Den Wandel von Werten und Normen nachvollziehen

Lebensweltbezug/Anforderungssituation

Jugendlichen ist bewusst, dass sich Werte verändern. Sie nehmen wahr, was ihnen selbst und was den Erwachsenen wichtig ist. Sie sehen, dass ihren Grosseltern z.T. anderes wichtig ist als ihnen selbst.

Kompetenz

Inhalte

  • Entwicklung von Werten wie Gerechtigkeit, Freiheit, Verantwortung und Menschenwürde über Generationen und Epochen
  • Gründe und Begründungen für den Wertewandel
  • Menschen, die sich für diese Werte eingesetzt haben, die eine Veränderung von Werten bewirkt haben (Vorbilder und Modelle)

Handlungsvorschläge

  • Interview mit Grosseltern führen, was ihnen wichtig ist und war, wie sich ihre Werte verändert haben, was ihnen bis heute wichtig ist
  • Entwicklung von Werten wie Gerechtigkeit, Freiheit, Verantwortung und Menschenwürde auf Zeitlinien und Plakaten über Generationen und Epochen hinweg darstellen.
  • Erforschen, seit wann es Wahlrecht für beide Geschlechter gibt.
  • Erforschen, seit wann das absolute Gewaltverbot in der Erziehung von Kindern gilt.
  • Erforschen, seit wann es Sozialversicherungen, Pensionskassen und Arbeitslosenversicherungen gibt.
  • Visionen entwickeln: Wie würde meine, wie würde unsere ideale Welt aussehen? Zuerst Einzelarbeit, dann Gruppen…
  • Über die Umsetzung von Gerechtigkeit nachdenken: Wie müsste ein sinnvolles Gesundheitswesen aussehen? Welche Regeln müssten gelten? An welchen Werten müsste es orientiert sein? Wie könnte die Gesellschaft gegenüber den Geschlechtern Gerechtigkeit schaffen?
  • Gedankenexperimente wagen: Was würde sich an unserer Schule, was in der Gesellschaft ändern, wenn jeder Mensch seine Verantwortung übernehmen würde? (Plakat gestalten, einen Tag an der Schule einüben …)

Querverweise

Lehrmittelhinweise

Vollständig anklickbar
Aus