Bild
eine Gruppe Menschen im Gespräch

CAS Supervision und Teamcoaching

Sie vertiefen theoretische und praktische Beratungsgrundlagen und erweitern Ihre handlungsleitenden Kompetenzen in Supervision und Teamcoaching. Beratungs-Settings gestalten Sie wertschätzend, dialogisch und rollenklar. Sie verfügen über ein professionelles Selbstverständnis und differenzieren das eigene Beratungskonzept weiter aus.

Inhalt

Konzeptionelle Grundlagen systemischer Beratungsarbeit (Supervision und Coaching)

  • Entwicklungslinien der Beratungsformate Supervision und Coaching
  • Architektur der Beratung bzw. des Beratungsgesprächs
  • Was systemisch-lösungsorientierte Berater/innen tun, wie sie intervenieren, mit welcher Haltung und welchen Methoden und Techniken 
  • Unterscheidung zwischen System und Systemumwelt. Mechanistische und systemische Sichtweise der Welt und ihre Bedeutung für die Supervision und für das Coaching
  • Die Wurzeln systemischer Weltsicht (Haltung) und des systemischen Denkens: konstruktivistische Erkenntnisposition, Konstruktion von «Wirklichkeit», Verhältnis zwischen Realität und subjektiver Konstruktion, Position des Beobachters

Gruppen und Teams, Phänomene in Gruppen und Teams, Gruppendynamik

  • Erfahrungen in Gruppen und Teams. Unterscheidungen und Definitorisches: Gruppe und Team
  • Spezifika der Beratungsformate Gruppen- und Teamsupervision, Gruppen- und Teamcoaching, Teamentwicklung
  • Phänomene wahrnehmen, Dynamiken erkennen und nutzen: Der dreidimensionale Gruppenraum – Zugehörigkeit, Intimität und Macht
  • Gruppendynamik: Erfahrungen reflektieren erfahren

Supervision und Coaching in Gruppen und Teams

  • Beratungsmodelle in Gruppen und Teams, Verlaufsmodelle
  • Die Bedeutung des «Falls» in der Supervision bzw. im Coaching

Professionalität und Qualität in der Supervision, im Coaching

  • Von der Beratungsanfrage zur Interventionsplanung und Intervention
  • Qualitätsstandards: Wirkprinzipien der Beratung
  • Ethische Implikationen der Supervision und des Coaching

Integratives Beratungsverständnis und -konzept

  • Vom impliziten zum expliziten Beratungskonzept: Erkenntnisse und nächste Schritte
  • Das Konzept der subjektiven Theorien und der «reflective practicioners» (Survival, Mastery, Routine Stage)
  • Vom impliziten zum expliziten Wissen über Beratung: Wissensbestände und -struktur des professionellen Beratungskonzepts (Schreyögg: Metatheorien, Basistheorien, Beratungsprinzipien und Praxeologie)

Supervision und Coaching bei Konflikten

  • Konfliktbiografische Aspekte und persönliche Konfliktfähigkeit 
  • Stabilität und Instabilität in Teams und Organisationen
  • Konfliktfestigkeit bei Individuen, in Teams und Organisationen
  • Konfliktformen. Konfliktdynamik und Konfliktanalyse in (Supervisions-)Gruppen und Teams
  • Mediative Ansätze in der Bearbeitung von Konflikten in Gruppen und Teams

Supervision und Coaching im Kontext der Organisation

  • Konzept der Lernenden Organisation: Persönliche Professionalisierung (Personal Mastery), mentale Modelle, gemeinsame Visionen, Teamlernen: Teamentwicklung und Teamcoaching 
  • «dialogos» und dialogische Haltung: Dialogkompetenzen in der Interaktion in und mit Gruppen und Teams

Merkmale von Organisationen und deren Einflüsse auf Personen und Teams

  • Lernende Organisation: Verinnerlichung des systemischen Denkens und Handelns
  • Rahmen für Interventionen und Veränderungen: die «Matrix» hinter der Person
  • Systemrelevante Informationen im Erstkontakt in Organisationen und Konsequenzen für den Beratungsprozess
     

Kompetenzen

Als Supervisorin und Supervisor

  • sensibilisieren Sie ihre Wahrnehmung für die Vielfalt der Phänomene, die sich in der Interaktion in der Arbeit mit Gruppen und Teams zeigen und sind fähig, diese einzubeziehen.
  • kennen Sie wesentliche Dimensionen der systemischen Beratungsansatzes (Supervision und Coaching), erproben, reflektieren und wenden diesen an.
  • sind Sie sich der Kompetenzen, auf die sie aufbauen können, bewusst.
  • erkennen Sie Entwicklungspotenziale in ihrer Rolle als Coach und Supervisor:in.
  • gestalten Sie in der Arbeit mit Gruppen und Teams Beziehungen und Rollen bewusst und halten sich an relevante Prinzipien der Professionalität und Ethik.
  • sind Sie vertraut mit Faktoren der Gruppendynamik, der Teambildung und Teamentwicklung und nutzen strukturierende und prozessfördernde Interventionen.
  • erarbeiten Sie sich ein eigenes Set von Methoden (Praxeologie), das sie kompetent handhaben (Gesprächsführung, erlebensaktivierende, erzählungsorientierte, mediengestützte und Handlungsbezogene Interventionen).
  • stärken Sie ihre Konfliktfestigkeit, verstehen Konfliktdynamiken und sind fähig, Konfliktklärungen zu moderieren.
  • untersuchen Sie ausgehend von Fachliteratur Definitionen der Beratungsformate Supervision und Coaching und schärfen so ihr persönliches Verständnis dieser Beratungsformate.
  • setzen Sie sich mit konzeptionellen Fragen der Supervision und des Coachings auseinander und skizzieren ihr persönliches Beratungskonzept entlang der Wissensstruktur der Beratung (Meta-, Basis- und Beratungstheorien sowie Praxeologie).

Zielgruppe

  • Personen aller Branchen mit Beratungsaufgaben in Bildung, Personal-, Team- oder Organisationsentwicklung
  • Führungskräfte oder Fachpersonen mit Teamleitungsfunktionen
  • Schulleitende
  • Verantwortliche für Veränderungsprozesse in Organisationen
  • Berufs- und Erwachsenenbildner:innen
  • Lehrpersonen der Volksschule und der Sek II

Voraussetzung

  • Abschluss im Tertiärbereich

  • Bachelor-Abschluss einer anderen Studienrichtung
  • Möglichkeit, während der Ausbildung beratend tätig zu sein
  • Berufserfahrung: 3 Jahre
  • Erfahrung als zu beratende Person: 30 Stunden
  • Aufnahmen «sur dossier» sind möglich («Äquivalenzregelung», siehe Download) 

Abschluss

Certificate of Advanced Studies in Supervision und Teamcoaching im Umfang von 15 ECTS-Punkten

Vollständig anklickbar
Aus
Auf einen Blick 2024

Dauer
15 Seminartage, 17.5h Gruppenlehrsupervision, 3x 2h Onlinekonferenzen, 12h Intervision, Literaturstudium, Erarbeitung Kompetenznachweis 

Termine 
Startdatum: 08. Februar 2024
Abschluss: 31. August 2024

Details siehe Datenplan unter Downloads

Lehrgangsleitung
Silvio Sgier

Kursort
Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedbergstrasse 34, 9400 Rorschach

Kosten
CHF 7400.–

Vollständig anklickbar
Aus
Auf einen Blick 2025

Dauer
15 Seminartage, 17.5h Gruppenlehrsupervision, 3x 2h Onlinekonferenzen, 12h Intervision, Literaturstudium, Erarbeitung Kompetenznachweis

Termine
Startdatum: 27. März 2025
Abschluss: 19. September 2025

Details siehe Datenplan unter Downloads

Lehrgangsleitung
Silvio Sgier

Kursort
Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedbergstrasse 34, 9400 Rorschach

Kosten
CHF 7400.-

Jetzt anmelden

Vollständig anklickbar
Aus
Gesamtüberblick MAS Beratung

Der «CAS Supervision und Teamcoaching» ist Teil des Masterstudiengangs Beratung.
 

Vollständig anklickbar
Aus
Wir sind gerne für Sie da.
Vollständig anklickbar
Aus