Kurzbeschreibung
Der Vortrag geht von der Annahme aus, dass es in der heutigen Sozialisation der Kinder und Jugendlichen vermehrt um Beziehung und folglich Erziehung/Klassenführung und Motivation gehen muss, um die so wichtigen Future-Skills und die Persönlichkeit von Jugendlichen zu fördern. Damit die mentale Gesundheit und die produktive Lebensbewältigung von jungen Erwachsenen in dieser von Social Media geprägten Zeit nicht zu einem Gegensatzpaar wird, braucht es eine Balance von Leistungskultur und Persönlichkeitsentwicklung. Dieser Sozialisationsprozess funktioniert vor allem in gesunden Beziehungen mit wichtigen Bezugspersonen. Den grössten Einfluss haben hier die Eltern selbst, indem sie mit ihren vorgelebten «Lebenskonzepten» und ihrem konstruktiven Umgang mit Hindernissen/Problemen für die gelungene «Internalisierung von Werten» bei ihren Kindern sorgen. Im Workshop werden Herausforderungen beleuchtet/diskutiert, in denen man Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stützen kann.
Ziel/Inhalt
- Sie können Eltern in Standortgesprächen beraten, wenn es um die Balance zwischen Schulanforderungen (Leistungskultur) und gesunder Persönlichkeitsentwicklung geht.
- Sie können diese Balance in einzelnen Fallbeispielen bewerten und Situationen definieren, wo klare Führung und Erziehung von Seiten der Eltern und Lehrpersonen nötig ist.
Zielgruppe
- Lehrpersonen des Zyklus 3
- Lehrpersonen einer Berufsfachschule/Höheren Fachschule, ÜK-Leitende
- andere (Eltern)
Durchführung
Mittwoch, 7. Mai 2025
Zeit
Inputreferat und Diskussion: 17.00 – 18.30 Uhr
Dozent
Prof. Dr. phil. Dölf Looser