Bild
Hochhäuser mit vielen Pflanzen

«Future City» - Zukunft (er)leben und gestalten

NMG/BNE, WAH, RZG, ERG, MI

Gestalten Sie mit Ihrer Klasse die Stadt der Zukunft!

Mit dem Wissen, dass bis ins Jahr 2050 zwei Drittel aller Menschen in Städten leben werden, sind kreative und nachhaltige Ideen der nächsten Generation gefragt. ALLE sollen sich wohlfühlen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben mit digitalen und analogen Lernspuren das nötige Fachwissen zu den Themen Mobilität, Wohnen, Freizeit und Konsum und lernen die Stadtbewohner:innen und ihre Bedürfnisse kennen.

Anschliessend geht’s ums Planen, Bauen und Diskutieren der verschiedenen Bedürfnisse:

  • Wie viel Platz haben Velos in der Stadt der Zukunft?
  • Wer wohnt im Gemeinschaftswohnhaus?
  • Wo bauen wir den schattigen Spielplatz für Kim?
  • ...

Zyklen: 1 – 3 (mit differenzierten Lerninhalten)

Detailliertere Hinweise zum didaktischen Aufbau, Inhalt und den Kompetenzen finden Sie unter Informationen.

Vollständig anklickbar
Aus

Meine Schülerinnen und Schüler wurden durch die vielfältigen Materialien und den anregenden Lernraum im RDZ angestossen, neu, offen und vernetzt zu denken und Lösungen für ihre Zukunft zu entwickeln. Zudem bietet mir das Thema «Future City» verschiedene Anknüpfungspunkte für die Einbettung in den Unterricht im Schulzimmer.

Barbara Frischmann, Lehrerin Zyklus 2, Teufen
Bild
Bild Frau
Vollständig anklickbar
Aus

Informationen

Handreichung und Lehrplanbezug (Didaktische Hintergründe)

Handreichung zum Lernarrangement

Lehrplanbezug zum Lernarrangement

Einführung und neues Weiterbildungsangebot mit Fokus Unterrichtsentwicklung

Einführung ins Lernarrangement für den Klassenbesuch

  • Montag, 10. Juni 2024, 17.00 bis 18.00 Uhr
  • Donnerstag, 15. August 2024, 17.00 bis 18.00 Uhr

Möchten Sie mit dem gesamten Team eine Einführung machen?
Melden Sie sich bei uns und mach einen individuellen Termin per E-Mail ab.

Jetzt anmelden

NEUES ANGEBOT mit Fokus Unterrichtsentwicklung: Einführung plus
Ergänzend zur Einführung ins Lernarrangement «Future City» bieten wir neu die Einführung plus an. Diese startet mit der regulären Einführung und dem Eintauchen ins Thema. Danach werden Beispiele und Ideen aufgezeigt, wie das Lernarrangement in den eigenen Unterricht eingebettet werden kann.

Im Anschluss nutzen wir die Zeit, um direkt vor Ort gemeinsam einen Planungsentwurf (Unterrichtsreihe/Unterrichtssetting) passend zum Lernarrangement «Future City» zu erstellen. Die Lernberater/innen (Fachleute Praxis und RDZ) unterstützen bei der Planung. Dabei setzen wir auf die Stärken und Ressourcen der teilnehmenden Lehrpersonen. Zudem können verschiedene Medien und Materialien beigezogen werden (z.B. St.Gallerland, WeitBlick, NaTech, LogBuch).

Die Weiterbildung dauert ca. 3h und kann als Weiterbildungshalbtag angerechnet werden.

Ziele:
Basierend auf den neusten didaktischen Prinzipien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Unterrichtsreihe zum Lernarrangement «Future-City» entwickeln. Eine Plattform bieten, damit sich Lehrpersonen aus der Region vernetzen können und gegenseitig von ihren Ressourcen profitieren können.

Termine:
Mittwoch, 26. Juni 2024, 14.00 bis 17.00 Uhr
Montag, 5. August 2024, 09.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch, 18. September 2024, 14.00 bis 17.00 Uhr

Jetzt anmelden

Lerninhalte/Lernspuren (Mobilität, Wohnen, Freizeit, Konsum)

Weitere Medien und Materialien zur Einbettung in Ihren Unterricht

Vollständig anklickbar
Aus

Ihr Besuch

Der Besuch für Klassen und Lehrpersonen der Kantone SG, AR und GR ist kostenlos. Klassenbesuche aus anderen Kantonen sind sehr willkommen aber nicht kostenfrei. Alle wichtigen Informationen rund um den Besuch mit Ihrer Klasse im Lernarrangement finden Sie hier.

Organisatorisches/Anmeldung

Klassenbesuche
Nach Absprache sind Besuche von Montag bis Donnerstag möglich. Vereinbaren Sie mit dem Sekretariat frühzeitig einen Termin. Die verantwortliche Lehrperson muss vorab einen Einführungskurs (auch via Teams möglich) besuchen. 

Besuchsdauer
Wir empfehlen einen Tagesbesuch, damit sich die Schüler:innen vertieft mit dem Thema und den Inhalten des Lehrplans Volksschule auseinandersetzen können.  Es besteht die Möglichkeit, in der Mensa oder rund ums Gebäude ein Picknick einzunehmen.

Nach Absprache sind auch Halbtagesbesuche möglich.

Begleitpersonen
Damit die Schüler:innen möglichst viel vom Besuch im Lernarrangement profitieren, sind wir auf die Unterstützung von weiteren Begleitpersonen angewiesen (z.B. Klassenassistenzen, SHP, Eltern).
Kindergarten: 3 Begleitpersonen
Zyklus 1: 1-2 Begleitpersonen
Zyklus 2 und 3: 1 Begleitperson

Ort
Regionales Didaktisches Zentrum, Müller- Friedbergstrasse 34, 9400 Rorschach 

Anmeldung und Auskünfte
Mittels Anmeldeformular können Sie Ihre Wunschtermine definieren. Gerne können Sie den Besuchstermin auch telefonisch mit dem Sekretariat: +41 71 858 71 63 oder per E-Mail vorab vereinbaren.
Die definitive Anmeldung für den Klassenbesuch sollte bis spätestens zwei Wochen vor dem Besuch erfolgen.

Anmeldung Klassenbesuch

Vorbereitung

Als Vorbereitung auf den Besuch im RDZ, bitten wir Sie eine offene Aufgabe (Präkonzepterhebung) durchzuführen.

Ziel ist es, das Vorwissen der Schüler:innen zum Thema «Future City» abzuholen. Die Ergebnisse werden mitgebracht und für den Einstieg ins Thema genutzt. 

Ihre Rolle als Lernberater:in

Die Lehr- und Begleitpersonen sind Dialogpartner:innen der Lernenden, halten sich mit Instruktionen zurück, beobachten und analysieren das individuelle Lernen und reflektieren gemeinsam den Lernweg. Dies ermöglicht eine optimale Lernerfahrung der Schüler:innen im Rahmen ihres Besuchs im RDZ.

Die Lernbegleitung:

  • traut den Kindern Eigenständigkeit und Eigenverantwortung zu,
  • lässt den Kindern Freiheit und ermuntert sie neue Wege mit Originalität zu gehen,
  • unterstützt die Kinder eigenständig Neues zu entdecken und zu erfahren,
  • versucht in die Gedankengänge des Kindes einzutauchen und unterstützt individuell,
  • ist selbst lernend und fragt beim Kind nach für Erklärung und Präzisierung,
  • unterstützt Kinder bei Herausforderungen, 
  • ermutigt sie Neues zu wagen und auszuprobieren und
  • sieht Irrwege als Chance für den Einblick in die individuellen Denkprozesse der Kinder. 

vgl. Brunner, 2007, S. 43 (ISBN 978-3-9522283-0-2)

Stimmen von Besuchenden

«Future City» ist eine sehr anregende Lernumgebung mit vielen auffordernden Materialien, die selbsttätiges, kreatives und kooperatives Lernen ermöglicht. Dabei ist der Aspekt der Nachhaltigkeit (BNE) positiv hervorzuheben: Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, sich mit aktuell wichtigen Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Die vorgesehene Vor- und Nachbereitung der Themen durch die Lehrkräfte unterstützt und fördert das nachhaltige Handeln der Schülerinnen und Schüler auch im schulischen und privaten Bereich.» (Schulleiter, Laurentiusschule)

«Völlig neue Sicht auf und wertvolle Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung!! Wertvolle Impulse auf die Frage: Wie wollen wir die Stadt der Zukunft gestalten, aber auch: Wie wollen wir Zukunft erleben? Appell an und Nutzen des kreativen Vorstellungsvermögens von Kindern sowie ihre aktive Beteiligung an Zukunftsmodellen.» (Schulleiterin Grundschule Arnold-von-Ried)

«Die Einführung des RDZ war sehr eindrücklich und nachvollziehbar. Die Idee ist super! Mein Eindruck war, dass die Kinder durch die verschiedenen, interaktiven Methoden auf kreative Art und Weise in der Problemlösung gefördert werden.» (Teilnehmerin SVEB-Weiterbildungskurs)

«Ich finde das Konzept des Lernarrangements sehr vielfältig und fördernd. Meiner Meinung nach ist die Idee auch auf andere Themen übertragbar. Mir gefällt es, dass sehr viel praxisnah geschieht und die Kinder in Gruppen miteinander zum Diskutieren und Problemlösen kommen.» (Studentin PHSG 5. Semester)

Vollständig anklickbar
Aus
Bild
Mädchen baut eine Stadt
Bild
Studentin mit Virtual Reality Brille
Bild
Mädchen und Junge am Programmieren
Bild
zwei Jungen bauen eine Stadt
Bild
Mädchen und Junge bauen mit Knete eine Stadt
Bild
Bild vom Zentral Organizer
Bild
Schülerin mit VR-Brille
Bild
Kinder planen einen Stadt
Bild
Klasse vor dem Advanced Organizer
Bild
Kinder vor Advanced Organizer
Bild
Lernberaterin mit Klasse
Bild
Future City
Bild
Future City
Bild
Future City
Bild
Future City
Vollständig anklickbar
Aus
Vollständig anklickbar
Aus