Bild
bunte Spiel-Bausteine auf dem Boden

Workshops für Klassen im RDZ Rapperswil-Jona

Kommen Sie mit Ihren Klassen ans RDZ und basteln, tüfteln und programmieren Sie nach Herzenslust.

«iMakeIT» 

Konstruktion und Programmierung eines ferngesteuerten Fahrzeugs

«iMakeIT» ist ein cleveres und kreatives Halbtagesprogramm, welches von der PHSZ entwickelt wurde. Mit Hilfe von Alltagsmaterialien und elektronischen Komponenten («micro:bit») werden ferngesteuerte Gefährte konstruiert und programmiert. Die Schülerinnen und Schüler eignen sich die nötigen Fähigkeiten in Expertinnen- und Experten-Gruppen an und bauen danach in Teams ihr  Fahrzeug. Dieses wird dann im grossen Wettrennen getestet. 
Zielgruppe: Klassen ab 5. Schuljahr aufwärts
Zeitbedarf: Halbtag, mindestens 3.5h
Terminanfrage: vorzugsweise telefonisch 055 212 73 63 oder per E-Mail.

 

«The mBot-Challenge»

3-teiliger Roboterworkshop mit kompetitivem Charakter

mBot ist ein qualitativ hochstehendes Robotermodell mit vielen Einsatz- und Ausbaumöglichkeiten. Dieser Workshop umfasst drei aufeinander aufbauende Blöcke. Im ersten Block wird der Roboter montiert und die Steuerung am Computer programmiert. Im zweiten Block werden die Roboter in verschiedenen Spielen und Aufgaben getestet. Danach geht es darum, sie entsprechend zu verbessern und auszubauen. Im dritten Block treten die Teams gegeneinander an und es zeigt sich, wessen Konzept sich im Einsatz am besten bewährt.
Zielgruppe: Klassen ab 5. Schuljahr aufwärts
Zeitbedarf: 3x ein Halbtag à 2-3h
Terminanfrage: vorzugsweise telefonisch 055 212 73 63 oder per E-Mail.

Vollständig anklickbar
Aus

Kurse für Lehrpersonen im RDZ Rapperswil-Jona

Die Kurse zu aktuellen Themen sind für Lehrpersonen der Vertragskantone gratis und dauern in der Regel einen halben Tag. Sie führen in neue Inhalte ein, geben praxisnahe Anregungen für den Unterricht oder unterstützen Lehrpersonen bei schulischen Herausforderungen.

Diese Veranstaltungen werden vom Amt für Volksschule/Weiterbildung Schule finanziell unterstützt.

Mi 30.10.2024 - Meditation mit Kindern im Schulsystem

In diesem Kurs dürfen Lehrpersonen des Zyklus 1 & 2 in das weite Feld der kindergerechten Meditation eintauchen. Es wird geklärt, was Meditation ist, wie sie zustande kommt, wie sie in uns wirkt und wie wir die Umsetzung dem Entwicklungsstand und der Energie der Kinder anpassen. In der Selbsterfahrung werden kindergerechte Meditations- und Entspannungselemente erlebt, was den praxisorientierten Kurs zu einem Erlebnis macht. Die Absicht ist, die Tür für Lehrpersonen für Meditation im Schulsystem zu öffnen, wobei auch Strategien zur Bewältigung möglicher Herausforderungen besprochen werden.

Ziele
Die Teilnehmenden

  • wissen, was Meditation bedeutet, und kennen alternative Begriffe und adaptierte Formen für Kinder im Schulsystem.
  • kennen die zentralen theoretischen Hintergründe zur Entstehung und Wirkung einer Meditation mit Kindern.
  • lernen durch Selbsterfahrung wirkungsvolle Elemente aus dem vielfältigen Feld der Meditation mit Kindern kennen.
  • lernen begleitende Tools zur Durchführung im Schulalltag kennen.
  • kennen hilfreiche Strategien zur Bewältigung von Hindernissen und Herausforderungen in der Umsetzung im Schulalltag.

Datum: Mittwoch, 30. Oktober 2024, 14.15 bis 17.15 Uhr
Ort: RDZ Rapperswil-Jona, St.Gallerstrasse 23, 8645 Jona

Kursleitung: Eliane Mathys, Dipl. Yoga- & Kinderyogalehrerin, Dipl. Physiotherapeutin, Dipl. Familien & Kinder Coach, Dozentin und Ausbildnerin
Zielgruppe: Lehrpersonen Zyklus 1 und 2
Mitbringen: bequeme, bewegungsfreundliche Kleidung, Trinkflasche, eine (Yoga/Gymnastik-)Matte und eine Decke
Anmeldefrist: bis Mittwoch, 23. Oktober 2024

Jetzt anmelden

Dieser Kurs wird durch das Bildungsdepartement/Weiterbildung Schule finanziert. 

Mi 6.11.2024 - Mit Videos von SRF School den Unterricht gestalten - ONLINE

In diesem Webinar lernen die Teilnehmenden das «SRF School»-Angebot detailliert kennen. Sie erhalten einen Überblick, wo und wie Sie zuverlässige Inhalte für Ihren Unterricht finden und nutzen können, die Ihrem Themenbereich entsprechen. Sie erfahren, wie Sie Videos in Ihrem Unterricht gewinnbringend einsetzen können.

Aufbau Webinar

  • Kurzüberblick über das Gesamtangebot
  • Wie kann ich als Lehrperson von «SRF School» profitieren?
  • Welchen Mehrwert bieten Videos im Unterricht?
  • Beispielvideos anschauen und besprechen
  • Fragen und Antworten

Mittwoch, 6. November 2024, 15.00 bis 16.30 Uhr (ONLINE)

Zielgruppe: Lehrpersonen aller Zyklen
Leitung: Stefanie Theil, Leiterin SRF School Unterhaltung | Kinder & Schule
Ort: online 
Technische Voraussetzungen: Internetzugang, funktionierendes Mikrofon und Ton
Anmeldefrist: 30. Oktober 2024

Jetzt anmelden

Mi 6.11.2024 - Erste-Hilfe-Kurs für Lehrpersonen (Nachmittagskurs)

Wie schnell ist im Schulalltag ein Unfall passiert. Auf dem Pausenplatz, im Werkraum, in der Turnhalle oder auf der Schulreise – überall kann etwas geschehen. Mit diesem Kurs werden wir dein Wissen auffrischen und einige ganz einfache, neue Techniken dazulernen.

Inhalte:
• Verhalten in Notsituationen
• Richtige Alarmierung
• Sportverletzungen
• Gehirnerschütterung
• Zahnunfälle
• Schürfung / Schnittwunden
• Insektenstiche / Allergien allgemein
• Vergiftungen
• Verbrennungen
• Notfälle auf Schulreisen und Exkursionen
• Taschenapotheke für Klassenunternehmungen

Datum: Mittwoch, 6. November 2024, 14.15 bis 17.15 Uhr
Ort: RDZ Rapperswil-Jona, St.Gallerstrasse 23, 8645 Jona

Kursleitung: Daniel Riesen, Lehrer, Erwachsenenbildner und Nothilfeinstruktor SSK
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Zyklen
Anmeldefrist: bis Mittwoch, 30. Oktober 2024

Jetzt anmelden

Dieser Kurs wird durch das Bildungsdepartement/Weiterbildung Schule finanziert. 

Mi 7.11.2024 - Erste-Hilfe-Kurs für Lehrpersonen (Abendkurs)

Wie schnell ist im Schulalltag ein Unfall passiert. Auf dem Pausenplatz, im Werkraum, in der Turnhalle oder auf der Schulreise – überall kann etwas geschehen. Mit diesem Kurs werden wir dein Wissen auffrischen und einige ganz einfache, neue Techniken dazulernen.

Inhalte:
• Verhalten in Notsituationen
• Richtige Alarmierung
• Sportverletzungen
• Gehirnerschütterung
• Zahnunfälle
• Schürfung / Schnittwunden
• Insektenstiche / Allergien allgemein
• Vergiftungen
• Verbrennungen
• Notfälle auf Schulreisen und Exkursionen
• Taschenapotheke für Klassenunternehmungen

Datum: Donnerstag, 7. November 2024, 18.15 bis 21.15 Uhr
Ort: RDZ Rapperswil-Jona, St.Gallerstrasse 23, 8645 Jona

Kursleitung: Daniel Riesen, Lehrer, Erwachsenenbildner und Nothilfeinstruktor SSK
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Zyklen
Anmeldefrist: bis Mittwoch, 30. Oktober 2024

Jetzt anmelden

Dieser Kurs wird durch das Bildungsdepartement/Weiterbildung Schule finanziert. 

Mi 13.11.2024 - Raumgestaltung in Kindergärten und Schulzimmern

Die Raumgestaltung und Raumorganisation in Kindergärten und in Schulzimmern ist zentral. Schon Maria Montessori hat die Wichtigkeit von kindgerechter Raumgestaltung hervorgehoben und auch Loris Malaguzzi, Begründer der Reggio Pädagogik, betitelte den Unterrichtsraum als dritten Pädagogen.

Unterstützen auch Sie diesen wichtigen Grundgedanken und setzen Sie sich für eine optimale Einrichtung der Unterrichtsräume ein. Durch eine überlegte und stimmungsvolle Raumeinrichtungen können Konfliktsituationen minimiert und das Wohlgefühl von Kindern und Lehrpersonen gesteigert werden. Überlegte Räume aktivieren die Lernfreude und die intrinsische Motivation der Kinder und unterstützen die Lehrperson in ihrem Alltag.

Im Kurs wird auf die Raumbedürfnisse der Kinder, die Wichtigkeit des Raumambientes und die unterschiedlichen Gestaltungsspielräume eingegangen. Sie erhalten Einblicke in Praxisbeispiele.

Datum: Mittwoch, 13. November 2024, 14.15 bis 17.45 Uhr
Ort: RDZ Rapperswil-Jona, St.Gallerstrasse 23, 8645 Jona
  
Kursleitung: Annik Rechsteiner, Gründerin Kinna
Zielgruppe: Lehrpersonen Kindergarten bis 3. Klasse
Anmeldefrist: bis Mittwoch, 6. November 2024

Jetzt anmelden

Dieser Kurs wird durch das Bildungsdepartement/Weiterbildung Schule finanziert. 

«aprendo – digitale Kompetenz» - 3D-Design und Druck

Mit einem CAD-Programm konstruierte Designs können mit einem 3D-Drucker ausgedruckt werden. In der Industrie etabliert, hat 3D-Design und Druck auch Einzug in die Schule gehalten, weil unter anderem die Geräte erschwinglich geworden sind. Der Einsatz von 3D-Druckern in der Schule bietet zahlreiche Möglichkeiten, Schülerinnen und Schülern neue Fähigkeiten beizubringen, die räumliche Vorstellung sowie ihre kreativen und technischen Fähigkeiten zu fördern. In diesem Modul konstruierst du mit einem CAD-Programm dein Produkt (3D-Design). Du bereitest dieses für den Druck vor (Slicing). Du lernst den Umgang mit einem 3D-Drucker kennen und druckst ein Produkt aus (3D-Druck).

Inhalte und Lernziele dieses Moduls

  • mit einem CAD-Programm 3D modellieren
  • ein 3D-Design für das Drucken vorbereiten und drucken
  • den Umgang mit Programm und Drucker kennen

Zielgruppe:
Lehrpersonen Zyklen 2 und 3, Mittelschulen, Berufsfachschulen

Termine: 
diverse Termine 

Zu «aprendo - digitale Kompetenz»

«aprendo – digitale Kompetenz» - Computer im Schulalltag

Digitale Geräte und Medien spielen im Schulalltag eine immer wichtigere Rolle. Der Einsatz erfordert von Lehrpersonen wie auch von Schülerinnen und Schülern entsprechende Anwendungskompetenzen. Damit die Geräte im Alltag sinnvoll eingesetzt werden können, müssen diese funktionieren und die Funktionalität muss vertraut sein. Dennoch ist nicht vermeidbar, dass während des Einsatzes im Unterricht eine technische Herausforderung auftritt, die es möglichst schnell zu meistern gilt. Mit dem nötigen Wissen und Können sind solche Herausforderungen oft in kurzer Zeit lösbar. In diesem Modul lernst du die im Schulalltag oft benutzten Geräte anzuschliessen und zu nutzen. Du lernst einfache Hard- und Softwareprobleme einzukreisen und zu lösen. Das Modul legt den Fokus auf Desktop-Computer und Laptops.

Inhalte und Lernziele dieses Moduls

  • Digitale Geräte im Schulumfeld anschliessen und nutzen
  • Einfache Handhabung digitaler Geräte im Schulumfeld kennen und anwenden
  • Unterstützungsangebote kennen
  • Einfache Störungen selber beheben

Zielgruppe:
Lehrpersonen aller Zyklen, Mittelschulen, Berufsfachschulen

Termine: 
diverse Termine 

Zu «aprendo - digitale Kompetenz»

Vollständig anklickbar
Aus

Bei begrenzter Anzahl von Teilnehmenden werden Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 

Bei zu wenig Anmeldungen wird der Kurs nach Ablauf der Anmeldefrist abgesagt. 

Für Lehrpersonen mit einer Anstellung in der Volksschule im Kanton St. Gallen und den Vertragskantonen  Appenzell-Ausserrhoden und Graubünden ist die Teilnahme an allen Kursen kostenlos.

Für Lehrpersonen in anderen Kantonen und Gemeinden gelten die folgenden Ansätze (gültig ab August 2021):

  • Kurse (3 Stunden): CHF 150.--
  • Kurse (2 Stunden): CHF 120.--
  • Diese Kurskosten werden nach dem Kurstag in Rechnung gestellt.
Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

RDZ Rapperswil-Jona

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Jonaport
St. Gallerstrasse 23
8645 Jona
Schweiz

Öffnungszeiten

Mediathek
Montag: 09.00 – 12.00  und 13.30 – 17.30 Uhr
Dienstag: 13.30 – 17.30 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 17.30 Uhr durchgehend
Donnerstag: 13.30 – 17.30 Uhr
Freitag: geschlossen

Lernwerkstatt:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung

Vollständig anklickbar
Aus