Bild
Externe Selbstevaluation PHSG

Interne und externe Schulevaluation

Gemäss den kantonalen Vorgaben stehen die Schulen in der Pflicht, ihre Schulqualität wiederkehrend sichtbar zu machen und Schulevaluationen – der Kanton spricht von Selbstevaluation – durchzuführen. Wir unterstützen Sie bei internen Selbstevaluationen und führen externe Evaluationen auf allen Schulstufen durch.

Unterstützung bei der internen Schulevaluation

Damit eine interne Schulevaluation gelingt und einen Nutzen für die Weiterentwicklung bringt, werden die Beteiligten durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ISP in den verschiedenen Phasen des Evaluationsprozesses angemessen unterstützt. Wir leiten an, wie Daten systematisch erhoben und wie diese Informationen für die Weiterarbeit genutzt werden können.

Wir bieten:

  • Schulhausinterne Weiterbildung zu Grundlagen der Schulevaluation
  • Instrumentenmappe und Evaluationsverfahren werden zur Verfügung gestellt
  • Beratung und Unterstützung bei der Planung und der Durchführung der Befragungen

Externe Schulevaluation und 360°-Feedback

Die Externe Schulevaluation benennt Stärken und Schwächen und bietet eine Standortbestimmung in der Qualitätsarbeit an Schulen. Das Institut Schule und Profession (ISP) bietet massgeschneiderte externe Schulevaluationen an. Die verwendeten Evaluationsinstrumente orientieren sich an wissenschaftlichen Standards sowie am kantonalen «Orientierungsrahmen Schulqualität».

Die externe Schulevaluation ist modular aufgebaut. Sie besteht aus einem Grund- und verschiedenen Vertiefungsmodulen. Ziel des Grundmoduls ist ein Screening bezüglich aller Aspekte von Schulqualität. Diese Gesamtbetrachtung erlaubt, Handlungsfelder und Entwicklungsbedarf systematisch und datenbasiert zu erkennen. Hierfür werden idealerweise Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern befragt. Im Sinne eines 360°-Feedbacks können auch weitere Personengruppen involviert werden.

In den Vertiefungsmodulen werden von der Schule ausgewählte Qualitätsbereiche vertieft analysiert. Dabei kommen neben Fragebögen auch Evaluationsmethoden wie Interviews, Fokusgruppengespräche und Beobachtungen zum Einsatz.

Mögliche Vertiefungsbereiche sind:

  • Unterricht
  • Schulführung und Zusammenarbeit
  • Schulgemeinschaft
  • Schule in der Öffentlichkeit
  • Schulprojekte
  • ICT-Nutzung

Auch die Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung sind modular konzipiert. Grundsätzlich werden die Stärken und Optimierungspunkte einer Schule datengestützt dargestellt. Auf Wunsch verfassen unsere Fachpersonen Empfehlung. Diese geben Hinweise für die konkrete Weiterarbeit.
Als Rückmeldemodule stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: vom schriftlichen Evaluationsbericht mit mündlicher Rückmeldung über Weiterbildungsangebote für Schulteams im Umgang mit (den eigenen) Daten bis hin zur Beratung und Begleitung bei den aus den Evaluationsergebnissen abgeleiteten Schulentwicklungszielen und -massnahmen.

Das Institut bietet sowohl ein Grundangebot an, bei dem die Einschätzungen der Beteiligten mit einer schriftlichen Befragung erhoben werden, als auch eine erweiterte Evaluation, bei der Aspekte wie Unterricht, Förderplanung, Zusammenarbeit in multifunktionalen Teams oder Einsatz der Ressourcen vertieft analysiert werden. Die Empfehlungen dienen der Schule, um den ermittelten Handlungs- und Entwicklungsbedarf gezielt anzugehen.

Massgeschneiderte Evaluation

Das Institut Schule und Profession bietet massgeschneiderte Evaluationen an und evaluiert die Umsetzung von Entwicklungs- und Pilotprojekten. Um eine umfassende, professionelle Standortbestimmung vorzunehmen, bietet sich eine spezifische Evaluation aus einer neutralen Aussensicht an. Dabei werden die Erfahrungen aus dem Schulalltag systematisch zusammengezogen. Diese Rückmeldungen werden analysiert und in Form  eines Stärke-/Schwächeprofils dargestellt. Datengestützte Schlussfolgerungen und Empfehlungen von Evaluationsfachpersonen geben Inputs für die Weiterentwicklung.

Evaluation Umsetzung von Entwicklungs- und Pilotprojekte

Zu einem erfolgreichen Projektmanagement gehört die regelmässige Evaluation. Die systematische und datengestützte Überprüfung hilft den Verantwortlichen, Projekte zu steuern und rechtzeitig Korrekturen und Optimierungsmassnahmen einzuleiten. Eine externe Evaluationsstelle kann Probleme unparteiisch benennen und mögliche Lösungswege und Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen.

Eine Projektevaluation gibt Antworten auf folgende Fragen:

  • Inwiefern liegt dem Projekt ein schlüssiges Konzept zugrunde?
  • Wie wird das Konzept im Schulalltag umgesetzt?
  • Passt die Idee des Schulprojektes zur vorherrschenden Kultur an einer Schule?
  • Wie stehen die Beteiligten zum Projekt? Wie hoch ist die Akzeptanz des Projektes? Wird das Projekt von den Lehrpersonen, von den direkt Betroffenen mitgetragen?
  • Wie beurteilen die Befragten den Nutzen des Projektes? Wie beurteilen Sie den Erfolg des Schulprojektes?
  • Vielfalt an Schulprojekten

Das Institut Schule und Profession verfügt über breite Erfahrungen im Bereich der spezifischen Projektevaluation. Verschiedene Schulentwicklungs- und Organisationsentwicklungsprojekte haben wir in den letzten Jahren begleitet:

  • Altersdurchmischtes Lernen
  • Tagesstrukturen & schulergänzende Betreuung
  • Übertritt Kindergarten - Unterstufe
  • Offene Lern- und Unterrichtsformen
  • Oberstufe mit Niveaugruppen
  • Schule & Eltern
  • Schulische Sozialarbeit
  • ICT-Konzepte und deren Umsetzung

Evaluation Förderbereich

Die Evaluation des Förderbereichs macht Stärken und Schwächen sichtbar, benennt Handlungs- und Entwicklungsbedarf und erlaubt eine Optimierung des Ressourceneinsatzes.

Für folgende Fragen werden datenbasiert Antworten gesucht:

  • Welche Stärken und Schwächen zeigen sich im Schulalltag im Förderbereich, u.a. bei der Förderplanung, bei Zuständigkeiten und Abläufen oder bei der Fachkompetenz und Zusammenarbeit?
  • Erhalten alle Schülerinnen und Schüler eine bedarfsgerechte und zielorientierte Unterstützung?
  • Bewähren sich die Prozesse in der Zusammenarbeit der verschiedenen Fachpersonen?
  • Dienen die angebotenen sonderpädagogischen Massnahmen dem Schulerfolg und dem Lernergebnis?
  • Haben Sie an Ihrer Schule eine förderliche Kultur und ein gemeinsames Verständnis im Umgang mit Heterogenität?
  • Unterstützt die Haltung der Beteiligten die anvisierte Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf?
  • Ist Ihr lokales Förderkonzept nachvollziehbar und schlüssig für die verschiedenen Zielgruppen?

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

Institut Schule und Profession - DL Schulentwicklung
Dr. Stephanie Appius
Prof. Dr. Amanda Nägeli

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Müller-Friedberg-Strasse 34
9400 Rorschach
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr

Downloads

Evaluationsteam
Vollständig anklickbar
Aus