Schauplatz Asylunterkunft

Lebensweltbezug/Anforderungssituation

Noch nie war die Zahl der Menschen, die vor Krieg, Konflikten, Armut und Verfolgung fliehen mussten, so hoch wie in diesen Jahren. Ende 2017 waren gemäss Angaben des UNHCR 68,5 Millionen Menschen auf der Flucht. Ein kleiner Teil von ihnen gelangt auch in die Schweiz und beantragt hier Asyl. Die Flüchtlinge werden nach einem Verteilschlüssel an die Kantone und dann weiter auf die Gemeinden verteilt. Diese stellen Asylunterkünfte bereit.

Manche Jugendliche kommen direkt in Kontakt mit Flüchtlingen, wenn diese zum Beispiel in die öffentliche Schule integriert werden. Dabei bilden Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede anspruchsvolle Hürden. Haben Jugendliche in der eigenen Schule keine Begegnungen mit Flüchtlingen, so ist das Thema über die Medien und die öffentlichen Debatten dennoch präsent, und Schlagwörter wie Balkanroute oder Mittelmeer-Bootsflüchtlinge haben sie möglicherweise schon einmal gehört.

Kompetenzen

Inhalte

  • Grenzen
  • Menschen in Not
  • Zu Hause sein

Handlungsvorschläge

  • Die Jugendlichen berichten von eigenen Berührungspunkten mit einer Asylunterkunft (eigene Begegnungen, Medienberichte, Geschichten, die man hörte usw.).
  • Sie beschreiben, was bei ihnen der Schauplatz «Asylunterkunft» auslöst.
  • Sie stellen Vermutungen auf über die Beweggründe der Verfasser oder Verfasserinnen der drei abgebildeten Transparente (Refugees are welcome / Vernünftige Asyllösung / Wir wollen kein Asylzentrum).
  • Sie wählen eine Situation aus dem Schauplatzbild aus und überlegen sich, warum diese Person im Asylzentrum lebt.
  • Sie schreiben die Gedanken der beteiligten Personen auf (E-Mail, WhatsApp oder Tagebuch) und überlegen sich, was die Menschen in ihrem Alltag bewegen könnte (Innenperspektive).
  • Sie versetzen sich in die Rolle einer Journalistin oder eines Journalisten und beschreiben den Schauplatz aus einer Aussenperspektive.
  • Sie überlegen sich, wie die Menschen, die in der Asylunterkunft leben, diese verändern würden, wenn sie die Möglichkeit hätten, den Ort nach eigenen Bedürfnissen und Wünschen umzugestalten. Die Asylunterkunft kann neu skizziert oder auf einer Kopie verändert und erweitert werden.
  • Aktuelle News und wertvolle Informationen zur Thematik auf der Webseite der Flüchtlingshilfe sammeln.

Quelle: «Schauplatz Ethik 7-9», Kommentar digital für Lehrpersonen © 2020 Lehrmittelverlag Zürich

Lehrmittel

Vollständig anklickbar
Aus