Zyklus 2

(Jahres-) Zeugnisnoten als Ergebnis einer Gesamtbeurteilung

Umsichtig begutachten statt mechanisch verrechnen

Format:

  • Kurs im Weiterbildungsprogramm AVS
  • Schulinterne Weiterbildung (Teams)

Diese Fragen werden beantwortet:

  • Welche Merkmale zeichnen aussagekräftige Zeugnisnoten aus?
  • Welche Grundlagen brauche ich, um aussagekräftige Zeugnisnoten machen zu können?
  • Wie können Zeugnisnoten nach dem Prinzip der umsichtigen Begutachtung gesetzt werden?

Zyklus:

  • Zyklus 1: nur 1./2. Klasse
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Leistbar und wirksam förderorientiert beurteilen

Training vor Wettkampf

Format:

  • Kurs im Weiterbildungsprogramm AVS
  • Schulinterne Weiterbildung (Teams)

Diese Fragen werden beantwortet:

  • Wie kann formative Beurteilung wirksam gestaltet werden?
  • Wie können überfachliche und fachliche Leistungen gleichzeitig gefördert werden?
  • Welche Vorgehensweisen, Methoden und Instrumente sind diesbezüglich in einem Klassenunterricht leistbar?
  • Wie lernen Schüler/-innen, ihr Lernen zunehmend selbstständiger zu steuern?

Zyklus:

  • Zyklus 1: nur 1./2. Klasse
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Komplexe Leistungen summativ beurteilen

Von der schriftlichen Lernkontrolle über Beobachtung bis zur Produktbewertung

Format:

  • Kurs im Weiterbildungsprogramm AVS
  • Schulinterne Weiterbildung (Teams)

Diese Fragen werden beantwortet:

  • Wie werden verstehens- und anwendungsorientierte Leistungen fair und leistbar beurteilt?
  • Welche Formen von Leistungsbelegen sind möglich?
  • Wie lassen sich gültige und verständliche Beurteilungskriterien definieren?
  • Wie unterscheiden sich  anspruchsvolle und grundlegende Lernziele?

Zyklus:

  • Zyklus 1: nur 1./2. Klasse
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Unterrichten mit grundlegenden und anspruchsvollen Lernzielen

Format:

  • Kurs im Weiterbildungsprogramm AVS
  • Individualkurs (für Einzelpersonen)
  • Schulinterne Weiterbildung (Teams)

Diese Fragen werden beantwortet:

  • Was sind grundlegende und anspruchsvolle Leistungen?
  • Wie kann im Unterricht entsprechend individualisiert und differenziert werden?
  • Wie können grundlegende und anspruchsvolle Lernziele formuliert und  überprüft werden?

Zyklus:

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Eltern über den Leistungsstand ihres Kindes informieren

Angemessene Kommunikationsformen während des Schuljahrs

Format:

  • Kurs im Weiterbildungsprogramm AVS
  • Schulinterne Weiterbildung (Teams)

Diese Fragen werden beantwortet:

  • Erfüllen gängige Kommunikationsformen zur Information über den Leistungsstand des Kindes ihren Zweck wirklich?
  • An welchen Typ von Eltern richten sie sich?
  • Welche Nebenwirkungen haben sie auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler, auf die Unterrichtsgestaltung und auf das Bild der Eltern von Schule, Unterricht und Lehrperson?

Zyklus:

  • Zyklus 1: nur 1./2. Klasse
  • Zyklus 2

Vom Ende her denken

Beurteilung als Teil der Planungsüberlegungen

Format:

  • Schulinterne Weiterbildung (Teams)

Diese Fragen werden beantwortet:

  • Wie kann kompetenzorientierter Unterricht effizient und effektiv geplant und unterrichtet werden?
  • Wie können kompetenzorientierte Leistungen angeregt, gezielt gefördert und  fair und gültig bewertet werden?

Zyklus:

  • Zyklus 1: nur 1./2. Klasse
  • Zyklus 2

Mit Eltern über Beurteilung sprechen

Metaphern zur kompetenzorientierten Beurteilung

Format:

  • Schulinterne Weiterbildung (Teams)

Diese Frage wird beantwortet:

  • Wie kann ich Eltern in der Kommunikation der neuen Beurteilung erreichen?

Zyklus:

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Kompetenzorientierte Beurteilung in NMG

Zu berücksichtigende Aspekte und Einblicke in erprobte Praxisbeispiele

Format:

  • Kurs im Weiterbildungsprogramm AVS
  • Schulinterne Weiterbildung

Diese Fragen werden beantwortet:

  • Was bedeutet "Kompetenz" und "kompetenzorientiert Unterrichten" in NMG?
  • Welche Aspekte spielen beim Beurteilen von Kompetenz in NMG eine besondere Rolle? Wo liegen die Möglichkeiten, aber auch die Schwierigkeiten beim Beurteilen von Kompetenz?
  • Inwiefern spielen anwendungsorientierte Lernaufgaben dabei eine besondere Rolle?
  • Wodurch kennzeichnen sich anwendungsorientierte Lernaufgaben (in NMG)?
  • Was ist in der Praxis machbar?

Zyklus:

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2

Kompetenzorientiertes Beurteilen beim Experimentieren in der Primarschule

Format:

  • Kurs im Weiterbildungsprogramm AVS
  • Schulinterne Weiterbildung (Teams)

Diese Frage wird beantwortet:

  • Welches sind beachtenswerte Aspekte beim Beurteilen von "Experimentieren" als eine spezifische Denk-, Arbeits- und Handlungsweise im NMG-Unterricht?

Zyklus:

  • Zyklus 1: nur 1./2. Klasse
  • Zyklus 2

Mathematik: Nur richtig oder falsch?

Produkte im Mathematikunterricht begleiten und bewerten

Format:

  • Kurs im Weiterbildungsprogramm AVS

Diese Fragen werden beantwortet:

  • Wie entstehen bewertbare Produkte im Mathematikunterricht?
  • Wie können Produkte kriteriengestützt bewertet werden?

Zyklus:

  • Zyklus 2

Wie lernen Kinder im Zyklus 2 Texte schreiben? Und wie beurteilen wir diese?

Förderung der Schreibkompetenz und Beurteilung der Texte

Format:

  • Kurs im Weiterbildungsprogramm AVS
  • Schulinterne Weiterbildung (Teams)

Diese Fragen werden beantwortet:

  • Wie können Schülerinnen und Schüler beim Schreiben kompetenzorientiert gefördert werden?
  • Wie können die entstandenen Texte / wie kann die Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler beurteilt werden?

Zyklus:

  • Zyklus 2

Rehchtschraibunk (im Zyklus 2)

Förderung, Training und Beurteilung

Format:

  • Schulinterne Weiterbildung (Teams)

Diese Fragen werden beantwortet:

  • Welche Bedeutung hat die Rechtschreibung in der Mittelstufe ausgehend vom Lehrplan Volksschule?
  • Welche Trainingsformen sind effektiv?
  • Wie fördert eine Lehrperson die Rechtschreibfähigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler?
  • Wie kann die Rechtschreibung der Kinder beurteilt werden?

Zyklus:

  • Zyklus 2

Beurteilung von Hör-Seh-Verstehen im Fremdsprachenunterricht

Wie entwickle ich mit authentischem Inputmaterial Aufgaben und führe eine Beurteilung durch?

Format:

  • Kurs im Weiterbildungsprogramm AVS
  • Schulinterne Weiterbildung (Teams)

Diese Fragen werden beantwortet:

  • Auf welcher Grundlage wähle ich niveauangepasste authentische Hör-Seh-Texte (Videos) aus? 
  • Welche Teilkompetenzen des Hörens und Sehens möchte ich prüfen?
  • Welche Aufgabenformate passen zu der gewählten Teilkompetenz und meiner Zielgruppe?
  • Wie entwickle und formuliere ich auf das Niveau meiner Zielgruppe angepasste Aufgaben?
  • Wie gewichte und bewerte ich die verschiedenen Aufgaben?

Zyklus:

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Beurteilung im Textilen Gestalten – Prozesse und Produkte begutachten

Herausfordernde Aufgabenstellung als Ausgangspunkt für formative und summative Beurteilungsformen im Textilen Gestalten

Format:

  • Kurs im Weiterbildungsprogramm AVS
  • Individualkurs (für Einzelpersonen)
  • Schulinterne Weiterbildung (Teams)

Diese Fragen werden beantwortet:

  • Wie beeinflusst die eigene Haltung die Beurteilungskultur?
  • Wie werden Erwartungen und Beurteilungen transparent kommuniziert?
  • Wie werden aus Aufgaben Kriterien entwickelt für eine summative Beurteilung?
  • Welche formative Rückmeldemöglichkeiten gibt es während des Unterrichts?

Zyklus:

  • Zyklus 1: nur 1./2. Klasse
  • Zyklus 2

Musikalisches Spiel zwischen Wahrnehmung und Bewertung in der 2. bis 4. Klasse

Der Beurteilungskreislauf im Fachbereich Musik

Format:

  • Kurs im Weiterbildungsprogramm AVS

Diese Fragen werden beantwortet:

  • Wie lässt sich kompetenzorientierter Musikunterricht realisieren, welcher die Formative Beurteilung als Grundlage in der Planung mitberücksichtigt? (Planungsmodell «Beurteilungskreislauf» PHSG)
  • Wie entwickeln LP und Schülerinnen und Schüler eine eigene Sprache für musikalisches Fremd- und Selbst-Feedback?
  • Welche Differenzierungsmöglichkeiten gibt es im Fachbereich Musik?

Zyklus:

  • Zyklus 1: 2. Klasse 
  • Zyklus 2: 3. und 4. Klasse
     
  • Mehr erfahren

Musikalisches Spiel zwischen Wahrnehmung und Bewertung in der 1. – 6. Klasse

Der Beurteilungszyklus im Fachbereich Musik der Primarschule

Format:

  • Schulinterne Weiterbildung (Teams)

Diese Fragen werden beantwortet:

  • Wie lässt sich der Beurteilungskreislauf spezifisch für den Fachbereich Musik anwenden?
  • Wie entwickeln LP und Schülerinnen und Schüler eine eigene Sprache für musikalisches Fremd- und Selbst-Feedback?
  • Welche Differenzierungsmöglichkeiten gibt es im Fachbereich Musik?

Zyklus:

  • Zyklus 1: nur 1./2. Klasse
  • Zyklus 2

Wie kann ich mit meinem Team…?

Veränderte Rahmenbedingungen in der Beurteilung der Leistungen der Schülerinnen und Schüler führen zu veränderten Anforderungen an die Lehrpersonen in einem wesentlichen Teil ihres Kerngeschäfts. Sie als Schulleiterin, als Schulleiter, sind jetzt gefordert.
Sie fragen sich, was hierbei Ihre nächsten Schritte sind? Und wie Sie diese gemeinsam mit Ihrem Team gestalten könnten?

Zielgruppe:
Schulleitende

Beratungsformat:
Führungscoaching

Coaching für Schulleitende: Mehr als die Summe aller Einzelnen

Nutzen Sie die Chance, der Einsamkeit der Schulleitungsrolle zu «entfliehen» und sich gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen entlang der Implementierung der neuen Bestimmungen zur Beurteilung auszutauschen. Gegenstand der Treffen sind Ihre jeweiligen konkreten Ausgangslagen vor Ort und die damit verbundenen Fragestellungen.
Profitieren Sie vom ehrlichen und gegenseitigen Austausch unter Gleichgesinnten.

Zielgruppe:
Schulleitende

Beratungsformat:
Gruppencoaching

Coaching für Lehrpersonen: Über den Tellerrand blicken

Möchten Sie in Ihrer Beurteilungspraxis nächste Schritte gehen und sich dabei mit anderen Lehrpersonen ausserhalb Ihres Umfelds austauschen? Nutzen Sie die Chance, über den Tellerrand zu blicken. Kommen Sie mit Lehrpersonen aus anderen Schulen ins Gespräch über Ihre Beurteilungspraxis. Gegenstand der Treffen sind Ihre jeweiligen Fragestellungen aus dem konkreten Unterrichtsalltag. Profitieren Sie vom ehrlichen und gegenseitigen Austausch unter Gleichgesinnten.

Zielgruppe:
Lehrpersonen

Beratungsformat:
Gruppencoaching

Die gemeinsame Beurteilungskultur weiter entwickeln…

Was vereinbaren wir? Was nicht? Die Schulführung steht gemeinsam mit den Lehrpersonen in der Verantwortung, im Bereich der Beurteilung verbindliche Eckwerte zu definieren. Das Ziel ist eine Beurteilungspraxis, welche den Schülerinnen und Schülern aber auch den Erziehungsberechtigten abgesprochen und kohärent erscheint.
Ausgehend von der aktuellen Praxis und auf dem Boden des benötigten Hintergrundwissens kommen die (Stufen-)Teams zu konsensorientierten Vereinbarungen, welche Orientierung und Handlungssicherheit schaffen und nachhaltig wirken.

Zielgruppe:
(Stufen-)Teams aller Zyklen
Schulleitungen

Beratungsformat:
Organisationsberatung

Wo kommen wir her? Wo wollen wir hin? (Standortbestimmung 1)

Was können wir? Was machen wir schon? Wo stehen wir an?
Vor dem Hintergrund der aktuellen Beurteilungspraxis der Lehrpersonen schauen die Beteiligten auf das Bewährte, Gelingende, aber auch dorthin, wo vielleicht noch Unsicherheiten und Fragen sind.
Ausgehend von einem Austausch in kleineren Gruppen bestimmen die Lehrpersonen den aktuellen Standort der jeweiligen Teams und eruieren gemeinsam vereinbarte, leistbare Zielsetzungen für den weiteren Weg.

Zielgruppe:
(Stufen-)Teams aller Zyklen und ihre Schulleitungen

Beratungsformate:
Führungscoaching und/oder Organisationsberatung (auf Wunsch)

Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? (Standortbestimmung 2)

Wie schätzen sich die Lehrpersonen ein, wenn sie ihre Beurteilungstätigkeit auf den Prüfstand der «Qualitätsmerkmale guter Beurteilung» stellen? Was sagt uns dieses Bild über den aktuellen Zustand der Beurteilung an unserer Schule aus? Und: Welche Massnahmen für die Schulentwicklung lassen sich daraus ableiten?

Zielgruppe:
Schulleitende

Beratungsformat:
Führungscoaching und/oder Organisationsberatung (auf Wunsch)

Beurteilen konkret und praxisnah: Material erstellen, erproben, optimieren

Haben Sie Lust darauf, praktisch zu sein? Ganz konkrete Beurteilungsmaterialien und -instrumente und -konzepte für Ihren Unterricht zu entwickeln und im eigenen Unterricht zu erproben? Gemeinsam mit einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter werden unter Begleitung einer Fachperson der PHSG praxistaugliche und wirksame Ideen gesucht und realisiert. Erfahrungen aus der Umsetzung im eigenen Unterricht werden diskutiert und Ideen zur Weiterentwicklung angedacht.

Zielgruppe:
einzelne Lehrpersonen / Klassentandems / Stufenteams (max. 10 Personen)

Beratungsformat:
Fachbegleitung

Meine Beurteilungspraxis: Individuelle Beratung für Lehrpersonen

Die Beurteilung der Schülerinnen und Schüler ist eine wesentliche und zentrale Tätigkeit der Lehrperson.
Im Rahmen eines individuellen Fachcoachings arbeiten Sie konkret an Ihren persönlichen Fragestellungen, damit Sie sich im Bereich der Beurteilung sicher und kompetent fühlen.

Zielgruppe:
Einzelne Lehrpersonen

Beratungsformat:
Individuelles Fachcoaching

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

Zentrum Weiterbildung | BEU

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Müller-Friedberg-Strasse 34
9400 Rorschach
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr

Downloads

Vollständig anklickbar
Aus