Benachteiligung und Diskriminierung erkennen: Beispiel Arbeitswelt

Lebensweltbezug/Anforderungssituation

Die Schülerinnen und Schüler kennen Situationen von Diskriminierung, Unterdrückung und Ungerechtigkeit – aus eigener Erfahrung oder aus der Beobachtung ihrer Lebenswelt. Sie sind auf dem Weg in die Berufswelt, wo sich Fragen nach der freien Berufswahl, nach Arbeitslosigkeit, gerechter Auswahl usw. stellen.
Ebenso begegnen die Schülerinnen und Schüler in ihrem Alltag verschiedenen moralischen Dilemmata.

Kompetenz

Inhalte

  • Unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen
  • Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
  • Diskriminierung, Unterdrückung
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Arbeit und Arbeitslosigkeit
  • Chancen und Grenzen in der Berufswahl
  • Lohnungleichheit, Anliegen der Emanzipation im Berufsleben

Handlungsvorschläge

  • Situationen beschreiben, in denen die Schülerinnen und Schüler selbst Benachteiligung, Diskriminierung, Ausschluss erlebt haben.
  • Gerechtigkeitsgrundsatz nach John Rawls kennen lernen: Rechte, Pflichten, Lasten und Vorteile
  • Zusammenhang zwischen Rechten, Pflichten, Lasten, Bedürfnissen, Interessen und Vorteilen und der Berufswahl aufdecken: Natürliche und soziale Voraussetzungen lenken den Weg der Berufswahl
  • Über Arbeitslosigkeit nachdenken: Welche Nachteile und Lasten sind mit Arbeitslosigkeit verbunden? Möglichkeiten formulieren, wie diese Nachteile und Belastungen, die mit Arbeitslosigkeit verbunden sind, vermindert werden können.
  • Recht als ein wichtiger Baustein der Gerechtigkeit beschreiben: Gibt es ein Recht auf Arbeit? Gibt es ein Recht auf bedingungsloses Grundeinkommen? Was sind Menschenrechte? Gibt es ein Menschenrecht auf Arbeit?
  • Verschiedene Gerechtigkeitsgrundsätze kennen lernen: Verteilungsgerechtigkeit, Ressourcengerechtigkeit, Gerechtigkeit als Vertrag, Gerechtigkeit als Gleichheit
  • Alltagsdilemmata / klassische Dilemmata beschreiben und Entscheidungen diskutieren (Beispiele, die auch mit einer Klasse besprochen werden können: Organverteilung, Selbstfahrende Autos, Sterbehilfe, Todesstrafe, Abtreibung)

Querverweise

  • ERG 1.2: Informationen und Positionen bezüglich Interesse und Wahrheitsgehalt hinterfragen
  • ERG 2.1: Den Wandel von Werten und Normen nachvollziehen

Lehrmittelhinweise

Vollständig anklickbar
Aus