Beurteilung im Fachbereich Gestalten Zyklus 1

Anhand von förderorientierten Kriterien Gestaltungsprozesse planen, formulieren und beurteilen

Inhalte

  • Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis wird aufgezeigt wie ein Gestaltungsprozess förderorientiert geplant und beurteilt werden kann.
  • Ausgehend von eigenen Unterrichtsideen werden gestalterische, handwerkliche und überfachliche Kriterien ausgearbeitet, damit sie sowohl formativ, als auch summativ beurteilt werden können.

Diese Fragen werden beantwortet

  • Wie kann eine lernförderliche Feedbackkultur entwickelt werden?
  • Was wird unter gestalterischem, handwerklichem und überfachlichem (ALSV) Lernpotential einer Aufgabe verstanden?
  • Anhand welcher Vorgabe können Gestaltungsaufgaben formuliert und dazu fachspezifische Kriterien ausgearbeitet werden?
  • Wie können entwicklungsorientierte Zugänge in Gestaltungsaufgaben eingebunden werden?
  • Welche Methoden der Selbst- und Fremdbeurteilung stehen im KIGA und in der US zur Verfügung?
  • Wie kann anhand eines fachdidaktischen Planungsmodells im Gestalten der Aspekt Beurteilen in allen Lernphasen berücksichtigt werden?
  • Wie können anhand des Lehrplans Kriterien für die Beurteilung entwickelt werden?

Zielsetzung

Die Lehrpersonen sind fähig

  • Gestaltungsprozesse förderorientiert zu planen und zu beurteilen (handwerklich, gestalterisch, überfachlich).
  • eine kriteriengestützte Aufgabenstellung zu formulieren.
  • eine formative und summative Beurteilungskultur im Fachbereich Gestalten zu entwickeln.

Zyklus

  • Zyklus 1

Dauer

Dieses Angebot steht grundsätzlich als ganztägige Veranstaltung zur Verfügung.

Format

Als schulinterne Weiterbildung buchbar.

Vollständig anklickbar
Aus
Vollständig anklickbar
Aus