Bild
Studentin erklärt Kindern ihre Aufgabe

Weiterbildungsangebot Frühe Bildung
mit Fokus Mehrsprachigkeit und Integration

Die Integration von Kindern unterschiedlicher Herkunft in die Umwelt, in der sie leben, beginnt im frühen Kindesalter. Im Spiel mit Gleichaltrigen und durch die gezielte Anregung von Erwachsenen eignen sie sich Sprache und Kultur an. Das Weiterbildungsangebot Frühe Bildung unterstützt die Teilnehmenden, Kinder entsprechend ihren Voraussetzungen in sprachlicher Hinsicht zu fördern und mit deren Eltern zusammenzuarbeiten.

Vollständig anklickbar
Aus
Kursangebote

Modul A: Mit Familien aus verschiedenen Kulturen zusammenarbeiten

Sie lernen, wie kulturelle Identitäten entstehen und wie interkulturelle Kommunikation gestärkt werden kann. Anhand verschiedener «Wege der Elternzusammenarbeit» wird reflektiert, wie Bildungsprozesse gemeinsam mit Eltern unter Berücksichtigung vielfältiger Wertvorstellungen gestaltet werden können.

Kursleitung
Fabienne Bohler, Dozentin PHSG
Thomas Rhyner, Dozent PHSG

Anmeldung
Kurstage 2024: 13. und 14. September 2024
Jetzt anmelden
Kurstage 2025: 12. und 13. September 2025
Jetzt anmelden

Modul B: Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache

Sie lernen, wie Kinder erfolgreich mehrere Sprachen lernen und welche Umweltfaktoren darauf einen Einfluss haben. Zur Förderung der deutschen Sprache werden verschiedene «Strategien der Sprachförderung» vermittelt, anhand derer die Kinder alltags- und spielintegriert im Erwerb der Zweitsprache unterstützt werden können.

Kursleitung
Silvana Kappeler, Dozentin PHSG

Anmeldung
Kurstage 2024: 08. und 09. November 2024
Jetzt anmelden
Kurstage 2025: 07. und 08. November 2025
Jetzt anmelden

Modul C: (Sprach-)entwicklungsstörung oder wenig Deutschkenntnisse?

Sie lernen, welche Anzeichen insbesondere bei mehrsprachigen Kindern auf Schwierigkeiten in der Sprachentwicklung hinweisen können und wie Sie diese Kinder in der Gruppe unterstützen können. Zudem wird reflektiert, wie Entwicklungsschwierigkeiten in Elterngesprächen thematisiert werden können. Unterstützungsmöglichkeiten durch externe Fachstellen (z. B. logopädischer Dienst) werden aufgezeigt.

Kursleitung
Barbara Vischer

Anmeldung
Kurstage 2025: 28. Februar und 01. März 2025
Jetzt anmelden

Modul D: Praktische Ideen zu Sprachförderung im Umfeld von Mehrsprachigkeit

Sie lernen Methoden und Materialien sprachanregender Aktivitäten kennen, die im Alltag der Familien eingesetzt werden können. Zudem eignen Sie sich ein Grundwissen mit vielen praktischen Umsetzungsideen für die bedürfnisorientierte Beratung von Eltern an.

Kursleitung
Fabienne Bohler, Dozentin PHSG
Silvana Kappeler, Dozentin PHSG

Anmeldung
Kurstage 2025: 23. und 24. Mai 2025
Jetzt anmelden

Vertiefungsmodul 1: Sprachförderung mit Bilderbüchern und Bilderbuchapps

Sie lernen den Ansatz des Dialogischen Lesens kennen. Anhand von konkreten Beispielen werden die Strategien des Dialogischen Lesens erarbeitet und ausprobiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung von mehrsprachigen Kindern. Zudem wird auf förderliche Rahmenbedingungen und auf die Buchauswahl eingegangen und Möglichkeiten diskutiert, wie Eltern – insbesondere mithilfe von Apps – in die Sprachförderung miteinbezogen werden können.

Kursleitung
Silvana Kappeler, Dozentin PHSG

Anmeldung
Kurstage 2024: 20. und 21. September 2024
Jetzt anmelden
Kurstage 2025: 19. und 20. September 2025
Jetzt anmelden

Vertiefungsmodul 2: Spielumgebungen gestalten und Spielbegleitung in der Sprachförderung

Sie lernen praktische Methoden und Materialien kennen, um Kinder im Spiel sprachlich und kognitiv zu fördern. Ausgehend vom theoretischen Wissen zur Sprach – und Spielentwicklung des Kindes werden Spielumgebungen und Spielmaterialien vorgestellt und gestaltet, die den Kindern vielfältige (sprachliche) Erfahrungen ermöglichen und gleichzeitig alltagsnah, kostengünstig und flexibel einsetzbar sind. Verschiedene methodische Möglichkeiten zur Spielbegleitung und Sprachförderung werden anhand von Filmvignetten und Praxisbeispielen erarbeitet und in Bezug zur Kindergruppe in der eigenen Institution reflektiert und diskutiert.

Kursleitung
Alexandra Waibel, Dozentin PHSG

Anmeldung
Kurstage 2024: 22. und 23. November 2024
Jetzt anmelden
Kurstage 2025: 21. und 22. November 2025
Jetzt anmelden

Vollständig anklickbar
Aus

Ziele

Sie

  • erwerben vielfältige Kompetenzen für die Zusammenarbeit mit Eltern.
  • kennen die Grundlagen des Zweitspracherwerbs und entwicklungsrelevante Umweltfaktoren.
  • kennen vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten von Sprachförderung in alltäglichen Situationen (Freispiel, handlungsorientierte Aktivitäten und Bilderbuchsituationen).
  • können «Sprachbrücken» zwischen den Bildungsorten schaffen, indem Sie Eltern gezielt zu sprachanregenden Aktivitäten im Alltag und zu Hause beraten.
Vollständig anklickbar
Aus

Zielgruppe

Module A - D
Im Vorschulbereich tätige Fachpersonen wie Mitarbeitende und Leitungspersonen von Kindertagesstätten, Spielgruppenleitende, Fachpersonen von Beratungsstellen, Fachpersonen der heilpädagogischen Früherziehung und Lehrpersonen von vorschulischen DaZ-Angeboten.

Vertiefungsmodule 1 und 2
KITA-Fachpersonen (abgeschlossene Berufsausbildung FaBe - bei der Anmeldung Fähigkeitsausweis anhängen) sowie Spielgruppenleitende (abgeschlossene PHSG Module A, C und D sowie entweder Modul B oder die Praxisbegleitung). 

Vollständig anklickbar
Aus

Abschluss

Für jedes Kursmodul wird eine separate Kursbestätigung ausgestellt.

Vollständig anklickbar
Aus
Details zu den Modulen

Unterrichtszeiten
09.00 - 12.30 Uhr / 13.30 - 17.00 Uhr

Durchführungsort
Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach

Kosten
Jedes Modul kostet CHF 650.-

Kanton SG: Teilnehmende aus Spielgruppen und Kindertagesstätten des Kantons St.Gallen bezahlen CHF 100.- pro Modul. Dieses Angebot wird für Personen aus Spielgruppen und Kindertagesstätten durch den Kanton St.Gallen subventioniert.

Kanton AR: Teilnehmende aus Spielgruppen und Kindertagesstätten bezahlen CHF 650.- pro Modul. Rückerstattung von CHF 550.- durch den Kanton Appenzell Ausserrhoden.
Kontakt: E-Mail senden, Tel. 071 353 64 26

Kanton AI: Teilnehmende aus Spielgruppen und Kindertagesstätten bezahlen CHF 650.- pro Modul. Rückerstattung von CHF 550.- durch die Fachstelle Integration des Kantons Appenzell Innerrhoden.
Kontakt: E-Mail senden, Tel. 071 788 95 28

Anmeldeschluss
vier Wochen vor Modulstart

Vollständig anklickbar
Aus

Institut Frühe Bildung 0 bis 8

Für die Bildungschancen der Kinder ist eine frühe Förderung wichtig. Das Zentrum forscht zur Bildungsentwicklung der jungen Kinder und bietet Weiterbildung, Beratung, Expertisen und Konzepte für Fachpersonen, Behörden und Organisationen an.

Vollständig anklickbar
Aus
Wir sind gerne für Sie da.
Modulleitung

Kontakt

Zentrum Weiterbildung | FRB

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Müller-Friedbergstrasse 34
9400 Rorschach
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr

Downloads

Vollständig anklickbar
Aus

Partner