Bild
Kind am Lächeln

Podcast Frühe Bildung

Der Podcast Frühe Bildung richtet sich an alle, die beruflich (in Kita, Kindergarten, Spielgruppe...) oder privat mit jüngeren Kindern zu tun haben. Der Podcast greift Fragen zur frühen Bildung auf, informiert zu Erkenntnissen aus der Wissenschaft und lässt Fachpersonen aus der Praxis reden. Frühe Bildung zum Mithören - wo immer Sie gerade sind! Der Podcast ist eine Produktion des Instituts Frühe Bildung 0 bis 8 der Pädagogischen Hochschule St.Gallen.

Kontakt / Feedback

Wir freuen uns immer über Feedback, Themenwünsche und Fragen. Schreiben Sie uns per E-Mail oder im

Instagram Kanal fruehe_bildung.

Aktuelle Folge

Neue Folgen werden immer am 2. und 4. Montag des Monats während der Frühlingsstaffel von Februar bis Juni und während der Herbststaffel von September bis November veröffentlicht. Viel Spass beim Reinhören!

16.4 Musisch-ästhetische Bildung: Vom Eindruck zum Ausdruck

Kinder brauchen Impulse, die eine genussvolle Auseinandersetzung mit sich und der Umwelt anregen und Inspiration bieten. Der Ausdruck dieser Auseinandersetzung erfolgt bei der musisch-ästhetischen Bildung in musikalischer Form. In der insgesamt vierten Folge zur ästhetischen Bildung geht es entsprechend um die Frage, welche Räume und Materialien dem Kind musisch-ästhetische Erfahrungen ermöglichen. Zudem sprechen wir darüber, inwiefern diese Erfahrungen die kindliche Entwicklung unterstützen und welche Voraussetzungen Fachpersonen zur Begleitung dieser Prozesse mitbringen sollten. Und natürlich gibt es eine Menge praktischer Ideen, die direkt mit Kindern ausprobiert werden können.

Die Expertinnen dieser Folge sind Sandra Fässler und Elisabeth Käser.

Sandra Fässler hat verschiedene Studiengänge absolviert, darunter Klavier, Chorleitung und Schulmusik in Luzern. Sie verfügt über Erfahrungen als Primarlehrerin und Musiktherapeutin. An der Pädagogischen Hochschule St.Gallen hat sie am Institut Kulturelle und Ästhetische Bildung die Fachleitung Schulmusik inne und ist für die Ausbildung von Lehrpersonen für das Unterrichten Musikalischer Grundschule zuständig.

Elisabeth Käser hat in Luzern hat die Rhythmik für Kleinkinder im Alter von 3–8 Jahren aufgebaut. Sie hat Rythmik und Sozialpädagogik studiert und eine Ausbildung zur Ausdruckspädagogin absolviert. Ihre Schwerpunkte sind das spielerische Musizieren und die Musik als sozial integrative Ressource. Mit dem Angebot «Musigschloss – Zauberhaft» schafft sie einen Ort für kreative Begegnungen für Kinder im Alter von 4–7 Jahren.

Material- und Liedertipps aus der Folge:

Weiterbildungsmöglichkeiten aus der Folge:

Angebot für Kinder von Elisabeth Käser:

Impro Klänge: Improvisation von Kindern aus dem Musigschloss mit Elisabeth Käser.

Indische Klänge in der Folge: «Lost in Mumbai» von audiohub, Lizenschlüssel: ZDKTJ-C2025-2ZY5K

Vollständig anklickbar
Aus