarez, Universität Bielefeld

Prof. Dr. Taha Kuzu, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Prof. Dr. Thomas Irion, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Dr. Maire Ni Riordain, University College Cork

Dr. Craig Neville, University College Cork

Dr. T.J. Ó Ceallaigh, University College Cork

Prof. Dr. Frode Rønning, Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet Trondheim

Prof. Dr. Ali Sikunder, Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet Trondheim

Prof. Dr. Danyal Farsani, Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet Trondheim

Dr. Mustafa Güler, Trabzon Üniversitesi

Dr. Erdem Çekmez, Trabzon Üniversitesi 

Projektpartner

Universität Bielefeld

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

University College Cork

Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet Trondheim

Trabzon Üniversitesi

Laufzeit 2025–2027
Finanzierung EU und Movetia
Weblink

Vollständig anklickbar
Aus

In der Projektdatenbank finden Sie Projektbeschreibungen und Resultate aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte.
 

Vollständig anklickbar
Aus