Kurse und Veranstaltungen RDZ Gossau
Diese Veranstaltungen werden vom Amt für Volksschule/Weiterbildung Schule finanziell unterstützt.
Diese Veranstaltungen werden vom Amt für Volksschule/Weiterbildung Schule finanziell unterstützt.
Die Lernumgebung Mars Mission des RDZ Gossau ermöglicht dank des vielseitigen und intensiven Einsatzes von innovativen Technologien (u. a. micro:bit, Virtual Reality) eine wertvolle Ergänzung zum Schulunterricht. Die Mars Mission unterstützt Schulen und Lehrpersonen darin, Kinder und Jugendliche in einer einladenden Lernumgebung für wichtige Aspekte des Informatik-Lernens zu begeistern. Die Mars Mission kann auch ohne Teilnahme an einer Infoveranstaltung besucht werden. Die Vorbereitung der Klasse im Unterricht vor dem Besuch im RDZ ist hilfreich für den Lernerfolg.
Haben Sie Lust Bildung in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft mitzugestalten und Unterrichtssettings kennenzulernen, die chancen- und kindgerechte digitale Bildung ohne Bildschirmzeit ermöglichen?
Wir leben in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft. Neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz bringen dabei Chancen und Herausforderungen für den Unterricht im Zyklus I mit sich. So kann KI als reflektiert eingesetztes Werkzeug das Lernen unterstützen. Gleichzeitig wird die immer höhere Bildschirmzeit bei jungen Kindern kritisch gesehen. Grundsätzlich stellt die rasant voranschreitende Digitalisierung neue Anforderungen an Schulen.
Die Veranstaltung unterstützt Sie dabei, digitale Bildung chancen- und kindgerecht umzusetzen. Sie erhalten praxisorientierte Anregungen (z.B. Lernkiste «Wir spielen die Zukunft») zur Gestaltung der digitalen Bildung im Zyklus I (insbesondere in den ersten beiden Primarschulklassen) ohne Bildschirme und im Fantasie- und Rollenspiel.
Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen und Ihre Perspektive aus der Praxis einzubringen. Damit leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung.
Zielgruppe:
Lehrpersonen Zyklus 1
Termin:
Mittwoch, 26. Februar 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr
Leitung:
Dr. Lena Hollenstein, Co-Studienleiterin MA Early Childhood Studies PHSG
Rahel von Moos, Institut Frühe Bildung 0 bis 8, PHSG
Ort:
RDZ Gossau, PHSG Gebäude, 9200 Gossau
Anmeldefrist: 19. Februar 2025
Als optimale Vorbereitung für den Klassenbesuch werden Sie in die konzeptionellen und didaktischen Überlegungen der Lernumgebung eingeführt. Zudem erhalten Sie wichtige Hinweise zur Organisation und Vorbereitung des Besuchs und wie die Inhalte mit dem Unterricht im Schulzimmer verbunden werden können.
Die Einführung kann als Weiterbildung angerechnet werden.
Termine:
Wünschen Sie mit dem gesamten Team eine Einführung?
Melden Sie sich bei uns per E-Mail , um einen individuellen Termin zu vereinbaren.
Als optimale Vorbereitung für den Klassenbesuch werden Sie in die konzeptionellen und didaktischen Überlegungen der Lernumgebung eingeführt. Zudem erhalten Sie wichtige Hinweise zur Organisation und Vorbereitung des Besuchs und wie die Inhalte mit dem Unterricht im Schulzimmer verbunden werden können.
Die Einführung kann als Weiterbildung angerechnet werden.
Termine:
Wünschen Sie mit dem gesamten Team eine Einführung?
Melden Sie sich bei uns per E-Mail , um einen individuellen Termin zu vereinbaren.
Einführung plus:
Lernumgebung und Weiterbildungsangebot mit Fokus Unterrichtsentwicklung
Ergänzend zur Einführung ins Lernarrangement #WeischWaniMein bieten wir neu die Einführung plus an. Diese startet mit der regulären Einführung und dem Eintauchen ins Thema der Mehrsprachigkeit. Danach werden Beispiele und Ideen aufgezeigt, wie der Besuch der Lernumgebung im RDZ in den eigenen Unterricht eingebettet werden kann.
Basierend auf den neusten didaktischen Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik entwickeln die teilnehmenden Lehrpersonen eine Unterrichtsreihe zur Lernumgebung #WeischWaniMein. Funktionale Mehrsprachigkeit und Dialogfähigkeit spielen eine bedeutende Rolle im aktuellen und zukünftigen Lernen und Leben der Kinder und Jugendlichen. So zielt ein neugieriger und anerkennender Umgang mit den Sprachen der Lernenden und damit ein ressourcenorientierter und dialogisch ausgerichteter Unterricht auf den Erwerb eben dieser zukunftsgerichteten Kompetenzen ab. Es wird aufgezeigt, wie der Fokus auf einer Didaktik der Mehrsprachigkeit gelingen kann und einen Mehrwert für das Erlernen von Sprachstrategien darstellt. dadurch angeregt zum Transfer von Gelerntem hin zu Neuem.
Im Anschluss an das Kennenlernen der Lernumgebung und didaktischen Prinzipien wird die Zeit genutzt, um direkt vor Ort gemeinsam einen Planungsentwurf (Unterrichtsreihe/ Unterrichtssetting) passend zum Lernarrangement #WeischWaniMein zu erstellen. Fachleute aus dem Institut Sprache und Literarische Bildung (ISLB) und der Praxis (Lernberatung RDZ) unterstützen bei der Planung. Dabei setzen wir auf die Stärken und Ressourcen der teilnehmenden Lehrpersonen, welche sich vernetzen und gegenseitig profitieren können. Zudem können vor Ort verschiedene Medien und Materialien beigezogen werden.
Die Weiterbildung dauert 3.5 h und kann als Weiterbildungshalbtag angerechnet werden.
Termine:
Mittwoch, 2. April 2025, 14.00 - 17.30 Uhr Einführung plus
Montag, 4. August 2025, 08.30 - 12.00 Uhr Einführung plus (Anmeldeschluss: 03.07.2025)
Mittwoch, 17. September, 14.00 - 17.30 Uhr Einführung plus
Als optimale Vorbereitung für den Klassenbesuch werden Sie in die konzeptionellen und didaktischen Überlegungen der Lernumgebung eingeführt. Zudem erhalten Sie wichtige Hinweise zur Organisation und Vorbereitung des Besuchs und wie die Inhalte mit dem Unterricht im Schulzimmer verbunden werden können.
Die Einführung kann als Weiterbildung angerechnet werden.
Termine:
Wünschen Sie mit dem gesamten Team eine Einführung?
Melden Sie sich bei uns per E-Mail , um einen individuellen Termin zu vereinbaren.
Als optimale Vorbereitung für den Klassenbesuch werden Sie in die konzeptionellen und didaktischen Überlegungen der Lernumgebung eingeführt. Zudem erhalten Sie wichtige Hinweise zur Organisation und Vorbereitung des Besuchs und wie die Inhalte mit dem Unterricht im Schulzimmer verbunden werden können.
Die Einführung kann als Weiterbildung angerechnet werden.
Termin:
06. Mai 2025 von 17:30 - 19:00 Uhr Einführungsveranstaltung
Wünschen Sie mit dem gesamten Team eine Einführung?
Melden Sie sich bei uns per E-Mail , um einen individuellen Termin zu vereinbaren.
Was ist das, Biodiversität? Wie ist es weltweit und in der Schweiz darum bestellt? Wie steht es um die Biodiversität auf dem eigenen Schulareal?
In diesem Kurs gehen wir diesen Fragen auf den Grund indem wir:
Kursleitung:
Patrick Kunz, Dozent Studiengang Sek I, Institut Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung (IMNT) PHSG
Zielgruppe:
Lehrpersonen Zyklus 2b und 3
Mitbringen:
Laptop oder Tablet
Termin:
Mittwoch, 11. Juni 2025, 14.00 - 17.00 Uhr
Ort:
RDZ Gossau, Raum: G105, Hochschulgebäude PHSG, Gossau
Einführung plus:
Lernumgebung und Weiterbildungsangebot mit Fokus Unterrichtsentwicklung
Ergänzend zur Einführung ins Lernarrangement #WeischWaniMein bieten wir neu die Einführung plus an. Diese startet mit der regulären Einführung und dem Eintauchen ins Thema der Mehrsprachigkeit. Danach werden Beispiele und Ideen aufgezeigt, wie der Besuch der Lernumgebung im RDZ in den eigenen Unterricht eingebettet werden kann.
Basierend auf den neusten didaktischen Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik entwickeln die teilnehmenden Lehrpersonen eine Unterrichtsreihe zur Lernumgebung #WeischWaniMein. Funktionale Mehrsprachigkeit und Dialogfähigkeit spielen eine bedeutende Rolle im aktuellen und zukünftigen Lernen und Leben der Kinder und Jugendlichen. So zielt ein neugieriger und anerkennender Umgang mit den Sprachen der Lernenden und damit ein ressourcenorientierter und dialogisch ausgerichteter Unterricht auf den Erwerb eben dieser zukunftsgerichteten Kompetenzen ab. Es wird aufgezeigt, wie der Fokus auf einer Didaktik der Mehrsprachigkeit gelingen kann und einen Mehrwert für das Erlernen von Sprachstrategien darstellt. dadurch angeregt zum Transfer von Gelerntem hin zu Neuem.
Im Anschluss an das Kennenlernen der Lernumgebung und didaktischen Prinzipien wird die Zeit genutzt, um direkt vor Ort gemeinsam einen Planungsentwurf (Unterrichtsreihe/ Unterrichtssetting) passend zum Lernarrangement #WeischWaniMein zu erstellen. Fachleute aus dem Institut Sprache und Literarische Bildung (ISLB) und der Praxis (Lernberatung RDZ) unterstützen bei der Planung. Dabei setzen wir auf die Stärken und Ressourcen der teilnehmenden Lehrpersonen, welche sich vernetzen und gegenseitig profitieren können. Zudem können vor Ort verschiedene Medien und Materialien beigezogen werden.
Die Weiterbildung dauert 3.5 h und kann als Weiterbildungshalbtag angerechnet werden.
Termine:
Montag, 4. August 2025, 08.30 - 12.00 Uhr Einführung plus (Anmeldeschluss: 03.07.2025)
Mittwoch, 17. September, 14.00 - 17.30 Uhr Einführung plus
Einführung plus:
Lernumgebung und Weiterbildungsangebot mit Fokus Unterrichtsentwicklung
Ergänzend zur Einführung ins Lernarrangement #WeischWaniMein bieten wir neu die Einführung plus an. Diese startet mit der regulären Einführung und dem Eintauchen ins Thema der Mehrsprachigkeit. Danach werden Beispiele und Ideen aufgezeigt, wie der Besuch der Lernumgebung im RDZ in den eigenen Unterricht eingebettet werden kann.
Basierend auf den neusten didaktischen Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik entwickeln die teilnehmenden Lehrpersonen eine Unterrichtsreihe zur Lernumgebung #WeischWaniMein. Funktionale Mehrsprachigkeit und Dialogfähigkeit spielen eine bedeutende Rolle im aktuellen und zukünftigen Lernen und Leben der Kinder und Jugendlichen. So zielt ein neugieriger und anerkennender Umgang mit den Sprachen der Lernenden und damit ein ressourcenorientierter und dialogisch ausgerichteter Unterricht auf den Erwerb eben dieser zukunftsgerichteten Kompetenzen ab. Es wird aufgezeigt, wie der Fokus auf einer Didaktik der Mehrsprachigkeit gelingen kann und einen Mehrwert für das Erlernen von Sprachstrategien darstellt. dadurch angeregt zum Transfer von Gelerntem hin zu Neuem.
Im Anschluss an das Kennenlernen der Lernumgebung und didaktischen Prinzipien wird die Zeit genutzt, um direkt vor Ort gemeinsam einen Planungsentwurf (Unterrichtsreihe/ Unterrichtssetting) passend zum Lernarrangement #WeischWaniMein zu erstellen. Fachleute aus dem Institut Sprache und Literarische Bildung (ISLB) und der Praxis (Lernberatung RDZ) unterstützen bei der Planung. Dabei setzen wir auf die Stärken und Ressourcen der teilnehmenden Lehrpersonen, welche sich vernetzen und gegenseitig profitieren können. Zudem können vor Ort verschiedene Medien und Materialien beigezogen werden.
Die Weiterbildung dauert 3.5 h und kann als Weiterbildungshalbtag angerechnet werden.
Termine:
Mittwoch, 17. September, 14.00 - 17.30 Uhr Einführung plus
Bei begrenzter Anzahl von Teilnehmenden werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Bei zu wenig Anmeldungen wird der Kurs nach Ablauf der Anmeldefrist abgesagt.
Für Lehrpersonen mit einer Anstellung in der Volksschule im Kanton St. Gallen und den Vertragskantonen Appenzell-Ausserrhoden und Graubünden ist die Teilnahme an allen Kursen kostenlos.
Für Lehrpersonen in anderen Kantonen und Gemeinden gelten die folgenden Ansätze:
Pädagogische Hochschule St.Gallen
Seminarstrasse 7
9200 Gossau
Schweiz
Frühlingsschliessung
Während den Volksschulferien vom 5. April bis 20. April 2025 bleibt das RDZ Gossau geschlossen.
Sekretariat
Montag-, Mittwoch-, Donnerstag-Vormittag
Mittwoch Nachmittag (unregelmässig)
Lernwerkstatt
Montag bis Donnerstag, Freitag Vormittag auf Anfrage