Bild
Deep Space Virtual Reality

DEEP Space

Ziel des Projekts ist die Untersuchung und die Förderung des Einsatzes von Virtual Reality Technologien im Unterricht und die Erforschung der Gelingensfaktoren, insbesondere im Hinblick auf den Abbau von Nutzungsbarrieren und den Aufbau von Bildungsgerechtigkeit.

Das DEEP Space Projekt untersucht Virtual Reality (VR) basierte, technologiegestützte Lerndesigns, insbesondere solche, die räumliches Denken fördern. VR Technologie (Desktop oder immersiv) bietet sich an, da sie pädagogische, technologische und soziale Möglichkeiten für die Entwicklung des räumlichen Denkens und weitere kognitiver Fähigkeiten bietet. DEEP Space realisiert ein kollaboratives, spielbasiertes Format, das sich als wirksam erwiesen hat, Lernende zum Denken und zur Problemlösung anzuregen. Allerdings stellen diese Settings hohe Anforderungen an die Lehrkräfte, insbesondere um eine gleichberechtigte Beteiligung der Lernenden zu gewährleisten. DEEP Space untersucht vier Forschungsfragen:

1) Wie wirken sich die technologischen und pädagogischen Möglichkeiten von virtuellen Umgebungen auf psychologische Variablen (Präsenz und Handlungsfähigkeit) aus, und wie hängt dies mit dem räumlichen Lernen für unterschiedliche Lernende zusammen?

2) Welche Art von sozialer Interaktion fördert die Entwicklung des räumlichen Denkens in einem kollaborativen spielbasierten Lernansatz und verhindert gleichzeitig das Entstehen neuer Barrieren?

3) Wie können Lehrkräfte eine effektive Rolle bei der Förderung einer gleichberechtigten Teilnahme und des Lernens spielen?

4) Welche Kompetenzen sollten Lehrende besitzen, um solche Lerndesigns zu gestalten, und wie können diese Kompetenzen in einen Rahmen für die berufliche Weiterbildung integriert werden?

Vollständig anklickbar
Aus
Institut Pädagogische Psychologie
Leitung

Prof. Dr. Eric Sanchez (Gesamtleitung, Université de Genève)

Prof. Dr. Michael Kickmeier-Rust (Leitung PHSG)

Team

Prof. Dr. Mireille Bétrancourt (Université de Genève)

Ass. Prof. Gaelle Molinari (Université de Genève)

Projektpartner

Université de Genève

Finanzierung

Jacobs Foundation

Laufzeit

2024–2027

Vollständig anklickbar
Aus

In der Projektdatenbank finden Sie Projektbeschreibungen und Resultate aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte.

Vollständig anklickbar
Aus
Vollständig anklickbar
Aus

Partner