Strategien entwickeln: Und wenn es nicht gut läuft…

Lebensweltbezug/Anforderungssituation

Es ist gut, wenn junge Menschen – im Blick auf Schulabschluss, Berufsausbildung und Erwachsenenleben – wissen, was zu tun ist, wenn es Probleme gibt, wenn nichts mehr geht.

Kompetenz

Inhalte

  • Möglichkeiten von Beratung und Therapie sowie Selbsthilfemöglichkeiten, unter Einbeziehung von Suchtprävention und Suizidprävention

Handlungsvorschläge

  • Überblick über Beratungsinstitutionen gewinnen: einzelne in Kleingruppen bearbeiten und vorstellen
  • Optionen erproben z.B. im Rollenspiel: Wenn ich Hilfe brauche … Was mache ich?; Wenn andere Hilfe brauchen … Was mache ich?
  • Einzelne Institutionen in der Region besuchen und Mitarbeitende befragen.
  • Ein Rollenspiel zum «Nein-Sagen»: Dabei verlässt eine Person den Raum. Den anderen wird gesagt, sie seien ein Turnverein, Pfadi o.ä. und müssten der neuen Person möglichst viele Aufgaben aufschwatzen. Die Person, die draussen ist, weiss, dass sie neu Pfadileitende ist und sie heute Abend eine Sitzung hat. Das Rollenspiel wird
    anschliessend reflektiert und Grundsätze zum Nein-Sagen abgeleitet.

Querverweise

Beratungsstellen in der Ostschweiz

Lehrmittelhinweise

Vollständig anklickbar
Aus