Begabtenförderung und Talententwicklung

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Besonderheiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit hohem und ausgeprägtem kognitivem Entwicklungspotenzial und liefert Anregungen, wie die Kinder im Schulalltag begleitet werden können.

Kursbeschreibung

Begabungen müssen erkannt, anerkannt und gefördert werden, damit die Kinder und Jugendlichen Zuversicht und Mut fassen, zu ihren Stärken und Schwächen zu stehen, den Umgang damit zu erlernen und ihre Stärken zu verwirklichen. Denn ohne Begleitung und Förderung besteht die Gefahr, dass Lernende mit hohem und ausgeprägtem kognitiven Entwicklungspotenzial irgendwann abschalten, den Anschluss verlieren und ihr Potenzial nicht optimal weiterentwickeln. Wichtig dabei zu beachten ist, dass eine erhöhte kognitive Begabung sich in vielfältiger Weise äussern und dass zu einer kognitiven Unterforderung eine soziale und emotionale Überforderung kommen kann. Deshalb muss der Blick auf das einzelne, einzigartige Individuum und sein Umfeld gerichtet werden.

Im Vortrag werden theoretische Grundlagen vermittelt, die wichtig sind, um das Thema Potenzialentwicklung als Lehrperson insgesamt einordnen zu können:

  • Warum braucht es Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) und mit welchen Spannungsfeldern ist sie konfrontiert?
  • Welche Anzeichen deuten auf eine Hochbegabung hin und wie wird diese diagnostiziert?
  • Wie unterschiedlich können Entwicklungsprofile und Ausdrucksweisen von intellektueller Begabung sein?
  • Was sind Konsequenzen einer Hochbegabung und was geschieht, wenn diese nicht erkannt und gefördert wird?
  • Welche Arten der Förderung gibt es auf verschiedenen Systemebenen?

Im anschliessenden Workshop werden Fallbeispiele betrachtet und vor dem gegebenen theoretischen Hintergrund diskutiert. Es besteht die Möglichkeit, ein eigenes Fallbeispiel einzubringen.

Ziel/Inhalt

  • Die Lehrpersonen kennen vielfältige Varianten intellektueller Begabung. 
  • Die Lehrpersonen kennen Risiken einer fehlenden Berücksichtigung von hohen und ausgeprägten Entwicklungspotenzialen bei Kindern mit Hochbegabung.
  • Die Lehrpersonen erfahren anhand von Fallbeispielen, wie eine sensible Begleitung und angepasste Fördermassnahmen aussehen können. 

Zielgruppe

  • Lehrpersonen der Zyklen 1 - 3
  • Lehrpersonen Berufsfachschule/Höhere Fachschule, ÜK-Leitende
  • Schulleitungen, Schulbehörden, Führungspersonen
  • Betreuungspersonen an einer Schule
  • Fachpersonen im Vorschulbereich
  • Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen/Sozialarbeitende
Vollständig anklickbar
Aus
Auf einen Blick

Durchführung
Mittwoch, 23. April 2025

Zeiten
Input: 16.00 - 17.00 Uhr
Workshop: 17.00 - 19.00 Uhr

Dozentin
Marion Rogalla

Durchführungsformat
online

Kosten
Input: CHF 0.00
Input und Kleingruppenworkshop: CHF 170.00

Anmeldung
Input

Jetzt anmelden

Input und Workshop

Jetzt anmelden

Vollständig anklickbar
Aus