Sich austauschen und Positionen vergleichen: Erwartungen an Freundschaft und Partnerschaft

Lebensweltbezug/Anforderungssituation

Während sich jüngere Kinder in der gleichgeschlechtlichen Gruppe wohl fühlen und Kinderfreundschaften meist unter Mädchen oder unter Jungen abschliessen, beginnen sich manche Jugendliche nun auch für das andere Geschlecht zu interessieren. Durch die Ablösung von den Eltern werden gleichaltrige Vertrauenspersonen wichtig. Zudem ist nicht mehr klar, was Freundschaft meint, denn die einen verstehen darunter eine exklusive Zweierbeziehung, während es für andere vielfältige offene Freundschaftsformen gibt. Es gilt, die Beziehungsentwicklung zu einer Partnerschaft von den nach wie vor sinnvollen vielfältigen Freundschaftsbeziehungen zu unterscheiden.

Kompetenz

Inhalte

  • Freundschaft zwischen Mädchen, zwischen Jungen, zwischen Jungen und Mädchen
  • Freundschaft: Vertrauen, Treue, Eifersucht, Verrat
  • Nähe und Distanz
  • Liebe: grosse Gefühle, Sehnsucht – Unsicherheit, Hemmung, Angst, Scheitern
  • Beziehung von Dauer, zusammenleben, Partnerschaft für hetero- und homosexuelle Paare, zivilrechtliche und kirchliche Ehe

Handlungsvorschläge

  • Erfahrungen von Freundschaft sammeln, Vielgestalt von Freundschaft wahrnehmen, Erwartungen an eine Freundschaft herausarbeiten und beurteilen, Verhaltensweisen beschreiben, die eine Freundschaft stärken oder die eine Freundschaft gefährden. Persönliche Wertevorstellungen bezüglich Partnerschaft und Freundschaft können durch Gruppendiskussionen, Tagebuch schreiben oder kreative Projekte erkundet werden.
  • Nähe und Distanz definieren: Was ist mit wem möglich? Gefühle wahrnehmen und ausdrücken, Grenzen setzen, Stopp und Nein sagen, Respekt zeigen. Mit den Lernenden Übungsspiele dazu durchführen, damit sie lernen, wie sie ihre Grenzen kommunizieren können. (Bspw. gewünschte physische Distanz zu anderen Menschen durch ein Seil darstellen)
  • Briefe oder Dialoge formulieren: Wie sage ich es ihr/ihm, dass er/sie mir gefällt, was ich für ihn/sie empfinde, was mich hindert, mir Angst macht?
  • Zu einer Geschichte einer gescheiterten Freundschaft einen Schluss schreiben: Wie kann mit der Enttäuschung, mit seelischen Verletzungen Schmerz umgegangen werden?
  • Regelungen zu Zusammenleben – dauerhafter Partnerschaft – Ehe kennen: Zu verschiedenen Lebensformen rechtliche Rahmenbedingungen im ZGB suchen.
  • Lernende ermutigen, kritisch Medieninhalte zum Thema Freundschaft, Partnerschaft und Liebe zu analysieren (Werbeclips, Soziale Medien etc.).

Querverweise

  • ERG 5.2: Erfahrungen und Erwartungen zu Geschlecht und Rollen reflektieren
  • ERG 5.6: Konflikte angehen und Lösungen finden
  • BNE: Geschlechter und Gleichstellung

Lehrmittelhinweise

Vollständig anklickbar
Aus