Bild
Infoabend Studiengänge Sek II und SVEB-Module PHSG

Diplomstudiengang BKU

Der Diplomstudiengang BKU wird alle zwei Jahre angeboten. Die Ausbildungszeit dauert vier Semester und richtet sich nach dem Rahmenlehrplan für Berufsbildungsverantwortliche des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI.

Ausbildungsziele

Mit dieser Ausbildung begleiten wir Sie zur Professionalität im Bereich der berufskundlichen Bildung an Berufsfachschulen respektive Höheren Fachschulen:

  • Sie gestalten den Umgang mit Lernenden und Studierenden als Interaktionsprozess.
  • Sie planen und führen Unterrichtseinheiten situationsgerecht und mit Bezug auf Ihre Berufspraxis durch und reflektieren sie.
  • Sie nehmen Beurteilung, Auswahl und Förderung aus dem ganzen Spektrum der Begabungen vor.
  • Sie erfassen das rechtliche, beraterische und schulische Umfeld und wenden es situationsbezogen an.
  • Sie reflektieren die eigene Arbeit und bringen diese im Kollegium ein.
  • Sie beherrschen den Transfer von Praxis in die Theorie und von der Theorie in die Praxis.

Nach Abschluss der Ausbildung sind Sie als hauptamtliche Lehrperson an Berufsfachschulen bzw. Höheren Fachschulen wählbar.

Zielgruppen

  • Lehrpersonen an Berufsfachschulen und Höheren Fachschulen, die eine berufspädagogische Qualifikation gemäss Berufsbildungsverordnung BBV anstreben

Arbeitsaufwand

Der Diplomstudiengang entspricht 60 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System). Ein ECTS-Punkt umfasst 30 Lernstunden. Es muss mit einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung von 15 – 20 Stunden pro Woche gerechnet werden. Es wird empfohlen, während der Ausbildung das Arbeitspensum auf 60 – 70 % zu reduzieren.

Studieninhalte

Ein Überblick zeigt die Studieninhalte des Diplomstudiengangs BKU.

Einführungsveranstaltung

Der Diplomstudiengang startet mit der Einführungsveranstaltung, an der Sie alles Wichtige und Wissenswerte für Ihr Studium erhalten.

ICT-Einführung

Sie werden mit der ICT-Umgebung der PHSG sowie den verwendeten Lernplattformen vertraut gemacht.

Lehren und Lernen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

  • Gestaltung von Lernumgebungen
  • Psychologie des Lernens
  • Motivation und Lernen
  • Lernschwierigkeiten
  • Methodenerweiterung
  • selbstorganisiertes Lernen
  • Unterrichtsführung / Klassenführung

Didaktik im Berufsalltag

  • Entwicklung einer eigenen Berufsfelddidaktik
  • Grob- und Feinplanung von Unterricht
  • problem- und handlungsorientierter Unterricht
  • Entwicklung von Wissensstrukturen
  • Reflexion von Unterricht
  • Mediendidaktik

Berufspädagogik

  • Entwicklungspsychologie des Jugendlichen / des jungen Erwachsenen
  • Interaktionsgestaltung
  • Lernortkooperation und Bildungssysteme
  • im Unterricht Bewerten und Prüfen
  • Rechtliche Grundlagen der Berufsbildung
  • Umgang mit Stress, Rolle und Work-Life-Balance der Lehrperson

Qualifikationsverfahren

Diplomarbeit
Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit aus folgenden Bereichen:

  • Konzeptentwicklung und Evaluation
  • Interventionsforschung
  • eigene Entwicklungsprojekte

Diplomlektion

Diplomprüfung

Abschluss

  • Abschluss der Ausbildung mit Bescheinigung der Lehrbefähigung
  • Diplomfeier

Eckdaten

Umfang 1800 Lernstunden / 60 ECTS-Punkte
Dauer 4 Semester
Beginn im August der geraden Jahre
Kursstandort Seminarstrasse 7, 9200 Gossau
Präsenzunterricht

1 Tag pro Woche, in der Regel freitags
Lerngruppen an ausgewählten Samstagvormittagen, jeweils 3 Stunden

Qualifikationsverfahren

Kompetenznachweise nach jeder Lerneinheit
Diplomlektion
Diplomarbeit
Diplomprüfung

Abschluss

eidg. anerkanntes Lehrdiplom für berufskundlichen Unterricht
oder
eidg. anerkanntes Lehrdiplom für Unterricht an Höheren Fachschulen

Zulassung und Anmeldung

  • Formaler Abschluss auf  Tertiärstufe (höhere Fachprüfung, Höhere Fachschule, Fachhochschule, Universität) im Fachbereich, der unterrichtet wird. Unter Umständen wird eine Berufsprüfung oder ein gleichwertiger Abschluss anerkannt. 

  • Pädagogische Vorleistung im Umfang von 300 Lernstunden Didaktik, zum Beispiel Basismodul A EHB oder SVEB-Zertifikate auf Stufe I.

  • Mindestens ein Jahr Unterrichtserfahrung BKU mit vier Lektionen pro Woche oder mindestens 120 Lektionen Blockunterricht.

  • Schriftliche Zusage der Schulleitung, dass während der Dauer des Studiums mindestens vier Lektionen pro Woche oder mindestens 120 Lektionen Blockunterricht erteilt werden können. 

  • 6 Monate betriebliche Erfahrung gemäss Art. 46 Abs. 1c BBV

Der nächste Diplomstudiengang BKU startet im August 2026. 

Aufnahmeverfahren

Eignungsabklärung
Im Orientierungsgespräch überprüft die Studiengangsleitung Motivation, Bereitschaft und die Fähigkeit, sich auf eine vertiefte, wissenschaftsorientierte Auseinandersetzung einzulassen.

Deutsch-Assessment
In einem Test werden Lese- und Schreibkompetenzen überprüft.
In besonderen Fällen kann die Teilnahme am Studiengang von Auflagen (z. B. zusätzliche fachliche Qualifikation) abhängig gemacht werden.

Kosten

Einmalige Gebühren    
Anmeldegebühr Fr. 200.–  
Deutsch-Assessment Fr. 200.–  
Immatrikulationsgebühr Fr. 300.–  
Gebühren Qualifikationsverfahren Fr. 400.–  
Wiederkehrende Gebühren    
Semestergebühren Fr. 800.– pro Semester
Weitere Kosten    
Unterrichtsmaterial ca. Fr. 100.– pro Semester

Stufenerweiterung

Im Diplomstudiengang berufskundlicher Unterricht BKU werden sowohl Berufsfachschullehrpersonen für berufskundliche Fächer im Hauptberuf als auch Lehrpersonen an Höheren Fachschulen im Hauptberuf ausgebildet.

Nach Abschluss der Erstausbildung besteht für Absolventinnen und Absolventen des Diplomstudiengangs BKU die Möglichkeit, die Stufe zu erweitern und die Lehrberechtigung der anderen Studienrichtung zu erlangen.

Weitere Informationen dazu finden Sie im Merkblatt Stufenerweiterung.

Vollständig anklickbar
Aus
Studiengangsleitung
Vollständig anklickbar
Aus