Bild
Schloss Wartegg mit See

Masterclass im Schloss

Dieses zweitägige Seminar vermittelt zweimal pro Jahr Führungskräften im Bildungsbereich praxisnahe Kenntnisse zur Digitalen Transformation in der Bildung.

Inhalt

Diese Masterclass widmet sich dem Thema «Künstliche Intelligenz für Entscheidungsträger im Bildungswesen».  

Stellen Sie sich vor, KI könnte Ihnen helfen, strategisch und zukunftsorientiert zu agieren: Die Rahmenbedingungen für die Schulentwicklung sicher zu stellen, den administrativen Aufwand zu senken und wertvolle Ressourcen für die wirklich wichtigen Aufgaben freizusetzen. Die Frage lautet nicht mehr, ob wir KI nutzen, sondern wie.  

Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, KI gezielt für Ihre Führungsaufgaben einzusetzen: Entlasten Sie sich von Routinetätigkeiten, treffen Sie fundierte Entscheidungen und gewinnen Sie wertvolle Zeit für strategische Entwicklungen. 
 

Zielgruppe

Schulpräsidien, Behörden, Rektoren, Bildungsverantwortliche in Unternehmungen und Verwaltungen.

Ziele

Die Teilnehmenden erwerben:

  • Grundverständnis von KI entwickeln: Die Teilnehmenden verstehen die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und können deren Relevanz und Potenziale speziell für Führungskräfte im Bildungsbereich einordnen. 
  • KI-Tools im Führungsalltag anwenden: Die Teilnehmenden kennen konkrete KI-Tools und -Anwendungen, die ihren Führungsalltag unterstützen können, und verstehen, wie sie diese gezielt einsetzen, um Effizienz, Entscheidungsprozesse und Kommunikation zu verbessern. 
  • Ethische und rechtliche Fragestellungen reflektieren: Die Teilnehmenden sind sensibilisiert für ethische und rechtliche Herausforderungen im KI-Einsatz, insbesondere in den Bereichen Datenschutz, Inklusion und Bias, und können Leitlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit KI entwickeln. 
  • Teams für KI-Innovationen motivieren: Die Teilnehmenden können Strategien entwickeln, um ihre Teams für die Einführung und Nutzung von KI zu begeistern, Widerstände zu überwinden und eine innovationsfreundliche Kultur zu fördern. 
  • Individuelle Fragestellungen vertiefen und anwenden: Die Teilnehmenden können spezifische, für ihren Arbeitskontext relevante KI-Themen vertiefen, eigene Fragen klären und sich mit anderen Führungskräften zu Best Practices austauschen. 
Vollständig anklickbar
Aus

Nächste Durchführung
Mittwoch, 10.  bis Donnerstag 11. September 2025

Durchführungsort
Schloss Wartegg, von Blarer Weg 1, 9404 Rorschacherberg

Kosten
CHF 1'870.-

Anmeldung
 

Vollständig anklickbar
Aus
Wir sind gerne für Sie da.
Vollständig anklickbar
Aus