Religiöse Motive in alltäglicher Umgebung und unterschiedlichen Lebenswiesen erkennen und deuten 

Lebensweltbezug/Anforderungssituation

Unsere Umgebung, sei es zu Hause, auf Reisen und in kulturellen Werken, ist geprägt von religiösen Motiven und Spuren – oft ist uns dies nicht bewusst. Schülerinnen und Schüler entdecken solche Spuren und lernen sie im jeweiligen Kontext verstehen.

Kompetenzen

Inhalte

  • Religiöse Zeichen und Symbole in der eigenen Umgebung, auf Reisen und in kulturell geprägten Lebensstilen (eigenen Familie, Freundeskreis und/oder anderer Menschen) (z.B. spezielle Kleidung, Accessoires, Musik, abstrakte, figürliche, konkrete Kunst...)
  • Religiöse Motive wie Gottesbilder, Heilige, Engel und biblische Personen, in kulturellen Werken

Handlungsvorschläge

  • Religiöse Zeichen und Symbole rund ums Schulhaus, in der Stadt, auf dem Schulweg identifizieren, Recherchen zu den Symbolen durchführen: Welche Bedeutung haben sie? Wo tauchen sie auf? Wem sind sie wichtig? Welcher Tradition entstammen sie?
  • Ein Projekt umsetzen: «Spuren im Quartier»
  • Unterschiedliche Lebensstile beschreiben (eigener Lebensstil, anderer/fremder Lebensstil), Kriterien finden, die einen Lebensstil erkennbar machen (Kleidung, Essen, Accessoires, Musik, ...)
  • Recherchieren zu unterschiedlichen Kleidungsstilen in den Religionen, Ergebnisse in einer Ausstellung präsentieren
  • Unterschiede von Fremd- und Selbstwahrnehmung zu bestimmen Kleidungsstilen erkunden und verstehen (z.B. Interview führen), die Funktion von Kleidung verstehen (Zugehörigkeit, Abgrenzung, Identität, ...)
  • Religiöse Motive in aktueller Musik, Bildern, Jugendkultur identifizieren und beschreiben, zu den Motiven recherchieren, Ergebnisse dokumentieren

Querverweise

Lehrmittelhinweise

Vollständig anklickbar
Aus