Menschenrechte

Lebensweltbezug/Anforderungssituation

Nur auf Grundlage der Würde jedes einzelnen Menschen und der daraus abgeleiteten Menschenrechte kann Miteinander in gesellschaftlichen aber auch interstaatlichen Kontexten gelingen. Der Blick in die Vergangenheit (z.B. NS-Zeit) und die katastrophalen Auswirkungen im Fall der Missachtung dieser grundlegenden Werte in der Geschichte müssen als Warnung für die Gegenwart und Zukunft gelten. Immer wieder steht die Menschheit in Gefahr, sich von diesen Werten zu verabschieden, Menschen zu diskriminieren und sich damit ihrer eigenen «Menschlichkeit» zu berauben. Populistische und radikale Tendenzen sind selbst im Westen in den letzten Jahren keine Seltenheit mehr. Umso wichtiger ist die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler, welche später einmal Bürger und Bürgerinnen und damit «Mit-Bestimmende» sein werden. Die Aufklärung über Menschenrechte, das Aufzeigen von positiven und negativen Auswirkungen, die Entwicklung eines Verständnisses für die eigene Verantwortung in alltäglichen, gesellschaftlichen, politischen, bis hin zu weltweiten Dimensionen ist deshalb für die Zukunft der Lernenden selbst, vor allem aber auch für die Zukunft des Schweizer Staates und «der Welt» von grosser Bedeutung. Dort, wo solcher Unterricht zum Thema Menschenrechte gelingt, wird im besten Sinne tatsächlich nicht für die Schule, sondern für das Leben gelernt.

Kompetenz

Handlungsvorschläge

  • Ein Einsatz von interaktiven Lernmethoden wie Gruppendiskussionen, Rollenspielen oder Projekten, die von den Lernenden durchgeführt werden, kann das Engagement und die Beteiligung der Lernenden anregen und ihre
    Fähigkeit stärken, komplexe Menschenrechtsfragen zu analysieren und zu reflektieren.
  • Die Zehn wichtigsten Kinderrechte kennenlernen auf der Webseite von feel-ok
  • Planspiel von Amnesty International, bei dem die Lernenden verschiedene Rollen erhalten, sich in einer Reihe hinstellen müssen und die Lehrperson anschliessend Fragen stellt. Anschliessend bewegen sich nur die Lernenden nach vorne, die die Fragen beantworten können. Schlussendlich lässt sich sehen, wie viele Menschen in
    unserer Gesellschaft Rechte haben und wie viele Menschen benachteiligt sind.
  • Aktualität und Vielfalt: Aktuelle Menschenrechtsfragen reflektieren am Beispiel des Konflikts in Israel-Palästina.

Querverweise

Lehrmittelhinweise

Vollständig anklickbar
Aus