Bild
schreibende Hand

CAS Deutsch als Zweitsprache Sek I und II (DaZ)

Der CAS Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufen I und II der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) vermittelt die wichtigsten Grundlagen des DaZ-Unterrichts auf der Zielstufe und befähigt Lehrpersonen mit einem entsprechenden Stufenpatent dazu, DaZ-Unterricht auf der Sekundarstufe I oder II als separaten Förderunterricht oder als integrativen Bestandteil des Regelunterrichts in den eigenen Klassen zu erteilen.

Zielsetzungen

Sie

  • erarbeiten die Grundlagen des DaZ-Unterrichts in allen Kompetenzbereichen unter Bezugnahme auf neue Erkenntnisse der Sprachlernforschung und insbesondere der Neurodidaktik;
  • lernen neue Lernmaterialien und didaktische Konzepte kennen, um die Methodenvielfalt im Unterricht zu fördern;
  • setzen KI produktiv und effizient zur Unterstützung des individuellen Spracherwerbs ein;
  • verorten DaF und DaZ im sprachpolitischen und fachwissenschaftlichen Kontext der Schweiz.

Im Rahmen des Leistungsnachweises erproben Sie Strategien zur Lösung individuell ausgewählter Problembereiche des eigenen Unterrichts anhand einer von John Hattie empfohlenen Methode (Luuise-Methode).

Zielgruppe und Voraussetzungen

Die Teilnehmenden des Zertifikatslehrgangs DaZ Sek I und II verfügen über ein von der EDK anerkanntes Lehrdiplom (Volksschule, Mittelschule, Berufsfachschule). Eine Sur Dossier-Aufnahme ist bei äquivalenten Qualifikationen und/oder Erfahrung möglich.

Anerkennung von Vorleistungen

Eine Aufnahme «sur dossier» ist möglich.

Aufbau des Lehrgangs

Der Zertifikatslehrgang gliedert sich in vier Module und umfasst zwölf Präsenztage.

Modul 1: Kompetenzförderung im DaZ-Unterricht

Dieses Modul konzentriert sich auf die Förderung von Kompetenzen im DaZ-Unterricht. Es beinhaltet eine Einführung, die Überprüfung neuer DaZ-Materialien, die schnelle und effiziente Erstellung didaktischer Materialien mithilfe von KI, sprachsensiblen Unterricht, kreative Wege der Alphabetisierung Erwachsener, die Überwindung von Sprachhemmungen, KI-gestütztes Lese- und Hörverstehen, die Erweiterung des Wortschatzes zur Bildungssprache und das Üben von Grammatik und Rechtschreibung.

Leistungsnachweis
Concept Map

Preis
CHF 2900.00

Dauer
7 Präsenztage

ECTS-Punkte
4

Modul 2: Evaluatives Denken und Handeln

Dieses Modul konzentriert sich auf die Entwicklung evaluativer Kompetenzen. Es beinhaltet die Einführung in das Verfahren der Lesson Study, die Planung eines eigenen Projekts, die Auseinandersetzung mit Sprachdiagnostik (menschliches und maschinelles Feedback), die Förderung vertikaler Kohärenz und den Austausch über eine Hospitation anhand einer Videosequenz.

Leistungsnachweis
Fallpräsentation

Preis
CHF 1600.00

Dauer
3 Präsenztage

ECTS-Punkte
2

Modul 3: Vielfalt erleben und sichtbar machen

Dieses Modul befasst sich mit der Integration von Vielfalt in den Unterricht. Es werden Ansätze zur Leseförderung durch Escape Rooms, die plurizentrische Perspektive der deutschen Sprache in der Schweiz, neue didaktische Trends im DaZ- und Deutschunterricht sowie der Unterricht im Freien behandelt.

Leistungsnachweis
Hospitationsbericht

Preis
CHF 1100.00

Dauer
2 Präsenztage

ECTS-Punkte
2

CAS-Modul

Dieses Modul ist eine Redaktionswerkstatt, in der die letzten Einblicke und Ergebnisse zusammengetragen werden. Die Teilnahme an diesem Modul setzt den Abschluss der Module 1 bis 4 voraus. Es berechtigt zum Erwerb des CAS-Zertifikats. Es ist stufenübergreifend und wird mit einem Abschlussapéro abgerundet.

Leistungsnachweis
Publikation

Preis
CHF 550.00

ECTS-Punkte
2

Dauer

Der CAS dauert insgesamt zehn Monate und umfasst einen Workload von 250 Stunden (10 ECTS-Punkte). Davon entfallen rund 100 Stunden auf Präsenzveranstaltungen an insgesamt dreizehn Arbeitstagen, wobei einige davon stufenübergreifend mit dem CAS Kindergarten- und Primarstufe stattfinden. Weitere 50 Stunden werden für die Vor- und Nachbereitung wie auch für die Erstellung von Unterrichtsmaterialien berechnet, 30 für die Unterrichtshospitation, 20 für die Concept-Map und 60 für das Verfassen der CAS-Zertifizierungsarbeit.

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss und einer Präsenz von mindestens 80% wird ein schweizweit anerkanntes CAS-Zertifikat vergeben.

Vollständig anklickbar
Aus
Auf einen Blick
Bild
Übersicht Module CAS DaZ Sek I und II

Durchführungsort
Hauptsächlich an der PHSG Gossau

Termine
Die Kursdaten finden Sie im Zeitplan 2025/26.

Kosten
CHF 5200.00

Anmeldung

Jetzt anmelden

Vollständig anklickbar
Aus
Wir sind gerne für Sie da.
Leitung

Kontakt

Zentrum Weiterbildung | CAS DaZ Sek I und II

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Müller-Friedbergstrasse 34
9400 Rorschach
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr

Vollständig anklickbar
Aus