Schritte ins Unbekannte wagen, Lebensgefahr und Rettung erleben: Flüchtlinge

Lebensweltbezug/Anforderungssituation

Medien berichten über die Situation von Flüchtlingen und über politische Auseinandersetzungen zu diesem Thema. In ihrem Umfeld (Schule, Wohnort, Kirchgemeinde) kommen Schülerinnen und Schüler mit Flüchtlingen in Kontakt und erfahren von einzelnen Schicksalen.

Kompetenz

Inhalte

  • Gründe für und gegen Flucht, Gründe für und gegen die Aufnahme von Flüchtlingen, Gründe für und gegen ein Engagement zugunsten von Flüchtlingen
  • Rechtliche Aspekte (Asylrecht, Menschenwürde, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit)
  • Lokale Einrichtungen für Flüchtlinge
  • Biblische Fluchtgeschichten (Josef und seine Brüder, Ruth und Noomi, Flucht nach Ägypten)

Handlungsvorschläge

  • Individuelle Fluchtgeschichten wahrnehmen (eigene Interviews mit Betroffenen, Medienberichte) und das Abwägen von Chancen und Risiken nachvollziehen.
  • Die öffentliche Diskussion analysieren: Wer schaltet sich in die Diskussion ein? Welche Argumente werden angeführt?
  • Lokale Einrichtungen für Flüchtlinge besuchen, zum Beispiel das Solidaritätshaus in St. Gallen: Ein Besuch mit einer Klasse in einer lokalen Einrichtung für geflüchtete Menschen muss wohlüberlegt und gut vorbereitet sein. Vorgängig sollte mit der Klasse über Verhaltensregeln gesprochen werden. Wichtig ist vor allem, dass die geflüchteten Personen nicht ausgefragt werden und eine angenehme Atmosphäre für alle, beispielsweise durch Spiele, geschaffen wird.
  • Biblische Geschichten hören, kennen und erzählen und diese mit aktuellen Situationen vergleichen. Die darin erkennbaren Erfahrungen und Werte herausarbeiten und die Frage nach deren Bedeutung für die aktuelle Diskussion stellen. 
  • Um die Thematik zu vertiefen, können künstlerische und Literarische Werke genutzt werden. Dies kann beispielsweise durch die Betrachtung von Kunstwerken, Gedichten etc. erfolgen, damit sich die Lernenden auf eine kreative Weise in die Erfahrungen der Betroffenen hineinversetzen können.
  • Schülerinnen und Schüler können gemeinsam mit lokalen Einrichtungen für geflüchtete Menschen Aktionen oder Aktivitäten planen, um Unterstützung und Solidarität zu zeigen. Dies könnte ein gemeinsames Guezlibacken oder ein Spendenlauf sein.
  • Serious game bietet ein Spiel zu verschiedenen Flucht- und Migrationsgeschichten an.
  • Besuch des jüdischen Museums Hohenems. Thema: Fluchtwege. Flucht in die Schweiz 1938-1945
  • Filmtipp: «Ich bin Malala».
  • Buchtipp: «Underground railroad»

Querverweise

Lehrmittelhinweise

 

Vollständig anklickbar
Aus