Bild
Studierende auf dem Vorplatz vom Hadwig

Bildungshalbtag 2023

Unter organisatorischer Verantwortung der Studierenden wurde der Bildungshalbtag auf der Sekundarstufe I in den vergangenen Jahren im Zweijahresrhytmus durchgeführt. Ziel dabei ist es, dass Studierende und Dozierende gemeinsam ausgewählte Themen der PHSG und des Lehrberufs diskutieren. Dieses Jahr wollen wir erstmals eine gemeinsame Veranstaltung beider Studiengänge durchführen. Als Thema haben sich die beiden Studierendenorganisationen für die «Weiterentwicklung der Führungs- und Organisationsstruktur (WEFO) an der PHSG» entschieden. 

Programm

Bildungshalbtag der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG)

Mittwoch, 26. April 2023, 12.30 - ca. 17.30 Uhr

In den Hochschulgebäuden Mariaberg und Stella Maris in Rorschach

Zeit Ablauf
Ab 12.30 Uhr

Einfinden in den Hochschulgebäuden Stella Maris und Mariaberg (Die Raumzuteilung wird nach der Anmeldung kommuniziert)

13.00 Uhr Einführungsreferat durch den Rektor Horst Biedermann
14.00 Uhr 1. Durchgang Workshops und Austauschrunden
15.00 Uhr 2. Durchgang Workshops und Austauschrunden
16.00 Uhr 3. Durchgang Workshops und Austauschrunden
17.00 Uhr Reflexion des Nachmittages und Abschluss
17.30 Uhr Verpflegung und offener Austausch

Leitfragen

Die Einführung der neuen Führungs- und Organisationsstruktur erfolgt auf den 1. September 2023. In den Workshops werden Ihnen die neuen Institute und Zentren vorgestellt. In den Austauschgruppen werden folgende zwei Leitfragen diskutiert: 

  • Welche Chancen und Herausforderungen bietet WEFO in Bezug auf die Weiterentwicklung der PHSG und ihrer Studiengänge auf allen Stufen?
  • Welche Bedürfnisse und Wünsche haben die Studierenden und Dozierenden mit Blick auf eine Weiterentwicklung der Studiengänge an der PHSG?

Kurzvorstellung der Workshops

Institut Berufsbildung

Das Institut für Berufsbildung IBB hat die duale Berufsbildung im Fokus. Wir bilden Berufsbildungsverantwortliche für alle drei Lernorte aus. Gerne zeigen wir auch den PHSG-Absolvierenden, wie sie später in die Berufsbildung einsteigen können.

Institut Bewegung, Sport & Gesundheit

Im Rahmen dieses Workshops stellen wir in einem ersten Schritt das künftige Institut Bewegung, Sport und Gesundheitsbildung vor. In einem zweiten Schritt werden wir über die Ausrichtung des Instituts informieren und über die Ausbildung im Bereich Bewegung und Sport sowie der Gesundheitsbildung diskutieren.

Wie stellen Sie sich ein derartiges Institut vor? Welche Anliegen haben Sie diesbezüglich? Welche Gedanken haben Sie hinsichtlich der künftige Ausbildung im Bereich Bewegung und Sport sowie der Gesundheitsbildung? Solche Fragen sollen im Workshop aufgegriffen werden.

Institut Digitale & Informatische Bildung

Virtual Reality als Bildungstechnologie kennenlernen und testen! Im Workshop des IDIB erfahren die Teilnehmenden zunächst Informationen über unser VR@School-Projekt. Anschliessend gibt es die Gelegenheit, verschiedene VR-Anwendungen zu testen und mit Mitarbeitenden des Instituts zu den Potentialen und Herausforderungen von VR in der Schule ins Gespräch zu kommen.

Institut Frühe Bildung 0 bis 8

Frühe Bildung ist entscheidend für mehr Chancengerechtigkeit – wir gehen den Bildungsverläufen der Kinder in der frühen Kindheit und im Zyklus 1 nach und zeigen auf, wie wir in den Modulen in der Ausbildung, mit Projekten in Forschung und Entwicklung sowie als Dienstleistungen für Gemeinden und Kantone Chancengerechtigkeit zu stärken suchen.

Institut Gesellschaftswissenschaftliche Bildung

Wir möchten Ihnen in diesem Workshop veranschaulichen, dass sich Gesellschaftswissenschaftliche Bildung mit zentralen Fragen befasst, wie Menschen in der Vergangenheit, heute und zukünftig ihr Leben gestalten und die Relevanz der Gesellschaftswissenschaften für die Schule aufzeigen. Hierbei spielen alle Inhaltsbereiche des Instituts – Ethik, Religionen, Interreligiosität, Gemeinschaft, Geografie (Raum), Geschichte (Zeit), Gesellschaft, Demokratie, Kinder- und Menschenrechte, Wirtschaft, Arbeit und Arbeitswelten, Haushalt, Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement, Bildung im gesellschaftlichen Kontext, Soziologie – eine Rolle. Sie werden im Institut aus den Blickwinkeln der Fachwissenschaften, der Fachdidaktiken und bezüglich allgemeindidaktischer Zusammenhänge behandelt.

Institut Kulturelle & Ästhetische Bildung

Sie bekommen einen Einblick in die Strukturen, Inhalte und Visionen des Instituts Kulturelle und Ästhetische Bildung. Nach einer kurzen Präsentation wollen wir den Bildungsgehalt der Fächer dieses Instituts thematisieren: Welche Potenziale bieten unsere Fächer für die zukunftsgerichteten Bildungsvisionen (OECD Lernkompass 2030, 21st Century Skills / 4K, BNE, ...)? Wir diskutieren mit Ihnen über Chancen sowie notwendige und wünschenswerte Strukturen, damit diese Anliegen in der Ausbildung und Ihrer späteren Praxis umgesetzt werden können.

Institut Mathematische, Naturwissenschaftliche & Technische Bildung

Das zukünftige Institut Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung umfasst die beiden Fachbereiche Mathematik und NMG/NT in allen vier Leistungsbereichen der PHSG (Ausbildung, Weiterbildung, Forschung & Entwicklung, Dienstleistung). Durch die Zusammenführung der Studiengänge und Leistungsbereiche in den Fachbereichen sowie die Zusammenführung der Fachbereiche im Institut ergeben sich vielfältige neue Möglichkeiten für Synergien, beispielsweise durch die Verbindung der Leistungsbereiche, durch ein studiengangsübergreifendes Denken und Arbeiten oder durch die Bearbeitung von Fragestellungen aus unterschiedlichen Fachperspektiven. Im Workshop wird das Institut vorgestellt und anhand von Projektbeispielen v.a. auf die Verbindung der Leistungsbereiche Ausbildung und Forschung & Entwicklung, zum Teil auch in Verbindung zu Weiterbildung und Dienstleistung, anhand von Projektbeispielen eingegangen.

Institut Pädagogische Psychologie

Zu Beginn wird auf den Aufbau des zukünftigen Instituts Pädagogische Psychologie eingegangen und das Team von Mitarbeitenden am Institut wird kurz vorgestellt. Im Weiteren werden die voraussichtlichen Aktivitäten des Instituts in den verschiedenen Leistungsbereichen (Ausbildung, Forschung & Entwicklung, Weiterbildung und Dienstleistungen) thematisiert. Mindestens ein Projekt des Instituts wird pro Workshop-Gruppe vertiefend dargestellt, wobei u.a. die Bezüge zu den Leistungsbereichen und die Relevanz für die Praxis aufgezeigt werden sollen. Abschliessend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und über die präsentierten Inhalte zu diskutieren. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Anregungen aus den Gesprächen mit Ihnen.

Institut Schulpädagogik; Thema 1

Das Institut Schulpädagogik gliedert sich in drei Themenbereiche «Didaktik: Lehr- und Lernarrangements», «Lehrperson und Klasse: Unterricht und soziale Interaktion» und «Schule: Profession und Kooperation».

Am Beispiel eines Forschungsprojekts aus dem Institut wird aufgezeigt, wie die Leistungsbereiche sich gegenseitig ergänzen und bereichern können. Das Projekt «DIPALOG - überfachliche Lebens- und Schlüsselkompetenzförderung (ÜLS) in der Volksschule mit CMI-LehrerOffice» beschäftigt sich mit dem Austausch zwischen Schule, Eltern und Schüler:innen und setzt sich das Ziel, die «21th Century Skills» der Lernenden zu fördern und sie möglichst optimal auf das (Berufs-)Leben vorzubereiten. Im Workshop wird aufgezeigt und diskutiert, wie die Erkenntnisse aus dem Projekt für die Aus- und Weiterbildung sowie die Praxis fruchtbar gemacht werden können.

Institut Schulpädagogik; Thema 2

Das Institut Schulpädagogik gliedert sich in die drei Themenbereiche «Didaktik: Lehr- und Lernarrangements», «Lehrperson und Klasse: Unterricht und soziale Interaktion» und «Schule: Profession und Kooperation».  

«Unterricht 5.0» soll als Ausgangspunkt dienen, um das Ineinandergreifen der Leistungsbereiche Ausbildung, Forschung & Entwicklung, Weiterbildung und Dienstleistung aufzuzeigen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird dieser Schwerpunkt im Workshop anhand konkreter Beispiele stufenübergreifend (Primar, Sek l und Sek ll) eingegangen und auf Basis von Thesen diskutiert.  

Institut Sprachliche Bildung

Das Institut Sprachliche Bildung umfasst alle unterrichteten Sprachen der Volksschule (KGPS und Sek I) im Kanton St.Gallen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Latein) und ist in allen vier Leistungsbereichen der PHSG (Ausbildung, Weiterbildung, Forschung & Entwicklung, Dienstleistung) aktiv. Im Workshop soll anhand von zwei konkreten Projekten gezeigt werden, wie diese Bereiche, insbesondere die Ausbildung und die Forschung & Entwicklung zusammen interagieren und wie dies auch für die schulische Praxis nutzbar gemacht werden kann. 

Im Rahmen des Workshops werden für den Fremdsprachenunterricht entwickelte Aufgaben aus zwei aktuellen Projekten des Instituts Sprachliche Bildung vorgestellt und daraus Ideen für Aufgaben für den eigenen Unterricht entwickelt. Das Projekt tools@schools befasst sich mit der Entwicklung von Aufgaben zur bewussten Nutzung von Übersetzungstools (Google Translate, DeepL und andere); in einem Folgeprojekt wird der Fokus auf den immersiven/bilingualen Unterricht gelegt. Im Projekt QUATTRO entwickeln Lehrpersonen, Forschende, Studierende und Dozierende gemeinsam mehrsprachige Materialien für die Zielstufe, und nutzen die Einsichten aus dieser Kooperation für die Weiterentwicklung der Lehrpersonenbildung im Sinn eines mehrfachen Kompetenzprofils.

Zentrum Berufspraktische Studien

Die berufspraktische Ausbildung ab September 2023
Sie bekommen einen Einblick ins neue Zentrum Berufspraktische Studien. Folgende Fragen werden unter anderem im Workshop in studiengangsübergreifenden Gruppen diskutiert: Was hat sich bewährt? Was könnte sich ändern? Wo gibt es Synergien zwischen den Studiengängen? Welche Vorteile sehen Sie in einem Zentrum für Kiga/Primar und Sek I mit gemeinsamen Strukturen? Welche Herausforderungen könnte es geben? Was sind Ihre Wünsche ans Zentrum BPS und an die berufspraktische Ausbildung?

Zentrum Regionale Didaktische Zentren (RDZ)

Die fünf Regionalen Didaktischen Zentren (RDZ) in Rorschach, Gossau, Sargans, Wattwil und Rapperswil-Jona führen Dienstleistungsangebote für die Volksschule. Die Angebote haben das Ziel, Schulen in ihrer Entwicklung zu stärken, Lehrpersonen und Studierende bei ihrer Unterrichtstätigkeit zu unterstützen und fundierte Innovationen im Schulbereich zu verbreiten.

Im Workshop erhalten Sie Einblick in die vielfältigen Dienstleistungen der RDZ und lernen ein innovatives und handlungsorientiertes Lernarrangement kennen. Zudem stellen wir Ihnen das aktuelle Projekt «RDZ Futur» vor, das es zum Ziel hat, den Brückenschlag zwischen den RDZ und den vier Leistungsbereichen der PHSG künftig stärker zu fokussieren. 

Zentrum Digitalisierung & Bildung

Die Digitalisierung eröffnet unserer Gesellschaft und Wirtschaft vielfältige Chancen. Die IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen geht diese Veränderungen aktiv an, um die Potenziale nutzen zu können. Der Kanton St.Gallen soll mit diesem Pionierprojekt zu einem führenden Standort bei der digitalen Transformation von Schule und Bildung werden.

Zur Umsetzung der Projekte für die Volksschule und die Mittelschulen wurde das Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung beauftragt. Die Projekte orientieren sich an den drei Leitinitiativen digitaleSchule, digitaleKompetenz und digitaleMedien und berücksichtigen die Schulentwicklung in allen Dimensionen.

Im Workshop geben wir einen Überblick über die verschiedenen Projekte und gewähren einen vertieften Einblick in die innovative Weiterbildungsplattform aprendo, die Transfer- und Vernetzungsplattform zITBOx sowie in das Modellschulprojekt Volksschule.

Details siehe 

Zentrum Internationalisierung & Mobilität

PHSG goes more international. Was bedeutet Internationalisierung und Mobilität eigentlich? Welchen Mehrwert bringt sie? Was hat das mit mir und meiner (künftigen) Tätigkeit als Lehrperson zu tun? Welche Angebote zur Förderung und Internationalisierung gibt es an der PHSG bereits? Wie könnte zukunftsfähige Internationalisierung und Mobilität aussehen? Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen. 

Zentrum Wissenschaftsberatung

Das Zentrum für Wissenschaftsberatung bietet ab September 2023 Lehre, Weiterbildungen und Beratungen für alles was Wissenschaft ist. Studierende, Dozierende sowie Forschende können bei jedem Schritt einer wissenschaftlichen Arbeit, von der Fragestellung, bis zur Publikation unterschiedliche Unterstützungsangebote wahrnehmen. Im Workshop werden die Angebote, die Struktur sowie das Team des Zentrums vorgestellt. 

Zentrum Nachhaltige Entwicklung

ZeNE – Was ist denn das? Wir sind das neue Zentrum für Nachhaltige Entwicklung. Wir bemühen uns um eine Kultur der Nachhaltigkeit, möchten die Nachhaltigkeitskompetenzen aller Studierenden und Mitarbeitenden voranbringen und dabei den Nachhaltigkeits-Fussabdruck der PHSG so klein wie möglich halten. Interessiert, eigene Ideen dabei einzubringen? Dann freuen wir uns auf Ihre Teilnahme!

Organisatorisches

  • Damit alle Studierenden und Dozierenden am Bildungshalbtag teilnehmen können, werden am Nachmittag des 26. April 2023 keine Lehrveranstaltungen stattfinden. Für Studierende ist der Anlass obligatorisch, ebenfalls für Dozierende, die am Mittwochnachmittag Lehre haben. Alle anderen Dozierenden sind herzlich willkommen. Allfällige Abmeldungen gehen an die Studiengangsleitungen.
  • Der reguläre Studienbetrieb am Mittwoch, 26. April 2023 dauert für die Sekundarstufe I bis 10.15 Uhr und für die Kindergarten- und Primarstufe bis 11.30 Uhr. Somit bleibt genügend Zeit für den Ortswechsel und die individuelle Mittagspause.
  • Wir haben bei der Zuteilung der Workshops Ihre Prioritäten, wenn immer möglich berücksichtigt. 
  • Ihr individuelles Programm mit der Raumzuteilung finden Sie auf Ihrem Badge. Die Bagdeausgabe findet wie folgt statt: 
Tag, Zeit Studiengang / Arbeitsort Badgeausgabe
Montag, 24. April 2023, 13.00 - 14.00 Uhr

Sekundarstufe I, Semester 4, 6, 8
Dozierende mit Arbeitsort Gossau

Hochschulgebäude Gossau, vor der Mensa
Montag, 24. April 2023, 13.00 - 14.00 Uhr

Kindergarten- und Primarstufe
Dozierende mit Arbeitsort Gossau

Hochschulgebäude Mariaberg, vor der Mensa
Montag, 24. April 2023, 13.00 - 14.00 Uhr Sekundarstufe I, Semester 2 Hochschulgebäude Hadwig, vor der Mensa

Montag, 24. April 2023, ab 15.00 Uhr
bis Dienstag, 25. April 2023, 17.00 Uhr

Sekundarstufe I
Dozierende mit Arbeitsrot Gossau

Hochschulgebäude Gossau, Sekretariat G126

Montag, 24. April 2023, ab 15.00 Uhr
bis Dienstag, 25. April 2023, 17.00 Uhr

Kindergarten- und Primarstufe
Dozierende mit Arbeitsort Gossau

Hochschulgebäude Mariaberg, Sekretariat

Montag, 24. April 2023, ab 15.00 Uhr
bis Dienstag, 25. April 2023, 17.00 Uhr

Sekundarstufe I, Semester 2 Hochschulgebäude Hadwig, Rektoratssekretariat
Mittwoch, 26. April 2023, 11.30 - 13.00 Uhr Alle

Hochschulgebäude Mariaberg, Infopoint (bitte Signaletik beachten)

Anmeldung

Anmeldeschluss war der Freitag, 17. März 2023. Studierende und Dozierende, für die der Anlass obligatorisch ist, jedoch die Anmeldung verpasst haben, werden durch das Organisationskomitee zu den Workshops zugeteilt. 

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

Studierendenorganisation Sekundarstufe
Dominik Peyer, Präsident
E-Mail senden

Studierendenorganisation Kindergarten- und Primarstufe
Janice Oertli, Präsidentin
E-Mail senden

Vollständig anklickbar
Aus