Vereinnahmende Tendenzen erkennen

Lebensweltbezug/Anforderungssituation

Die Schülerinnen und Schüler begegnen in ihrem persönlichen Umfeld und in den Medien verschiedensten religiösen und weltanschaulichen Gruppen. Sie benötigen Kriterien, um zwischen lebensförderlichen Gruppen und Angeboten und vereinnahmenden und zerstörerischen Gruppen und Angeboten zu unterscheiden.

Kompetenzen

Inhalte

  • Mehrheit und Minderheit
  • Fundamentalismen

Handlungsvorschläge

  • Sich in Jugendkultur/Mainstream wahrnehmen und Gruppendynamiken verstehen (Mehrheit, Minderheit, Leitpersonen, Aussenseiter, soziale Unterschiede, Migration)
  • Chancen und Grenzen der eigenen Autonomie beschreiben
  • Kennzeichen religiöser/weltanschaulicher Manipulation beschreiben, z.B. subtiles Schüren von Ängsten und Vorurteilen, Weltbild in Schwarz-Weiss (drinnen/draussen), Ausgrenzung und Diskriminierung, Aufbau von Abhängigkeit, Heilsversprechen, Idole/Lichtgestalten, Reflexionsverbot
  • Die Herkunft des Begriffs „Fundamentalismus“ und religionsübergreifende Elemente desselben beschreiben
  • Binnendifferenzierungen vornehmen, z.B. Fundamentalismus vs. respektvolle Frömmigkeit, Islamismus vs. Islam

Querverweise

  • ERG 4.2: Die Präsenz von Religionsgemeinschaften wahrnehmen und zuordnen (7. Klasse)
  • ERG 3.2: Religiöse Motive in der alltäglichen Umgebung, in unterschiedlichen Lebensweisen und in kulturellen Werken erkennen und deuten (8. Klasse)
  • BNE: Politik, Demokratie und Menschenrechte
  • BNE: Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung.

Lehrmittelhinweise

Vollständig anklickbar
Aus