Bild
Schülerinnen und Schüler jubeln und lachen

Teilprojekt: Modellprojekte Mittelschule 

Die Modellprojekte an den Mittelschulen knüpfen an die aktuelle Entwicklung an, Lehr-und Lern-Settings so zu erweitern, dass diese der Digitalisierung im Schulkontext Rechnung tragen. Im Zentrum stehen dabei Fragen der Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung.

Modellprojekte beschäftigen sich mit ausgewählten Fragen im Zusammenhang der Digitalisierung an Mittelschulen

Das Amt für Mittelschulen und die Kantonale Rektorenkonferenz haben in einem iterativen Prozess und in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Mittelschulen drei Modellprojekte definiert (A) Blended Learning, (B) Pädagogischer und technischer Support, (C) ICT-Module FMS Pädagogik. Die Erkenntnisse aus den Modellprojekten sollen den anderen kantonalen Mittelschulen (im Rahmen des Projektes «Gymnasium der Zukunft» ab dem Schuljahr 2024/25) sowie den Entscheidungsgremien des Kantons St.Gallen in Form von Good-Practices, Lessons-Learned und Konzeptvorlage in generalisierter Form zur Verfügung stehen.

In allen Modellprojekten wird ein handlungsorientierter Ansatz verfolgt. In konkreten Projekten werden die entwickelten Konzepte in der Schulpraxis in einer Pilotdurchführung erprobt und einer begleitenden Evaluation unterzogen. Die dabei gemachten Erkenntnisse fliessen in die zweite Durchführung ein. Der Abschlussbericht zur Begleitevaluation enthält generalisierbare Erkenntnisse und Transferprodukte.

Das Teilprojekt wurde vom Projekt- und vom Programmausschuss der ITBO am 27.01.2021 zur Umsetzung freigegeben.

Modellprojekt A: Blended Learning

Ziel des Modellprojekts «Blended Learning» ist es, den Unterricht an den beteiligten Mittelschulen mit Blended Learning Sequenzen zu erweitern. Zu diesem Zweck arbeiten interessierte Lehrpersonen verschiedener Fachgruppen an der Kantonsschule am Burggraben und an der Kantonsschule Heerbrugg entsprechende Pilotsequenzen aus und erproben diese im eigenen Unterricht. Die Erkenntnisse daraus sollen anschliessend dem Kollegium der beteiligten Mittelschulen zur Verfügung gestellt werden.

Modellprojekt B: Pädagogischer und technischer Support

Das Modellprojekt hat die Etablierung eines pädagogischen und technischen ICT-Supports zum Ziel. Einerseits sollen niederschwellige Gefässe mit Fokus pädagogischer ICT-Support bereitgestellt werden. Andererseits soll ein Ticketsystem aufgebaut werden, welches Lösungen mit Fokus auf dem technischen ICT-Support breit zugänglich macht.

Supportkonzept an der Kantonsschule Wattwil

An der Kantonsschule Wattwil wird eine technische ICT-Support-Plattform aufgebaut und erprobt. Die Hilfestellungen werden in Form von FAQ, in Kategorien geordneten Textbeiträgen und Videos zur Verfügung gestellt. Eine Suchfunktion ermöglicht es, in sämtlichen Inhalten nach einem oder mehreren Stichwörtern zu suchen. Die Nutzer der Plattform (Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler, Verwaltungsan­gestell­te) können zudem ein Ticket eröffnen, um eine Support-Anfrage zu starten. Dieses wird von Tech-Mentoren (geeignete Schülerinnen und Schüler) beantwortet oder an die entsprechende Support-Stelle weitergeleitet. Die Beiträge für die Support-Plattform werden bis Sommer 2022 erstellt und anschliessend laufend ergänzt. Gleichzeitig wird ein Team von Tech-Mentoren aufgebaut und für die Aufgabe vorbereitet.

Supportkonzept an der Kantonsschule Wil

An der Kantonsschule Wil (KSW) wird der pädagogische Support fokussiert und ein transferorientiertes Veranstaltungskon­zept zur Einbettung von ICT im Unterricht entwickelt und erprobt. Ziel ist es, möglichst vielen Lehrpersonen die (freiwillige) Teilnahme zu ermöglichen. Sofern sich die Inhalte der Veranstaltungen eignen, sollen sie in die Support-Plattform der KSW integriert werden. Ergänzt werden die Veranstaltungen mit individuellen Beratungen für Lehrpersonen auf Anfrage.

Modellprojekt C: ICT Module für das 4. Jahr FMS Pädagogik

An der Kantonsschule am Brühl und der Kantonsschule Sargans wird ein Angebot zur Förderung von digitalen Kompetenzen für die Schülerinnen und Schüler der Fachmittelschule Pädagogik entwickelt und erprobt. Die Module richten sich an Schülerinnen und Schüler im 4. Ausbildungsjahr der FMS Pädagogik, bauen auf bestehenden elementaren ICT-Kenntnissen auf und bilden die Brücke zur weiteren Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (Studiengang Kindergarten- und Primarstufe).

Projektfahrplan auf einen Blick

Projektziel: Modellprojekte beschäftigen sich mit ausgewählten Fragen im Zusammenhang der Digitalisierung an Mittelschulen. 

Januar 2020 Der Teilprojektauftrag wurde vom Projekt- und Programmausschuss freigegeben. 
Modellprojekt A: Blended Learning 

Sommer 2022

Sommer 2023

Sommer 2024

Start der ersten Durchführungen (Pilot-Sequenzen) 

Start der zweiten Durchführung

Abschluss des Modellprojektes  

Modellprojekt B: Pädagogischer und technischer Support

Sommer 2021

Sommer 2022

Sommer 2024

Start der ersten Durchführungen (Pilot-Sequenzen) 

Start der zweiten Durchführung

Abschluss des Modellprojektes  

Modellprojekt C: ICT Module für das 4. Jahr FMS Pädagogik

Frühjahr 2023

Frühjahr 2024

Frühjahr 2025

Start der ersten Durchführungen (Pilot-Sequenzen) 

Start der zweiten Durchführung

Abschluss des Modellprojektes  

Sommer 2024/25

Start der Transferaktivitäten an den Mittelschulen, Integration in das Projekt Gymnasium der Zukunft

Beteiligte Institute der PHSG und Ämter: 

Vollständig anklickbar
Aus

Erkenntnisse und Produkte 

Ein Anliegen aus den einzelnen Projekten im Schwerpunkt Volksschule und Mittelschulen ist der niederschwellige und zeitnahe Zugang zu Erkenntnissen und Produkten für Lehrpersonen und Schulleitungen. 

Auf der Transfer- und Vernetzungsplattform «zITBOx», welche speziell für die ITBO-Projekte geschaffen wurde, werden Informationen und Erkenntnisse zugänglich gemacht. Projektmitarbeitende und Schulen berichten in Stories unter anderem von ihren Erfahrungen aus den laufenden Arbeiten an den Projekten.

Kontakt

Zentrum Digitalisierung und Bildung

Pädagogische Hochschule St. Gallen
Müller-Friedberg-Strasse 34
9400 Rorschach
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr

Downloads