Bild
Kind am Lächeln

Podcast Frühe Bildung - Mehrsprachigkeit

8.1 Mehrsprachigkeit: zwischen Gleichheit und Differenz

Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass Mehrsprachigkeit einem die Welt in grösserem Ausmass erschliesst, ist diese Eigenschaft als Ressource zu sehen. Eine gemeinsame Sprache (z. B. Deutsch) ist für Bildungsprozesse allerdings sehr wichtig. Wie man mit diesem Spannungsfeld zwischen der Betonung von Gleichheit und Differenz umgehen kann und welche Herausforderungen und Lösungsansätze es dazu gibt, darüber unterhalten sich Julia Ha und Johanna Quiring in dieser Folge. Julia Ha leitet die Fachstelle Gender & Diversity der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und arbeitet zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut Bildung und Gesellschaft. Johanna Quiring beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit dem Thema kommunikative Partizipation in der frühen Kindheit. Wie die Themen Sprache und Kultur auch im pädagogischen Alltag Raum finden können, erläutert Claudia Lüthi, langjährige Kita-Leiterin bzw. Betriebsleiterin von Kindertagesstätten in Zürich und Rapperswil-Jona.

Literatur aus der Folge:

Karten, H., Sauerhering, S. & Völker, S. (2018). Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität. Osnabrück: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung. (Abbildung des Modells "Dialektik der Differenz" auf Seite 9). 

Originalquelle zum Modell "Dialektik der Differenz": Edelmann, D. (2007). Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum. Eine qualitative Untersuchung über den Umgang von Lehrpersonen mit der migrationsbedingten Heterogenität ihrer Klassen (S. 223). Wien: LIT.

8.2 Mehrsprachigkeit: im Elternhaus

Sollen Eltern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch zuhause trotzdem Deutsch sprechen? Die Forschung ist hier sehr klar und findet keine Vorteile für die Kinder, wenn Eltern zuhause Deutsch sprechen, obwohl sie eine andere Sprache besser beherrschen (Trösch et al., 2017; Klassert & Gagarina, 2010). Es ist wichtig, dass die Eltern die Familiensprache zuhause pflegen. Ebenso wichtig ist es, dass die Kinder früh in ihrer Umgebung in die deutsche Sprache eintauchen können – z. B. in der Kita oder in der Spielgruppe, am besten schon vor drei Jahren (Grob, Keller & Trösch, 2014). Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Institutionen der frühen Bildung? Dazu unterhalten sich Julia Ha und Johanna Quiring in dieser Folge. Julia Ha leitet die Fachstelle Gender & Diversity der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und arbeitet zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut Bildung und Gesellschaft. Johanna Quiring beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit dem Thema kommunikative Partizipation in der frühen Bildung. Wie in der Spielgruppe bereits eine Bildungspartnerschaft mit den Eltern aufgebaut werden kann, beschreibt Roswitha Hanselmann, welche langjährige Erfahrungen als Spielgruppenleiterin hat und mehrere Spielgruppen verantwortet.

Literatur aus der Folge:

Grob, A., Keller, K. & Trösch, L. (2014). Zweitsprache. Mit ausreichend Deutschkenntnissen in den Kindergarten. Wissenschaftlicher Abschlussbericht. Basel: Universität, Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie.

Klassert, A., & Gagarina, N. (2010). Der Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingualer Kinder: Evidenz aus russischsprachigen Migrantenfamilien in Berlin. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 5(4), 11-12.

Troesch, L. M., Keller, K., Loher, S. & Grob, A. (2017). Umgebungs- und Herkunftssprache: Der Einfluss des elterlichen Sprachengebrauchs auf den Zweitspracherwerb der Kinder. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. 31 (2), 149–160.

Bilderbücher, welche ohne Text auskommen und sich daher für mehrsprachige Aktivitäten eignen:

Abenteuer in der Stadt. Von Joanne Liu, erschienen 2019 im Prestel Verlag.

Die Torte ist weg! Von Thé Tjong-Khing, erschienen 2006 im Moritz Verlag.

Frühlings-Wimmelbuch. Von Rotraut Susanne Bernen, erschienen 2004 im Gerstenberg Verlag.

Krokodrillo. Von Giovanna Zoboli und Mariachiara Di Giorgio, erschienen 2019 im Bohem Press Verlag.

Spaziergang mit Hund. Von Sven Nordqvist, erschienen 2019 im Oetinger Verlag.

Vollständig anklickbar
Aus