Bild
Frau und KI

Künstliche Intelligenz

Wir laden Sie ein, die spannende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) mit uns zu erkunden. Im Institut Digitale und Informatische Bildung (IDIB-PHSG) bieten wir Ihnen dazu verschiedene innovative Weiterbildungen und massgeschneiderte Dienstleistungen zum Thema an. Entdecken Sie, wie KI das Lernen revolutioniert und erfahren Sie, wie Sie diese Technologie sinnvoll in Ihrer pädagogischen Arbeit einsetzen können. 

Vollständig anklickbar
Aus
Erfahren Sie, was unser KI-Assistent zu berichten hat.
Remote video URL
Vollständig anklickbar
Aus

Schwerpunkte

Das Institut Digitale und Informatische Bildung (IDIB-PHSG) widmet sich im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) insbesondere den Themen, wie KI das Lehren und Lernen beeinflusst und welche ethischen Fragestellungen dabei berücksichtigt werden müssen. Der Einsatz von KI in Bildungseinrichtungen bietet vielfältige Möglichkeiten, Lernprozesse zu individualisieren und zu optimieren. Durch adaptive Lernsysteme können Lerninhalte an die Bedürfnisse und den Fortschritt einzelner Lernender angepasst werden. Zudem ermöglichen KI-gestützte Analysetools eine präzise Bewertung der Lernfortschritte und -schwierigkeiten, was eine gezieltere Unterstützung ermöglicht.

Jedoch bringt der Einsatz von KI im Bildungsbereich auch erhebliche ethische, datenschutzrechtliche sowie organisatorische Fragestellungen mit sich. Gerne unterstützen wir Sie beim sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen passende Lösungen zu folgenden Themen:

  • Welche KI-Lösungen können in welcher Form lernfördernd eingesetzt werden?
  • Welche ethischen Fragestellungen müssen mit KI beachtet werden?
  • Welche datenschutzrechtlichen Fragen müssen beim Einsatz mit KI berücksichtigt werden?
  • Wie kann mit dem Thema Leistungsnachweis/Prüfen vor dem Hintergrund zunehmender Möglichkeiten durch und mit KI umgegangen werden?
Vollständig anklickbar
Aus

Neues Weiterbildungsmodul «KI-Pionier:in» 

Werden Sie mit unserem neuen Weiterbildungsmodul zum KI-Pionier / zur KI-Pionierin an Ihrer Bildungsinstitution.

Künstliche Intelligenz betrifft uns alle. Sie wird unsere Zukunft bestimmen und auch die Bildungslandschaft entscheidend prägen. An Schulen und Bildungsinstitutionen braucht es Themenhüter:in für dieses Thema. Dafür haben wir das neue Weiterbildungsmodul «KI-Pionier» konzipiert, welches sich an Lehrpersonen, Pädagogische ICT-Supportpersonen, Schulleitende und weitere interessierte Personen aus dem Bildungskontext richtet. 

Wir beleuchten die hochaktuelle und spannende Thematik aus drei verschiedenen Perspektiven:

  • Technologische Grundlagen («Wie funktioniert KI?»)
  • Gesellschaftlichen Auswirkungen («Wie wirkt sich KI aus?»)
  • Praktische Anwendung im Schulkontext («Wie nutze ich KI?»)

Das Modul wird voraussichtlich im letzten Quartal 2024 starten. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie ab August auf unserer Webseite.

Vollständig anklickbar
Aus

Künstliche Intelligenz besser verstehen und nutzen: unsere Referate im Überblick

Erweitern Sie Ihr Wissen über Künstliche Intelligenz mit massgeschneiderten Referaten. Zu folgenden Themen verfügen wir über ausgewiesene Expertise:

  • Chancen und Herausforderungen von KI in der Schule.
  • Wie setzte ich KI konkret an meiner Schule gewinnbringend ein?
  • Einsatz von KI als Schulleitung.
  • KI und Gesellschaft – ein kurzer Blick in die Zukunft.
Vollständig anklickbar
Aus

Publikationen 

Vollständig anklickbar
Aus

Referate

  • Hofmann, M. (2024). «Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen». Smartfeld Open Day – Künstliche Intelligenz. St.Gallen, 4.5.2024.
  • Hofmann, M. (2024). «KI – Herausforderung für die Berufsbildung?! ». Bildung im Dialog am Kantonsspital St.Gallen. St.Gallen, 30.4.2024
  • Winder G. (2024). KI und Gesellschaft, wie KI und Chatbots das Lernen von morgen verändern könnten. Behördentag OZ Mühlizelg, Abtwil, 27.04.2024.
  • Winder G. (2024). Zukunft unbekannt. Wie KI unser Leben in Zukunft verändern könnte. OSPOL, St.Gallen, 17.04.2024.
  • Winder G. (2023). Die Zukunft der Bildung – wie KI und Chatbots die Schule verändern könnten. St.Gallen, 09.11.2023. 
  • Hofmann, M. (2023). «Wie werden zukünftige Generationen auf KI vorbereitet?». ZIKtalk special «Künstliche Intelligenz – Gefahr oder Chance?» Arbon, 8.11.2023. Videobeitrag unter: https://www.zikpunkt.ch/ziktalk-special/
  • Winder G. (2023). «Man muss sich der Künstlichen Intelligenz stellen». Interview im SRF Regionaljournal Ostschweiz, 25.10.23: Beitrag unter: https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-ostschweiz/man-muss-sich-der-kuenstlichen-intelligenz-stellen?partId=12477336
  • Winder G. (2023). Zukunft unbekannt: wie KI unser gesellschaftliches Zusammenleben beeinflusst. 25.10.2023. Zusammenfassung unter: https://www.phsg.ch/de/news/kuenstliche-intelligenz-reflektiert-und-nicht-leichtfertig-einsetzen
  • Hofmann, M. (2023). Keynote «Artificial Intelligence in Teacher Education: Digitalization strategy in Switzerland - best practices» an der 16. ecoMEDIA-europe Thematic Conference & Training Course «Education under the sign of digitalisation», 25th-29th September 2023, Varpalota, Hungary.
  • Winder, G. (2023). Zukunft unbekannt: wie KI die Schule von morgen verändern könnte. Kantonsschule Stadelhofen, Zürich, 12.07.2023
Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

Institut Digitale und Informatische Bildung

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Hochschulgebäude Stella Maris
Müller-Friedbergstrasse 34
9400 Rorschach
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr

Downloads

Vollständig anklickbar
Aus