Bild
Veranstaltungen RDZ Rorschach PHSG

Kurse und Veranstaltungen RDZ Rorschach

Die Kurse zu aktuellen Themen sind für Lehrpersonen der Vertragskantone gratis und dauern in der Regel einen halben oder ganzen Tag. Sie führen in neue Inhalte ein, geben praxisnahe Anregungen für den Unterricht oder unterstützen Lehrpersonen bei schulischen Herausforderungen.

Diese Veranstaltungen werden vom Amt für Volksschule/Weiterbildung Schule finanziell unterstützt.

Einführung in das Lernarrangement «Future City»

Sie lernen das Lernarrangement kennen und bereiten Ihren Klassenbesuch vor.

Einführungstermine:

  • Donnerstag, 15. August 2024, 17.00 bis 18.00 Uhr
  • Montag, 2. September 2024, 17.00 bis 18.00 Uhr
  • Montag, 21. Oktober 2024, 17.00 bis 18.00 Uhr

Die Einführung wird auf Anfrage auch via Teams angeboten.
Passen die Daten nicht? Dann vereinbaren Sie einen individuellen Termin (Mo, Di und Do nachmittags). Telefonisch oder per Mail: +41 71 858 71 63 / E-Mail senden

Jetzt anmelden

Einführung PLUS Lernarrangement «Future City»

Ergänzend zur Einführung ins Lernarrangement «Future City» bieten wir neu die Einführung plus an.

Sie startet mit der regulären Einführung und dem Eintauchen ins Thema. Danach bieten wir den Lehrpersonen die Möglichkeit, den Unterricht passend zum Lernarrangement zu planen. Dabei setzen wir auf die Stärken und Ressourcen der teilnehmenden Lehrpersonen und entwickeln gemeinsam eine Unterrichtsreihe oder Unterrichtssettings, welche den Besuch des Lernarrangements «Future City» vertiefen.

Die Lernberater:innen (Fachleute Praxis und RDZ) unterstützen bei der Planung. Zudem können verschiedene Medien und Materialien beigezogen werden (z.B. St.Gallerland, WeitBlick, NaTech, LogBuch).

Die Weiterbildung dauert ca. 3h und kann als Weiterbildungshalbtag angerechnet werden.

Ziele:

Basierend auf den neusten didaktischen Prinzipien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Unterrichtsreihe zum Lernarrangement «Future-City» entwickeln.

Eine Plattform bieten, damit sich Lehrpersonen aus der Region vernetzen können und gegenseitig von ihren Ressourcen profitieren können.

Termine:

  • Montag, 5. August 2024, 09.00 bis 12.00 Uhr, Anmeldeschluss: 10. Juli 2024
  • Mittwoch, 18. September 2024, 14.00 bis 17.00 Uhr

Anmeldeschluss:

jeweils 1 Woche vor Kurstermin (Ausnahme 5.  August 24)

Jetzt anmelden

Einführung in die Forscherkiste

Seit 2005 steht die «PHSG-Forscherkiste» ganzen Schulhäusern zur Verfügung. In einem Autoanhänger sind über 300 Experimente zu den fünf Sinnen und zur Mathematik zusammengestellt, die sich hervorragend für Projektwochen, Projekttage oder schlicht für eine Bereicherung des Schulalltags eignen. Für die Ausleihe der «PHSG-Forscherkiste» ist ein Einführungskurs Voraussetzung.

Daten (jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr): 

  • Mittwoch, 4. September 2024
  • Mittwoch, 6. November 2024
  • Mittwoch, 4. Dezember 2024

Jetzt anmelden

Programmier-Workshops für alle Schulstufen

Entdecken Sie unsere spannenden Workshops für Schulklassen aller Schulstufen.

11.09.2024 - Informatik mit Robotern (be)greifbar machen

Beim Einsatz von Robotern und Microkontrollern wird Informatik erleb- und (be)greifbar! Die im Unterricht einsetzbaren digitalen Bücher bestehen aus verschiedenen kleinen, auf sich aufbauenden Missionen (Challenges). Bei der Entwicklung der Aufgaben wurde darauf geachtet, dass die Kinder und Jugendliche rasche Erfolge feiern können. Ein Ziel ist es, einen gelungenen und positiven Zugang in die faszinierende Welt der Informatik zu schaffen. Ziel ist es zudem, dass die Schülerinnen und Schüler das nötige Knowhow sich aneignen, damit sie am Schluss offene Programmier-Aufgaben (Making) meistern können. So soll beispielsweise ein Rasenmäher-Roboter, ein Lift oder die Stadt der Zukunft, usw. als Projektaufgabe gelöst werden.

Dieser Workshop richtet sich an Lehrpersonen, die ihre Klassen mit einem Roboter-Workshop im RDZ Rorschach bereichern möchten (Halbtages- oder Ganztagesbesuche). Es steht aber auch jenen offen, die Roboter für Unterrichtszwecke ausprobieren möchten und auch jenen, die interessiert sind an der Ausleihe von Robotik-Lernkisten in den RDZ

Zielgruppe:
Lehrpersonen aller Zyklen

Termin:
Mittwoch, 11. September 2024

Zeit:
14.00 - 16.30 Uhr

Ort:
S161, Lernwerkstatt, Hochschulgebäude Stella Maris, Rorschach 

Kursleitung:
Guido Knaus

Anmeldefrist:
4. September 2024

Jetzt anmelden

06.11.2024: Mit Videos von SRF School den Unterricht gestalten - ONLINE

In diesem Webinar lernen die Teilnehmenden das «SRF School»-Angebot detailliert kennen. Sie erhalten einen Überblick, wo und wie Sie zuverlässige Inhalte für Ihren Unterricht finden und nutzen können, die Ihrem Themenbereich entsprechen. Sie erfahren, wie Sie Videos in Ihrem Unterricht gewinnbringend einsetzen können.

Aufbau Webinar

  • Kurzüberblick über das Gesamtangebot
  • Wie kann ich als Lehrperson von «SRF School» profitieren?
  • Welchen Mehrwert bieten Videos im Unterricht?
  • Beispielvideos anschauen und besprechen
  • Fragen und Antworten

Termin:
Mittwoch, 6. November 2024, 15.00 bis 16.30 Uhr (ONLINE)

Zielgruppe:
Lehrpersonen aller Zyklen

Leitung:
Stefanie Theil, Leiterin SRF School Unterhaltung | Kinder & Schule

Ort: online 
Technische Voraussetzungen: Internetzugang, funktionierendes Mikrofon und Ton

Anmeldefrist:
30. Oktober 2024

Jetzt anmelden

«aprendo – digitale Kompetenz»: Computer im Schulalltag

Digitale Geräte und Medien spielen im Schulalltag eine immer wichtigere Rolle. Der Einsatz erfordert von Lehrpersonen wie auch von Schülerinnen und Schülern entsprechende Anwendungskompetenzen. Damit die Geräte im Alltag sinnvoll eingesetzt werden können, müssen diese funktionieren und die Funktionalität muss vertraut sein. Dennoch ist nicht vermeidbar, dass während des Einsatzes im Unterricht eine technische Herausforderung auftritt, die es möglichst schnell zu meistern gilt. Mit dem nötigen Wissen und Können sind solche Herausforderungen oft in kurzer Zeit lösbar. In diesem Modul lernst du die im Schulalltag oft benutzten Geräte anzuschliessen und zu nutzen. Du lernst einfache Hard- und Softwareprobleme einzukreisen und zu lösen. Das Modul legt den Fokus auf Desktop-Computer und Laptops.

Inhalte und Lernziele dieses Moduls

  • Digitale Geräte im Schulumfeld anschliessen und nutzen
  • Einfache Handhabung digitaler Geräte im Schulumfeld kennen und anwenden
  • Unterstützungsangebote kennen
  • Einfache Störungen selber beheben

Zielgruppe:
Lehrpersonen aller Zyklen, Mittelschulen, Berufsfachschulen

Termine: 
diverse Termine 

Zu «aprendo – digitale Kompetenz»

«aprendo – digitale Kompetenz»: 3D-Design und Druck

Mit einem CAD-Programm konstruierte Designs können mit einem 3D-Drucker ausgedruckt werden. In der Industrie etabliert, hat 3D-Design und Druck auch Einzug in die Schule gehalten, weil unter anderem die Geräte erschwinglich geworden sind. Der Einsatz von 3D-Druckern in der Schule bietet zahlreiche Möglichkeiten, Schülerinnen und Schülern neue Fähigkeiten beizubringen, die räumliche Vorstellung sowie ihre kreativen und technischen Fähigkeiten zu fördern. In diesem Modul konstruierst du mit einem CAD-Programm dein Produkt (3D-Design). Du bereitest dieses für den Druck vor (Slicing). Du lernst den Umgang mit einem 3D-Drucker kennen und druckst ein Produkt aus (3D-Druck).

Inhalte und Lernziele dieses Moduls

  • mit einem CAD-Programm 3D modellieren
  • ein 3D-Design für das Drucken vorbereiten und drucken
  • den Umgang mit Programm und Drucker kennen

Zielgruppe:
Lehrpersonen Zyklen 2 und 3, Mittelschulen, Berufsfachschulen

Termine: 
diverse Termine 

Zu «aprendo – digitale Kompetenz»

Vollständig anklickbar
Aus

Bei begrenzter Anzahl von Teilnehmenden werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Bei zu wenig Anmeldungen wird der Kurs nach Ablauf der Anmeldefrist abgesagt.

Für Lehrpersonen mit einer Anstellung in der Volksschule im Kanton St. Gallen und den Vertragskantonen Appenzell-Ausserrhoden und Graubünden ist die Teilnahme an allen Kursen kostenlos.

Für Lehrpersonen in anderen Kantonen und Gemeinden gelten die folgenden Ansätze (gültig ab August 2021):

  • Kurse (3 Stunden): CHF 150.-
  • Kurse (2 Stunden): CHF 120.-
  • Diese Kurskosten werden nach dem Kurstag in Rechnung gestellt.
Vollständig anklickbar
Aus

Parkplatzbewirtschaftung Hochschulgebäude Stella Maris

Unsere Parkplätze sind von Montag bis Freitag gebühren- und bewilligungspflichtig. Sie können über die Parkingpay-App eine Tages- (CHF 5.-) oder Halbtageskarte (CHF 2.50.-) lösen. Die Zahl der Parkplätze ist begrenzt. Es gilt das «Blaue-Zone-Prinzip», daher können wir Ihnen keine Parkplatzgarantie abgeben. Weitere Details und die Freischaltung Ihres Autokennzeichens finden Sie hier:

Anreise mit dem Zug
Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit dem Zug. Das Hochschulgebäude Stella Maris liegt ca. 10 Gehminuten vom Hauptbahnhof Rorschach entfernt.

Vollständig anklickbar
Aus
Vollständig anklickbar
Aus